Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Optima 300 Gebrauchsanweisung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

te Luft in die Aufenthaltsräume bläst. Daraus re-
sultiert steigender Durchzug, je kälter es draussen
wird.
Geräte ohne Kreuzstrom-Wärmetauscher, werden
Frischluft direkt einblasen. Durch Einstellung des
Sollwertes auf 1, wird der Raumfühler ausgeschal-
tet. Die Wärmepumpe wird immer in Betrieb sein
und warme Luft einblasen, wenn die Aussentem-
peratur unter der eingestellten Mindesttemperatur
liegt. Ist der Sollwert auf 0 eingestellt, regelt der
Raumfühler die Wärmepumpe, ungeachtet der Au-
ßentemperatur.
10: Konstant
Hat man Immer AN=EIN in Betrieb, kann man hier
die gewünschte Aussentemperatur einstellen. Der
Sollwert kann von 0°C - 10°C eingestellt werden.
11: Reduzieren AN = EIN
Bei sehr niedriger Außentemperatur kann es ein
Vorteil sein, die Zuluftmenge zu reduzieren, um die
Betriebsbedingungen der Wärmepumpe zu verbes-
sern und gleichzeitig eine höhere Zulufttemperatur
zu erzielen. Wenn man den Sollwert auf 1 einstellt,
wird die Zuluftmenge reduziert, wenn die Außen-
temperatur unter die eingestellte Mindesttempera-
tur fällt.
Ist der Sollwert auf 0 eingestellt, erfolgt keine
Reduktion der Zuluftmenge, ungeachtet der Au-
ßentemperatur. Diese Einstellung wendet man an,
sofern man eine Vorheizfl äche für die Frischluft hat.
12: Reduzieren ZUL
Wenn man unter Pkt. 11 Sollwert 1 ausgewählt hat,
empfi ehlt es sich, die Außentemperatur auf -10°C
einzustellen. Der Sollwert kann zwischen 0 - -15°C
eingestellt werden.
Werkseinstellung: -10,0°C
Betriebsmenu
>> ZUL Geschwind.
14 Filterwechsel
15 Stopp AN-AUS
16 Min.luftmenge
Sollwert
Exit
OK
13: ZUL Geschwind
Wenn man Sollwert 1 unter Pkt. 11 ausgewählt hat,
wird empfohlen, eine Reduktion der Zuluftmenge
auf 20% niedriger, als den Einstellwert in Menü-
punkt 22 einzustellen.
14: Filterwechsel
Die Steuerung hat einen integrierten Timer. Dieser
zählt, wie lange die Anlage seit dem letzten Filter-
wechsel in Betrieb gewesen ist.
Es wird empfohlen, den Sollwert zunächst auf 3 zu
lassen. Dieses entspricht 3 Monate.
-
830209G/160228
50
<
>
Tekniske ændringer forbeholdes - Technische Änderungen vorbehalten - Subject to Technical Modifi cations -
Optima 300
Sind die Filter zu verschmutzt, kann man den Soll-
wert senken.
Ist es, nach 3 Monaten, nicht erforderlich, die Filter
zu wechseln, kann man den Sollwert erhöhen.
Der Sollwert kann zwischen 1 - 6 eingestellt wer-
den. Dies entspricht 1 - 6 Monate. Wenn der Timer
den eingestellten Wert für Filterwechsel erreicht hat,
fängt das rote Genvex Logo auf das Bedientableau
an zu blinken, und auf dem Display erscheint "Filter
wechseln".
Das Genvex Logo blinkt weiter, bis die Filter ge-
wechselt werden. Nach Filterwechsel drücken Sie
die "Enter" Taste 10-15 Sek., bis das rote Genvex
Logo wieder zu blinken anfängt und die Anlage wie-
der zurück im Normalbetrieb ist. Dies wird die Filter-
timer Resetten.
15: Stopp AN =EIN-AUS
Um zu verhindern, dass vergessen wird, die Fil-
ter zu wechseln, obwohl das rote GENVEX-Logo
blinkt, kann man den Sollwert 1 einstellen.
Dann wird die Anlage automatisch nach 14 Tagen
unterbrochen, falls man die Filter in der dazwi-
schenliegenden Zeit nicht gewechselt hat.
Wünscht man diese Sicherheit nicht, kann man den
Sollwert auf 0 einstellen, und das rote GENVEX-
Logo blinkt bis die Filter gewechselt sind.
16: Min. Luftmenge
Um den optimalen Betrieb der Anlage sicherzu-
stellen, müssen die Luftmengen der Anlage min-
destens den Luftmengen entsprechen, die in der
Beschreibung für die betreffende Anlage angeführt
sind. Werden die Luftmengen niedriger als die
Mindestanforderung eingestellt, schaltet sich die
Wärmepumpe aus, und es wird nur vorgeheizte Luft
vom Kreuzstrom-Wärmetauscher in alle Aufenthalts-
Kreuzstrom-Wärmetauscher
Kreuzstrom-Wärmetauscher in alle Aufenthalts-
räume geblasen.
Anlagen ohne Kreuzstrom-Wärmetauscher blasen
Kreuzstrom-Wärmetauscher blasen
Kreuzstrom-Wärmetauscher
direkte Aussenluft in die Wohnräume.
Die Mindest-Luftmenge wird bei Einregelung der
Anlage festgesetzt.
Betriebsmenu
>> Party Schalter
18 Stunde
19 Nicht in Betr.
20 Raum ZUL/ABL
Sollwert
Exit
OK
<
17: Party schalter = Bedarfs (Stoss)-Lüftung
Bei Geschwindigkeit 3 hat man die Möglichkeit, die
Anlage automatisch, nach gewisser Anzahl Stun-
den, auf die Geschwindigkeit 2 zurück zuschalten.
Dies geschieht durch Einstellung des Sollwertes auf
1.
Stellt man den Sollwert auf 0, wird die Anlage auf
der Geschwindigkeitstufe 3 laufen, bis man manuell
auf eine niedrigere Stufe umschaltet.
1
>
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis