Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Casio 5463 Bedienerführung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Empfang gescheitert
Empfang gescheitert
Wenn ein vorheriger
Wenn ein vorheriger
Empfangsversuch
Empfangsversuch
erfolgreich war
erfolgreich war
G-24
Letzten Signalempfang kontrollieren
Rufen Sie den Empfangsmodus auf (Seite G-30).
1. Für etwa eine Sekunde erscheint R/C, wonach die Digitalanzeige abwechselnd für jeweils zwei
Sekunden das Datum (Monat und Tag) und die Uhrzeit des letzten Signalempfangs anzeigt.
Wenn statt Datum und Uhrzeit abwechselnd Striche (- : - - und -.- -) erscheinen, zeigt dies an,
dass noch kein erfolgreicher Signalempfang erfolgt ist (seit dem Kauf der Uhr oder dem letzten
Batteriewechsel).
2. Drücken Sie B zum Zurückschalten in den Uhrzeitmodus.
G-26
Unter den folgenden Bedingungen ist der Zeitsignalempfang deaktiviert.
– Bei einem Batteriestand auf Zustand 3(L) oder niedriger (Seite G-14)
– Wenn sich die Uhr im Batterie-Erholungsmodus (Seite G-16) befindet
– Bei laufender Richtungs-, Luftdruck/Temperatur- oder Höhenmessung
– Wenn sich die Uhr im Funktionsschlafzustand befindet („Stromsparfunktion", Seite G-18)
– Während der Messung für den Luftdruckänderungsindikator
– Bei laufendem Countdowntimer-Betrieb (Seite G-86)
Falls während eines Empfangsversuchs ein Alarm ausgegeben wird, wird der Empfangsversuch
annulliert.
Die Heimatstadt-Einstellung wechselt auf die anfängliche Vorgabe TYO (Tokyo) zurück, wenn der
Batteriestand auf Zustand 5 absinkt oder die Akkuzelle ausgewechselt wird. Stellen Sie die Heimatstadt
in solchen Fällen wieder wunschgemäß ein (Seite G-34).
G-28
Wählen eines Modus
Die nachstehende Illustration zeigt, welche Knöpfe zum Navigieren zwischen den Modi zu drücken
sind.
Zum Zurückschalten auf den Uhrzeitmodus aus einem beliebigen anderen Modus halten Sie etwa zwei
Sekunden lang B gedrückt.
Stoppuhrmodus
Stoppuhrmodus
Datenabrufmodus
Datenabrufmodus
Countdown-
Countdown-
Alarmmodus
Alarmmodus
Timer-Modus
Timer-Modus
G-30
Bedienerführung 5463
2 Sekunden
Thermometermodus
Thermometermodus
Barometermodus
Barometermodus
Weltzeitmodus
Weltzeitmodus
Empfangsmodus
Empfangsmodus
Signalstärke-Indikator
Während des Zeitsignalempfangs zeigt der Signalstärke-Indikator wie
unten gezeigt die Signalstärke an.
Schwach (instabil)
Während des Empfangs ändert sich die Signalstärke-Anzeige
entsprechend den jeweiligen Empfangsbedingungen.
Orientieren Sie sich an diesem Indikator, um für die Uhr einen Ort zu
wählen, der stabilen Empfang bietet.
Auch unter optimalen Empfangsbedingungen kann es etwa 10
Sekunden dauern, bis der Empfang sich stabilisiert hat.
Bitte beachten Sie, dass der Empfang durch Faktoren wie das Wetter,
die Tageszeit und die Umgebung beeinflusst werden kann.
Automatischen Empfang ein- oder ausschalten
1. Rufen Sie den Empfangsmodus auf (Seite G-30).
Für etwa eine Sekunde erscheint R/C, wonach die Digitalanzeige abwechselnd das Datum (Monat
und Tag) und die Uhrzeit des letzten Signalempfangs anzeigt.
