Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellung/Installation - Ferro Mat GGND3 Installation Und Betriebsanleitung

Für öl und gas
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AUFSTELLUNG/INSTALLATION

Die Aufstellung/Installation des Kessels darf nur durch
zugelassene Fachfirmen bzw. einen zugelassenen Fachinstallateur
und nach den bestehenden Vorschriften und technischen Regeln
erfolgen.
Die bestehenden Sicherheitsvorschriften sowie die
bauaufsichtlichen Bestimmungen, insbesondere Bestimmungen,
die die Bauart und den Einbau von Rauchabzugs-/Abgasrohren
regeln, sind zu erfüllen.
Unterbau (Fig. 9)
Für die Aufstellung des Heizkessels GGND3 ist kein
spezieller Unterbau erforderlich. Es genügt bauseitig einen
einfachen Sockel, eventuell mit eingelassenen Trägern,
um die Aufstellung des Kessels zu erleichtern, zu errichten.
Sind besondere Installationsvorschriften zu beachten, ist
ggf. ein Unterbau mit Schalldämmung zu errichten.
Standardunterbau
Glieder
GN4.07
GN4.08
GN4.09
GN4.10
GN4.11
GN4.12
GN4.13
GN4.14
Unterbau mit Schalldämmung
Beton
Bewehrung
Schalldämmung
Sockel
Flacheisen
Breite 120 mm
Versiegelung
(fakultativ)
fig. 8
10
A mm
L mm
910
1140
1040
1270
1170
1400
1300
1530
1430
1660
1560
1790
1690
1920
1820
2050
850
700
A
L
Aufstellung des Kessels (Fig. 10)
Bei der Erstellung des Unterbaus ist zu beachten, daß nach
der Montage des Kessels mit Brenner an der Fronttür, diese
so geöffnet werden kann, ohne daß der Brenner gegen die
Anstellwand oder einen eventuell daneben aufgestellten
Kessel stößt. Ein Zwischenraum von mindestens 100 mm
an der Türscharnierseite ist zu garantieren.
An der Kesselfrontseite muß außerdem ausreichend Platz
vorhanden sein (er muß der Tiefe des Kessels
entsprechen), um zu ermöglichen, daß der Zylinder
problemlos aus der Brennkammer herausgezogen werden
kann.
100
mm
Brenner
fig. 9
Elektroanschluß
Die durchzuführenden Elektroanschlüsse Schaltfeld-Kessel
sowie die Anschlüsse Brenner-Heizungsanlage dürfen nur
durch zugelassene und sachkundige Fachleute vorgenommen
werden.
Der Kessel ist unbedingt an eine wirksame Erdungsanlage
anzuschließen.
Die Firma FERROLI S.p.A. übernimmt keine Haftung für
Schäden an Personen und/oder Sachen, die auf den
Nichtanschluß des Gerätes an eine wirksame Erdungsanlage
zurückzuführen sind.
Wasseranschluß
Für sämtliche wasserseitigen Anschlüsse des Kessels sind
die Kennzeichnungen in unmittelbarer Nähe der einzelnen
Anschlüsse sowie die entsprechenden Angaben der
Datenblätter zu beachten.
Die Anschlüsse sind so auszuführen, daß keine Spannungen
in den Rohren auftreten. Außerdem muß in die
Heizungsanlage ein Sicherheitsventil eingebaut werden. Diese
Sicherheitsventile sind unmittelbar hinter dem Kessel zu
montieren (Absperrorgane oder ähnliche Einrichtungen
zwischen Ventilen und Kessel sind unzulässig). Die Ventile
müssen auf 3 bar Überdruck geeicht sein.
Das Ausdehnungsgefäß gehört nicht zum Lieferumfang des
Geräts; für den entsprechenden Anschluß hat der Installateur
zu sorgen. Beim Anschluß ist darauf zu achten, daß ein
Betriebsdruck - bei kalter Anlage - zwischen 0,5 und 1 bar
Überdruck garantiert wird.
GGND3
INNR

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis