Herunterladen Diese Seite drucken

Instalação - Victron energy Smart BatteryProtect SBP-100 Handbuch

Werbung

Rev04 17-01-2019
Smart BatteryProtect 12/24V
Installation
1. Der Smart BatteryProtect (SBP) ist in einem gut belüfteten Bereich und vorzugsweise in Nähe der Batterie (Abstand maximal
50 cm) anzubringen (aufgrund möglicher Schadgase jedoch nicht über der Batterie!). Ein Spannungsabfall durch ein zu langes
oder unterdimensioniertes Kabel zwischen dem Pluspol der Batterie und dem SBP kann zu einem Kurzschlussalarm führen,
wenn die Last eingeschaltet wird, oder auch zu einem unerwarteten Abschalten führen.
2. In das Kabel zwischen der Batterie und dem SBP muss eine geeignete Sicherung eingefügt werden, die den örtlichen
Bestimmungen entspricht.
3. Verwenden Sie einen Draht mit 1,5 mm² (mitgeliefert) für den Minusanschluss, der direkt an den Minuspol der Batterie (oder
das Fahrgestell eines Fahrzeuges) angeschlossen werden sollte. Es dürfen keine anderen Geräte mit diesem Draht verbunden
sein.
4. Der SBP ermittelt nur ein einziges Mal automatisch die Systemspannung, nachdem Plus- und Minuspol der Batterie verbunden
wurden. Die ausgewählte Spannung (12 V oder 24 V) wird gespeichert und es erfolgt in Zukunft keine weitere automatische
Erkennung. Unter  in der Programmierungs-Tabelle erfahren Sie, wie man diese Funktion zurücksetzen kann, wenn man den
SBP in einer anderen Anlage verwenden möchte oder verwenden Sie Bluetooth.
5. Verbinden Sie den Lastausgang erst, nachdem der SBP vollständig programmiert wurde.
6. Ein ferngesteuerter Ein-/Aus-Schalter lässt sich zwischen Remote H und Remote L anschließen (siehe Abbildung 1).
Alternativ kann Anschluss H an einen Batterie-Pluspol oder L an einen Batterie-Minuspol geschaltet werden.
7. Ein akustisches Signal, eine LED oder ein Relais lässt sich zwischen den Alarm-Ausgang und den Pluspol der Batterie
anschließen (siehe Abbildung 1). Maximale Last am Alarmausgang: 50 mA (kurzschlussfest)
Vorfälle, die zum Abschalten der Last führen, und Optionen für den Alarm-Ausgang
Akustischer Alarm oder LED-Modus (es ist ein akustischer Alarm oder eine LED an den Alarm-Ausgang angeschlossen):
• Im Falle einer auftretenden Unterspannung schaltet sich nach 12 Sekunden ein anhaltender Alarm ein. Nach 90 Sekunden
schaltet der SBP die Last ab und der Alarm hört auf. Wiederanschlussverzögerung: 30 Sekunden.
• Im Falle einer auftretenden Überspannung wird die Last sofort abgeschaltet und ein periodischer Alarm bleibt solange
eingeschaltet, bis das Problem mit der Überspannung gelöst wurde. Es gibt keine Verzögerung bis zum erneuten
Verbinden.
Relais-Modus (ein Relais ist an den Alarm-Ausgang angeschlossen):
• Im Falle einer auftretenden Unterspannung spricht nach 12 Sekunden ein Relais an. Nach 90 Sekunden schaltet der SBP
die Last ab und das Relais fällt zurück.
• Bei einer auftretenden Überspannung wird die Last sofort abgeschaltet und der Alarm-Ausgang bleibt nicht aktiv.
Schwellwerte Überspannung: 16V bzw. 32V.
Lithium-Ionen-Modus:
• Verbinden Sie den Ausgang für die Lastabschaltung am VE.Bus BMS mit dem Remote H Anschluss.
Die Last wird sofort abgeschaltet, wenn der Ausgang für die Lastabschaltung am VE.Bus BMS (aufgrund einer
Unterspannung in den Batteriezellen, einer Überspannung oder einer Übertemperatur) von "HIGH" (hoch) auf "FREE
FLOATING" (offener Stromkreis) umschaltet. Die Schwellwerte für die Unterspannung und der Alarm-Ausgang am SBP
sind in diesem Modus nicht aktiv.
Betrieb
Es gibt 6 mögliche Fehler-Modi. Diese werden durch die Sieben-Segment-Anzeige auf einem Bluetooth-fähigen Gerät angezeigt:
•  1 Kurzschluss erkannt
•  2 Überlast oder Übertemperatur / P2 Warnung Übertemperatur
•  3 Unterspannung / P3 Warnung Unterspannung
•  4 Überspannung
•  5 Einstellungsfehler
•  6 Fehler Referenzspannung
•  7 BMS Funktionssperre
Nach 5 Minuten wird der Fehler nicht länger angezeigt, um den Stromverbrauch zu senken.
Der Dezimalpunkt der 7-Segmentanzeige wird für die Statusanzeige verwendet:
• Er leuchtet konstant: der SBP versucht den Ausgang zu aktivieren
• Er blinkt alle 5 s: Ausgang ist aktiv
• Er blinkt alle 2 s im Lithium-Ionen-Modus: Ausgang "wird verbunden"
Fernsteuerung und Kurzschluss
• Der SBP wird die Last 1 Sekunde, nachdem der Fernsteuerungskontakt geschlossen wurde, verbinden.
• Der SBP wird die Last sofort trennen, wenn der Fernsteuerungskontakt geöffnet wird.
• Im Modus Lithium-Ionen bleibt der SBP 30 Sekunden lang inaktiv, nachdem der ferngesteuerte Eingang des SBP
potentialfrei geschaltet wurde. Man beachte den Hinweis unter Abbildung 4 für eine ausführliche Beschreibung.
• Im Falle eines Kurzschlusses versucht der SBP die Last alle 5 Sekunden anzuschließen. Nach zwei Versuchen zeigt das
Display  an (Kurzschluss erkannt).
Programmierung
Wenn er ausgeschaltet ist (Fernbedienung offen), kann der SBP programmiert werden, indem der Pin PROG mit der Erde
verbunden wird. Alternativ lässt er sich auch mit einem Bluetooth-fähigen Smartphone oder Tablet programmieren, unabhängig
vom Status der Fernsteuerung.
Die Sieben-Segment-Anzeige schaltet erst durch die Spannungen für das Abschalten und Neustarten. Wenn die gewünschte
Spannung angezeigt wird, trennen Sie den Pin PROG.
Das Display wird die ausgewählte Spannung und den Standardmodus () zweimal bestätigen.
Verbinden Sie PROG wieder mit der Erde, falls ein anderer Modus (  oder ) gewünscht wird. Trennen Sie die Verbindung,
wenn der gewünschte Modus angezeigt wird.
Das Display wird die ausgewählte Spannung und den Modus zweimal bestätigen.
Die Bluetooth-Funktion lässt sich mithilfe der Victron Connect App oder durch das Verbinden des Pins PROG mit der Erde und
dem Wählen von  (aktivieren) oder  (deaktivieren) deaktivieren/erneut aktivieren. Siehe Tabelle unten.
Programmierungstabelle
7-Segmentanzeige
Abschalten wegen Unterspannung
12V / 24V System
10,5V / 21V
10V / 20V
9,5V / 19V
11,25V / 22,5V
11,5V / 23V
10,5V / 21V
11,5V / 23V
11,8V / 23,6V
12V / 24V
10V / 20V
-
Technische Daten
Smart BatteryProtect
Maximum unterbrechungsfreier
Laststrom
Spitzenstrom
Betriebsbereich Spannung
BLE ein
Wenn an: 1,4 mA Wenn aus oder nach Abschalten bei niedriger Spannung: 0,9 mA
Stromverbrauch
BLE aus
Wenn an: 1,2 mA Wenn aus oder nach Abschalten bei niedriger Spannung: 0,7 mA
Verzögerung Alarmausgang
Maximale Last am Alarmausgang
Verzögerung Last abschalten
Standardschwellwerte
Betriebstemperaturbereich
Volle Last: -40°C bis+40°C (bis zu 60% des Nominalwertes der Last bei 50°C)
Verbindung
Gewicht
0,2 kg 0,5 Pfund
40 x 48 x 106 mm
Abmessungen (HxBxT)
1,6 x 1,9 x 4,2 Zoll
DEUTSCH
Neustart nach Unterspannung
12V / 24V System
12V / 24V
11,5V / 23V
11,5V / 23V
13,25V / 26,5V
13,8V / 27,6V
12,8V / 25,6V
12,8V / 25,6V
12,8V / 25,6V
13V / 26V
13,2V / 26,4V
Benutzerdefinierte Einstellungen mit Bluetooth
Akustischer Alarm oder LED-Modus
Relais-Modus
Lithium-Ionen-Modus
Systemnennspannung erkennen
Bluetooth aktivieren
Bluetooth deaktivieren
SBP-65
SBP-100
SBP-220
65A
100A
250A
600A
6-35V
12 Sekunden
50mA (kurzschlussfest)
90 Sekunden (sofort, wenn durch das VE.Bus BMS ausgelöst)
Ausschalten: 10,5V oder 21V Einschalten: 12V oder 24V
M6
M8
0,5 kg 0,6 Pfund
0,8 kg 1,8 Pfund
59 x 42 x 115 mm
62 x 123 x 120 mm
2,4 x 1,7 x 4,6 Zoll
2,5 x 4,9 x 4,8 Zoll
Victron Energy B.V. / De Paal 35 / 1351 JG ALMERE / The Netherlands
Phone: (+31) (0)36 535 97 00 /
Instalação
1. Instale o Smart BatteryProtect (SBP) num local bem ventilado e de preferência próximo da bateria (máx. 50 cm),
mas não sobre a mesma (por causa dos eventuais gases corrosivos!). A queda de tensão provocada por um cabo
demasiado comprido ou subdimensionado entre a bateria e o SBP pode provocar um alarme de curto-circuito ao
ligar a carga ou uma paragem inesperada.
2. Instale um fusível com a dimensão adequada no cabo que liga a bateria ao SBP, em conformidade com os
regulamentos locais.
3. Utilize um cabo de 1,5 mm
(ou ao chassis de um veículo). Não deve ligar o cabo a outro equipamento.
4. O SBP deteta automaticamente a tensão do sistema uma vez apenas depois de ligar o polo positivo e negativo à
bateria. A tensão selecionada (12 V ou 24 V) fica guardada e a deteção automática é desativada. Veja  na tabela de
programação a forma de reiniciar o equipamento ao reutilizar o SBP numa instalação diferente ou usar Bluetooth.
5. Não ligue a saída de carga enquanto o SBP não estiver completamente programado.
6. Pode conectar um interruptor On/Off entre o terminais H Remoto e L Remoto (consulte a Figura 1).
Em alternativa, pode comutar o terminal H para o positivo da bateria ou o terminal L para o negativo.
7. Pode ligar uma campainha, um LED ou um relé entre a saída de alarme e o polo positivo da bateria (consultar
Figura 1). Carga máxima na saída de alarme: 50 mA (à prova de curto-circuito).
Eventos de corte da carga e opções da saída de alarme
Modo campainha ou LED (ligados na saída de alarme):
• Em caso de subtensão: decorridos 12 s, é ativado um alarme contínuo. O SBP desliga a carga passados 90 s e o
alarme para. Atraso de reconexão: 30 segundos.
• Em caso de sobretensão, a carga é desligada automaticamente e o alarme intermitente continua ativo
enquanto o problema não for solucionado. Não existe atraso na reconexão.
Modo relé (ligado na saída do alarme):
• Em caso de subtensão, decorrido 12 s, é engatado um relé. O SBP desliga a carga passados 90 s e o relé é
desengatado.
• Em caso de sobretensão, a carga é desligada automaticamente imediatamente e a saída do alarme continua
inactiva. Níveis de disparo em aso de sobretensão: 16V respectivamente 32V.
Modo Li-ion
• Conecte a saída desconectada da carga do VE.Bus BMS ao terminal Remoto H.
A carga é desligada automaticamente quando a saída de corte da carga do VE.Bus BMS muda de "Alto" para
"Lenta" (devido a subtensão, sobretensão ou sobreaquecimento da bateria). O limiar de subtensão e a saída
de alarme do SBP estão desativados neste modo.
Funcionamento
Existem seis modos de erro possíveis, indicados no visor de sete segmentos e num dispositivo com Bluetooth
ativado:
•  1 Curto-circuito detetado
•  2 Sobrecarga ou sobreaquecimento / P 2 Aviso de sobreaquecimento P2
•  3 Subtensão / P 3 Aviso de subtensão P3
•  4 Sobretensão
•  5 Anomalia nas Definições
•  6 Anomalia da Tensão de Referência
•  7 Bloqueio do BMS
O visor deixa de indicar o erro decorridos 5 min para reduzir o consumo de corrente.
O ponto decimal do visor de sete segmentos indica o estado:
• Fixo: o SBP tenta ativar a saída.
• Pisca a cada 5 s: a saída está ativa.
• Pisca a cada 2 s no modo Li-ion: saída a ligar.
Controlo remoto e curto-circuito
• O SBP liga a carga 1 s depois de fechar o contacto remoto.
• O SBP desliga a carga imediatamente quando o contacto remoto está aberto.
• No modo Li-ion o SBP vai cumprir um período inativo de 30 s depois de a entrada remota do SBP ter ficado em
flutuação livre. Consulte na nota sob a Figura 4 uma descrição detalhada.
• Em caso de curto-circuito, o SBP tenta ligar a carga a cada 5 s. O ecrã indica  (curto-circuito detetado) depois
de duas tentativas.
Programação
Quando estiver desligado (remoto aberto), o SBP pode ser programado conectando o pino PROG a terra. Em
alternativa, pode ser programado com um smartphone ou tablet com Bluetooth ativado, independentemente do
estado remoto.
O visor de sete segmentos indica primeiro as tensões de corte e de reinício. Desligue o pino PROG quando visualizar
a tensão pretendida.
O visor confirma a tensão selecionada e o modo predefinido () duas vezes.
Ligue o pino PROG a terra se precisar de outro modo (  ou ). Desligue quando visualizar o modo selecionado.
O visor confirma a tensão selecionada e o modo duas vezes.
O Bluetooth pode ser desativado/reativado com a aplicação The Victron Connect ou ao ligar o pino PROG a terra e
selecionar  (ativar) ou  (desativar). Consulte o quadro abaixo.
Tabela de programação
Visor de sete segmentos
-
Especificações
Smart BatteryProtect
220A
Corrente de carga cont. máxima
Corrente de pico
600A
Intervalo de tensão de funcionamento
Consumo de
corrente
Atraso de saída do alarme
Carga máxima na saída de alarme
Atraso de corte da carga
Limiares por defeito
Temperatura de funcionamento
M8
Conexão
Peso
Dimensões (al x la x pr em mm)
www.victronenergy.com
/ e-mail: sales@victronenergy.com
Smart BatteryProtect 12/24V
PORTUGUÊS
2
(incluído) na ligação negativa, que deve ligar diretamente ao polo negativo da bateria
Corte por subtensão
Sistema 12V / 24V
10,5V / 21V
10V / 20V
9,5V / 19V
11,25V / 22,5V
11,5V / 23V
10,5V / 21V
11,5V / 23V
11,8V / 23,6V
12V / 24V
10V / 20V
Definições do utilizador com Bluetooth
Modo de campainha ou LED
Modo de relé
Modo Li-ion
Detetar a tensão do sistema
Bluetooth ativado
Bluetooth desactivado
SBP-65
65A
250A
BLE on
Ligado: 1,4 mA Desligado ou corte por baixa tensão: 0,9 mA
Ligado: 1,2 mA Desligado ou corte por baixa tensão: 0,7 mA
BLE off
50 mA (à prova de curto-circuito)
90 sec (imediato com ativação por VE.Bus BMS)
Desengate 10,5V ou 21V Engate: 12V ou 24V
Carga total: -40°C a +40°C (até 60% de carga nominal a 50°C)
M6
0,2 kg 0,5 lb
40 mm x 48 mm x 106
59 mm x 42 mm x 115 mm
mm
1,6 in x 1,9 in x 4,2 in
Reinício por subtensão
Sistema 12V / 24V
12V / 24V
11,5V / 23V
11,5V / 23V
13,25V / 26,5V
13,8V / 27,6V
12,8V / 25,6V
12,8V / 25,6V
12,8V / 25,6V
13V / 26V
13,2V / 26,4V
SBP-100
SBP-220
100A
220A
600A
600A
6V a 35V
12 s
M8
M8
0,5 kg 0,6 lb
0,8 kg 1,8 lb
62 mm x 123 mm x 120 mm
2,4 in x 1,7 in x 4,6 in
2,5 in x 4,9 in x 4,8 in

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Smart batteryprotect sbp-65Smart batteryprotect sbp-220