Wenn statt Datum und Uhrzeit abwechselnd Striche (- : - - und -.- -) erscheinen, zeigt dies an,
dass noch kein erfolgreicher Signalempfang erfolgt ist (seit dem Kauf der Uhr oder dem letzten
Batteriewechsel).
2. Ziehen Sie die Krone vor. Dies lässt den aktuellen Status des automatischen Empfangs (ON oder OFF)
im Display blinken.
Bei Städten, die keinen Zeitsignalempfang unterstützen, wird nur AUTORC OFF angezeigt.
AUTORC ON wird nicht angezeigt.
3. Wählen Sie durch Drehen der Krone zwischen ein (ON) und aus (OFF) für den automatischen
Empfang.
4. Drücken Sie die Krone wieder nach unten, wenn alle Einstellungen wunschgemäß erfolgt sind. Dies
schaltet auf die Anzeige zurück, die in Schritt 1 dieses Vorgangs angezeigt war.
Vorsichtsmaßregeln zur funkgesteuerten Atomuhrzeit
Eine starke elektrostatische Aufladung kann zu einer falsch eingestellten Uhrzeit führen.
Unter bestimmten Bedingungen kann die eingestellte Uhrzeit auch bei erfolgreichem Empfang um bis
zu eine Sekunde abweichen.
Die Uhr ist so programmiert, dass das Datum und der Wochentag im Zeitraum vom 1. Januar 2000 bis
zum 31. Dezember 2099 automatisch richtig eingestellt werden. Ab dem 1. Januar 2100 ist die
automatische Einstellung des Datums anhand des Funksignals nicht mehr möglich.
Falls Sie sich in einem Gebiet befinden, in dem das Zeitsignal nicht empfangen werden kann, zeigt die
Uhr die Uhrzeit mit der unter „Technische Daten" angegebenen Ganggenauigkeit an.
Modus-Leitfaden
Die Uhr besitzt 11 „Modi". Welcher Modus zu wählen ist, richtet sich danach, was Sie tun möchten.
Um dies zu tun:
Aktuelle Zeit und Datum der Heimatstadt anzeigen
Einstellungen für Heimatstadt und Sommerzeit (DST) vornehmen
Uhrzeit und Datum manuell einstellen
Automatischen Signalempfang aktivieren
Aktuelle Peilung oder Richtung vom aktuellen Standort zu einem Ziel bestimmen
Höhe des aktuellen Standorts anzeigen
Höhendifferenz zwischen zwei Standorten bestimmen (Bezugspunkt und
aktueller Standort)
Höhenwert mit Zeit und Datum der Messung speichern
Luftdruck am aktuellen Standort anzeigen
Grafik der Luftdruckwerte anzeigen
Alarme (Display und Piepton) für auffällige Luftdruckänderungen aktivieren
Temperatur des aktuellen Standorts anzeigen
Im Höhenmessermodus gespeicherte Datensätze anzeigen
Abgelaufene Zeit mit der Stoppuhr messen
Countdowntimer benutzen
Eine Alarmzeit einstellen
Aktuelle Uhrzeit von 29 Städten (29 Zeitzonen) und UTC (koordinierte Weltzeit)
anzeigen
Zeitsignalempfang manuell durchführen
Ergebnis des letzten Empfangs kontrollieren
Einstellungen für automatischen Empfang vornehmen
Der Uhrzeit-, Digitalkompass- und Höhenmessermodus sind durch Knopfbedienung direkt aufrufbar.
Uhrzeitmodus
Uhrzeitmodus
Stark (stabil)
Aufzurufender Modus: Siehe:
Uhrzeitmodus
Digitalkompass-Modus
Höhenmesser-Modus
Barometermodus
Thermometermodus
Datenabrufmodus
Stoppuhrmodus
Countdowntimer-Modus G-86
Alarmmodus
Weltzeitmodus
Empfangsmodus
Digitalkompass-Modus
Digitalkompass-Modus
Höhenmessermodus
Höhenmessermodus
G-25
G-27
G-33
G-42
G-52
G-68
G-77
G-80
G-84
G-88
G-91
G-19
G-29
G-31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis