Glossar
16:9‐Format: Auch Breitbildformat (Widescreen) genannt. Fernsehbildformat,
bei dem das Verhältnis von Breite zu Höhe der Bildfläche 16:9 beträgt. Bei der
Wiedergabe dieses Formates auf einem Fernsehgerät mit einer 4:3 Bildfläche
(Display) ist ein Teil des Bildes schwarz (schwarze Balken am oberen und
unteren Bildrand).
4:3‐Format: Ist ein Fernsehbildformat, bei dem das Verhältnis von Breite zu
Höhe der Bildfläche 4:3 beträgt. Bei der Wiedergabe dieses Formates auf einem
Fernsehgerät mit einer 16:9 Bildfläche (Display) ist ein Teil des Bildes schwarz
(schwarze Balken am linken und rechten Bildrand).
A
AAC: Abkürzung für Advanced Audio Coding. AAC ist ein Kodierungsschema für
digitale Audioinformationen. Es ist das Standardaudioformat für mobile Geräte
von Apple und der MPEG‐4 Videostandard.
Ac3: auch als Dolby Digital bekannt. Ist die weit verbreitete Version einer
Daten/Audio‐Kompressions‐Technologie, die von Dolby Laboratories entwickelt
wurde. Es enthält bis zu sechs diskrete Tonkanäle. Es unterstützt Mono‐,
Stereo‐ und den 5.1‐Kanal‐Modus.
AES: Abkürzung für Advanced Encryption Standard. AES ist ein in Software
implementierter Verschlüsselungsalgorithmus.
Aspect ratio: Das Verhältnis von Breite und Höhe eines Pixel. Bei manchen
Videodatenformaten ist dieses eine wichtige Kenngröße zur korrekten
Bildwiedergabe. Ist das aspect ratio gleich 1, wird von einem quadratischen
Pixel gesprochen. Ist das aspect ratio ungleich 1, wird von einem rechteckigen
Pixel gesprochen. Kreise würden ohne Korrektur oval wiedergegeben werden.
Mit Berücksichtigung des aspect ratio wird dies wieder korrigiert. (siehe auch
"Pixel")
ATSC: Das Format des digitalen Fernsehens in den USA, Südkorea, Kanada und
Mexiko. Definiert durch das Advanced Television System Committee.
Auflösung: Gibt die Detailschärfe eines Bildes wieder. Diese wird von der
Anzahl der Pixel, die in jeder Dimension wiedergegeben werden definiert.
Spricht man von Auflösung eines TV‐Bildes unterscheidet man zwischen
Standard Definition (SD) und High Definition (HD) TV.
166