Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KS digital C120-Coax Bedienungsanleitung Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufstellungsempfehlung
Zu 3. Ein möglichst großer Anteil der Schallenergie am Ohr soll durch Direktschall gebildet werden.
Wählen Sie den Abhörabstand nicht zu groß, d.h. immer im Verhältnis zur Größe des Lautsprechers.
Ein 70 cm kleiner Lautsprecher in 5m Abstand abgehört, führt zu einer verstärkten Wahrnehmung der
Akustik des Abhörraumes. Dabei spielt genau genommen das Abstrahlverhalten des Lautsprechers
bei der Bestimmung des optimalen Hörabstandes wiederum eine große Rolle. Beim Hornstrahler oder
unserem Zylinderwellenstrahler erreicht sehr viel mehr Direktschall das Ohr des Hörers als bei einem
klassischen Rundstrahler, insofern kann hier der Abstand auch etwas größer gewählt werden. Unsere
Lautsprecher mit D' Appolito-Anordnung oder mit dezidiertem Waveguide strahlen ebenso gerichteter ab
als ein klassischer Rundstrahler. Es ist daher wichtig vorm Kauf des Lautsprechers auch diesen Aspekt
mit einem Fachmann zu erörtern.
Zu 4. Rückwand- und Seitenwandabstand optimal wählen
Rückwand- und Seitenwandabstand optimal wählen Sind die Rück- und Seitenwände (hinter bzw. seitlich
vom Lautsprecher) nicht unendlich weit weg (mehr als 5m), dann ist die Wirkung dieser zu berücksich-
tigen. Die physikalische Grundlage dieser Überlegungen ist die Wellenlänge. Werden 2 Wellen gleicher
Wellenlänge phasengleich addiert, wird das Ergebnis 6 dB lauter, treffen sie phasenverkehrt (180° Pha-
senversatz) aufeinander, gibt es eine vollständige Auslöschung. Hier kommen jetzt nahe Begrenzungs-
flächen ins Spiel. Seiten- wie auch Rückwände bilden für tiefe Töne mit ihren Wellenlängen von 10m bis
3m eine ideale Reflektionsfläche. Strahlt unser Basschassis kugelförmig Schall ab - alle Basschassis
strahlen kugelförmig, egal ob hinten, seitlich oder vorne im Lautsprecher montiert, dann gelangt eine
Welle direkt vom Chassis zum Ohr. Gleichzeitig wird diese Welle aber auch an die Wände abgestrahlt und
von dort zum Ohr reflektiert. Dabei legt sie einen Umweg über die Wand zurück, sie erreichen unser Ohr
quasi „über Bande". Dieser Umweg führt zu einer Phasenverschiebung in der Welle.
Ein Beispiel:
Eine 3m lange Welle wird
a.) direkt zum Ohr abgestrahlt und
b.) über eine Rückwand reflektiert zum Ohr abgestrahlt. Der Abstand des Lautsprechers von der
Rückwand beträgt 0.75m. Jetzt addieren sich im Ohr des Zuhörers beide Wellen, einmal die direkte und
einmal die Umwegwelle, deren Umweg 1.5m beträgt. ( Umweg: LS zu Rückwand = 0.75m + Rückwand
zum LS = 0.75m, zusammen also 1.5m) 1.5m ist aber genau die halbe Wellenlänge, was zu einer Auslö-
schung mit der direkt abgestrahlten Welle führt, wie in der Abbildung zu sehen:
Natürlich führt das in der Realität nicht zu einer kompletten Auslöschung, da die an der Rückwand reflek-
tierte Welle etwas bedämpft ist und viele andere Reflexionen diese Auslöschung schwächen. Trotzdem
ist dieser Ton am Abhörplatz leiser als seine benachbarten Töne. Noch extremer wird dieser Effekt, wenn
nicht nur die Rückwand, sondern auch die Seitenwand 0.75m entfernt ist, womöglich dieselben Verhält-
nisse bei beiden Stereolautsprecher herrschen. Eine einfach Empfehlung resultiert daraus:
Die Abstände des Lautsprecher von Rückwand und Seitenwand sollten nie gleich sein, auch der Abstand
des linken Lautsprechers zur linken Seitenwand sollte sich vom rechten zur rechten Wand unterscheiden.
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cb120Cb150

Inhaltsverzeichnis