Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trainingsintensität; Beginn Eines Programms Zum Kraftaufbau; Pflege Und Wartung - Tunturi FB80 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Deutch
Um die Muskelkraft zu steigern, befolgen Sie
dieses Prinzip: Zunehmender Widerstand und
Beibehaltung der Anzahl der Wiederholungen
einer Übung führen zu erhöhter Muskelkraft.
Um Ihren Körper zu formen, befolgen Sie dieses
Prinzip: Abnehmender Widerstand und plus
Steigerung der Anzahl der Wiederholungen einer
Übung führen zu erhöhter Körperspannung. Sobald
Sie sich an eine Übung gewöhnt haben, können Sie
den Widerstand, die Anzahl der Wiederholungen
oder die Geschwindigkeit, mit der Sie die Übung
durchführen, ändern. Es ist nicht nötig, alle drei
Variablen zu ändern. Nehmen wir an, dass Sie zum
Beispiel mit 22 kg trainieren und die Übung 10 Mal
in 3 Minuten durchführen. Wenn dies zu einfach
wird, können Sie sich entscheiden, 27 kg mit
derselben Anzahl an Wiederholungen in derselben
Zeit durchzuführen. Wenn Sie mehr Gewichte
weniger oft heben, entwickeln Sie Muskelkraft.
Um sowohl Muskelstärke als auch Ausdauer zu
gewinnen, sollten Sie jede Übung mit 15 bis 20
Wiederholungen pro Satz durchführen.
Trainingsintensität
Auf welcher Stufe Sie Ihr Training beginnen, hängt
von Ihrem gesamten Fitnessniveau ab. Eventuelle
Schmerzen können durch Verringerung der Last
gemildert werden, die Sie auf Ihre Muskeln wirken
lassen, und durch Ausführung weniger Sätze.
Um Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie in
ein Übungsprogramm nach und nach einsteigen
und die Last Ihrem individuellen Fitnessniveau
anpassen. Die Last sollte mit steigendem
Fitnessniveau erhöht werden. Muskelschmerzen
sind häufig, insbesondere wenn Sie mit einer
Übung erstmals beginnen. Wenn Sie längere Zeit
Schmerzen haben, kann es Zeit sein, das Programm
zu ändern. Schließlich gewöhnen sich Ihre Muskeln
an die Belastung und den Druck, der auf sie wirkt.
Beginn eines Programms zum
Kraftaufbau
Aufwärmen
Vor Beginn des eigentlichen Krafttrainings ist
es wichtig, 5 bis 10 Minuten Dehn- und leichte
Übungen durchzuführen. Dies bereitet den
Körper auf die anstrengendere Übung vor, indem
der Kreislauf angeregt, die Körpertemperatur
gesteigert und in den Muskeln mehr Sauerstoff
erzeugt wird.
1 3
Training
Denken Sie bei jedem Training daran, dass
Muskelschmerzen, die längere andauern, nicht
wünschenswert sind und bedeuten können, dass es
eine Verletzung vorliegt.
Abkühlen
Führen Sie am Ende jedes Trainings 5 bis 10
Minuten langsame Dehn Übungen durch.
Führen Sie jede Dehnung nur so weit durch, wie
Sie können. In dieser Phase können sich Ihre
Muskeln nach dem Training entspannen. Für ein
komplettes Trainingsprogramm sollten neben dem
Krafttraining an 2 bis 3 Tagen aerobe Übungen
durchgeführt werden.
Getränke
Damit der Körper richtig funktioniert, muss er mit
Wasser versorgt werden. Wenn Sie trainieren,
sollten Sie die Flüssigkeitsaufnahme erhöhen. Der
Grund dafür ist, dass das Wasser, dass Sie zu sich
nehmen, Ihren Körper durch das Schwitzen verlässt,
das den Körper während der Übung abkühlt. Das
Wasser, das Sie während der Übung verlieren,
muss ersetzt werden, damit sich die Muskeln richtig
regenerieren können.
Ruhetag
Auch wenn Sie keine Lust dazu haben, ist
mindestens ein Ruhetag pro Woche wichtig, da
dies zur Selbstheilung Ihres Körpers beiträgt. Wenn
Sie Ihre Muskeln ohne Pause trainieren, werden sie
übertrainiert, was langfristig nicht gut ist.n.

Pflege und Wartung

1. Schmieren Sie bewegliche Teile regelmäßig mit
WD-40 oder Leichtöl.
2. Überprüfen Sie vor Verwendung des Geräts alle
Teile und ziehen Sie sie fest.
3. Das Gerät kann mit einem feuchten Tuch
und einem milden, nicht scheuernden
Reinigungsmittel gereinigt werden. Verwenden
Sie KEINE Lösungsmittel.
4. Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig auf
Anzeichen von Schäden oder Verschleiß.
5. Tauschen Sie defekte Teile umgehend aus und/
oder verwenden Sie das Gerät nicht, bis es
repariert ist.
6. Fehlende Überprüfung kann die Sicherheit des
Geräts
beeinträchtigen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis