Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydraulik; Lärm; Batterie; Reifen - KramerAllrad 180 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

A
a
@
KramerALLRAD
Sicherheitshinweise
H
-t
H
-l
a
4
=
ril
d
-iI
ET
En
Ir
!
!
t t
t t
t t
t t
I
F
Hydraulik
Lärm
Ole,
Fette und
andere
chemische
Sub-
stanzen
Batterie
Reifen
Arbeiten
an
der hydraulischen Einrichtung des Fahrzeugs dürfen nur Personen
mit
speziellen Kenntnissen und Erfahrungen
in
der Hydraulik durchführen!
Alle Leitungen, Schläuche und Verschraubungen regelmäßig auf Undichtigkeiten
und
äußerlich erkennbare Beschädigungen überprüfen! Beschädigungen und Undichtig-
keiten
umgehend beseitigen! Herausspritzendes
0l
kann zu
Verletzungen und
Bränden
führen!
Zu öffnende Systemabschnitte und Druckleitungen (Hydraulik) vor Beginn der
Rüsl
bzw. Reparaturarbeiten entsprechend der Bedienungsanleitung/Baugruppenbe-
schreibung drucklos machen!
Hydraulik- und Druckluftleitungen fachgerecht verlegen und montieren!
AnschlÜsse
nicht
verwechseln! Armaturen, Länge und Qualität der Schlauchleitung
mÜssen den
Anforderungen
entsprechen
!
Schallschutzeinrichtungen am Fahrzeug müssen während des Betriebs in Schutz-
stellung
sein!
Falls
erforderlich, Gehörschutz tragen!
Beim Umgang
mit
Ölen, Fetten und anderen chemischen Substanzen
(2.
B. Batterie-
säure
-
Schwefelsäure), die für das Produkt geltenden Sicherheitsvorschriften
beachten (Sicherheitsdatenblatt)!
Vorsicht beim Umgang mit heißen Betriebs- und Hilfstoffen
-
Verbrennungs-
bzw.
Verbrühungsgefahr!
Beim Umgang
mit
der Batterie, sind die speziellen Sicherheits- und Unfallverhütungs-
vorschriften zu beachten. Batterien enthalten Schwefelsäure
-
ätzendl
Besonders
beim
Aufladen, sowie beim normalen Einsatz von Batterien bildet sich
in
den Zellen ein Wasserstoff-Luftgemisch
-
Explosionsgefahrl
Bei
gefrorener Batterie oder bei
zu
geringem Säurestand keinen Start mit Überbrük-
kungskabel versuchen; die Batterie kann platzen oder explodieren!
lnstandsetzungsarbeiten an Reifen und
Felgen dÜrfen nur
von Fachpersonal oder
autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt
werden
!
Schadhafte Reifen und/oder falscher Reifenluftdruck vermindern die Betriebssicherheit
des Fahrzeugs. Überprüfen Sie deshalb regelmäßig die Reifen auf
.
Vorschriftsmäßigen Luftdruck
und
.
Beschädigungen!
Reifen nicht mit brennbarem
Gas
aufpumpen
-
Explosionsgefahr!
Überprüfen
Sie
die Radmuttern regelmäßig
auf
festen Sitz, spätestens jedoch
nach
300 Betriebsstunden. Nach einem Rei{enwechsel kontrollieren
Sie
die Radmuttern
nach
10
Betriebsstunden
-
ggf. nachziehenl
BA 340 01 De
-
Ausgabe
2.0
.
34001b210.fm
2-13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

280

Inhaltsverzeichnis