Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienungselemente Subwoofer - Teufel System 5 THX Select 5.1-Cinema Set Technische Beschreibung Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für System 5 THX Select 5.1-Cinema Set:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zeichenerklärung
Das Blitzsymbol mit Pfeilspitze
in einem gleichseitigen
Dreieck weist den Benutzer
auf das Vorhandensein einer
nicht isolierten gefährlichen
elektrischen Spannung
innerhalb des Systemgehäuses
hin, so dass die Gefahr von
Stromschlägen besteht.
Das Ausrufezeichen in einem
gleichseitigen Dreieck, wie es
am Gerät angebracht
ist, soll den Benutzer auf
wichtige Bedienungs- und
Wartungsanweisungen
aufmerksam machen.
Dieses Produkt entspricht
den Richtlinien des Rates der
europäischen Gemeinschaft
2004/108/EC und 2006/95/EC.
Das auf den Typenschildern bzw.
Endstufen unserer Produkte
aufgedruckte Mülltonnen-Sym-
bol besagt, dass Lautsprecher
Teufel die vorschriftsmäßige
Entsorgung dieser Lautsprecher
und Subwoofer nach dem Elek-
tro- und Elektronikgerätegesetz
sicherstellt.
Dieses Produkt entspricht laut
Normen DIN EN 61140 (VDE
0140-1) und IEC 60417 der
Schutzklasse II und benötigt
zum Betrieb keinen Schutzkon-
taktstecker, sondern lediglich
den beiliegenden Konturen-
stecker (2-polig). Das Gehäuse
ist mit einer verstärkten oder
doppelten Isolierung gegen
Stromschlag versehen.
Hinweis:
Die Trennvorrichtung dieses
Gerätes ist der
Netzstecker, diese Trenn-
vorrichtung muss ohne
Schwierigkeiten zugänglich sein.
14
· System 5 THX
®
Select

Bedienungselemente Subwoofer

{
 Power oben (Automatik)
In der Stellung OFF ist der Subwoofer ausgeschaltet,
steht er auf ON, ist er eingeschaltet. Stellen Sie den
Schalter auf AUTO, schaltet sich der Subwoofer au-
tomatisch ein, wenn er ein Signal erhält. Er schaltet
sich ohne Signal nach ca. 20 Minuten aus.
 Line Input
Hier schließen Sie Ihr Mono-Cinch-Kabel (eventuell
mit zusätzlichem Y-Adapter) vom Sub Out des AV-
Receivers an.
 Line Output
Hier können Sie einen weiteren Subwoofer verbin-
den, um mehr Tieftonpegel zu erzeugen oder Raum-
Resonanzen auszugleichen.
 Low Pass – Full Range
Bei Stellung LOW PASS werden die eingebauten
Regelungsmöglichkeiten wie Phase und Frequency
wirksam.
In Stellung FULL RANGE (empfohlen) werden diese
vom AV-Receiver bestimmt.
 Level
Mit dem Levelregler stellen Sie die Lautstärke
des Subwoofers ein. Stellen Sie den Vorabpegel im
Bass-Management des Receivers auf einen hohen
Wert zwischen +6 und +12 dB. Den Levelregler
des Subwoofers stellen Sie zunächst auf 1/4 des
Regelbereichs. Drehen Sie ihn dann während der
Rauschgenerator des AV-Receivers läuft langsam
bis zur gewünschten Lautstärke.
 Phase
Hier stellen Sie die Phase des Subwoofers im Ver-
hältnis zu Ihren Front- und Centerlautsprechern ein.
Liegt der Aufstellungsort des Subwoofers im grauen
Bereich der Zeichnung auf Seite 9, stellen Sie die
Phase auf 0°, sonst auf 180°.
 Frequency
Hier regeln Sie die Übergangsfrequenz, ab welcher
der Subwoofer seine Wiedergabe einstellt und die
umgebenden Satelliten-Lautsprecher ȟberneh-
men«. Verwenden Sie einen AV-Receiver, stellen Sie
den Regler auf den rechten Anschlag (=maximal)
und wählen am AV-Receiver die Trennfrequenz von
80 Hz.
 Power
In der Stellung OFF ist der Subwoofer ausgeschaltet,
steht er auf ON, ist er eingeschaltet.
 Betriebsdiode
Ist der Subwoofer am Power-Netzschalter  aus-
geschaltet, leuchtet die Betriebsdiode nicht. Ist
der Subwoofer am Power-Netzschalter  einge-
schaltet, leuchtet die Betriebsdiode rot oder
grün abhängig von der Stellung des Power-Funk-
tions-Schiebereglers .
Ist der Subwoofer im Dauerbetrieb eingeschaltet
= Power Funktion  ON, leuchtet die Betriebs-
diode grün. Befindet er sich im Standby-Betrieb
= Power Funktion  AUTO, leuchtet die Betriebs-
diode erst rot. Schaltet sich der Subwoofer dann
zu, wechselt die Diode auf grün. Schaltet sich der
Subwoofer nach ca. 20 Minuten ab weil er kein
Signal erhält, leuchtet die Diode rot. Steht die
Power-Funktion  bei OFF leuchtet die Diode rot.
 Spannungsumschalter
Dieser Umschalter dient der Anpassung an die
lokalen Spannungsverhältnisse. Er darf NICHT in
einer anderen Position als der ortsüblichen Span-
nungswerte eingestellt sein. In Deutschland z.B.
ist die Stellung 220 – 240V korrekt.
Sicherung
{
Hier finden Sie die Netzsicherung.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis