Seite 2
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info Gebrauchsanweisung ...... 1 Instructions for use ......19 Brugsanvisning....... 37 Οδηγίες χρήσεως ......55 Instrucciones de uso...... 73 Käyttöohje ........91 Notice d'utilisation......109 Istruzioni per l'uso ......127 Gebruiksaanwijzing ...... 145 Bruksanvisning......163 Manual de Instruções ....181 Bruksanvisning......
Seite 3
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info Aktualisierungsstand Gebrauchs.info September 2012...
Seite 4
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info Aktualisierungsstand Gebrauchs.info September 2012...
Seite 5
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info Aktualisierungsstand Gebrauchs.info September 2012...
Seite 6
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info Aktualisierungsstand Gebrauchs.info September 2012...
Bild A: Bitte prüfen Sie, ob laut nachfolgender Tabelle alle abgebildeten Komponen- ten im Lieferumfang enthalten sind. Anderenfalls verständigen Sie umgehend den Händler, bei dem Sie das PARI PEP-System gekauft haben. PARI PEP System I (1) Mundstück ohne Ausatemventil (4) PEP II Unterteil...
Atemwege. Die PEP-Therapie kann entweder separat oder zusam- men mit der Inhalationstherapie erfolgen. Das PARI PEP-System kann mit allen auf dem Markt befindlichen PARI Ver- neblern (außer den Verneblern der PARI LC SPRINT Familie, dem PARI BABY und dem PARI TIA) kombiniert werden. Die Verwendbarkeit des PARI PEP-Systems mit künftig erscheinenden neuen PARI Verneblern...
Seite 10
Messfunktion. Daher wird alle 3 Jahre eine Kalibrierung des Gerätes empfohlen. Wenden Sie sich dazu bitte an die PARI GmbH oder eine andere dafür autorisierte Stelle. - Um eine Gesundheitserfährdung durch eventuelle Verkeimung des Druckanzeiger-Anschlussschlauches (9) zu vermeiden, ver- wenden Sie bitte den PEP Schlauchadapter (8).
- Beachten Sie bitte vor dem ersten Gebrauch, vor jedem weiteren Gebrauch sowie nach längerer Benutzungspause die Hygiene- vorschriften. - Stellen Sie sicher, dass das PARI PEP-System nach der letzten Behandlung gereinigt, desinfiziert und ggf. sterilisiert wurde (siehe Kapitel 6 „Hygienische Wiederaufbereitung“).
-System II 4.2.1 Therapie ohne PARI Vernebler Bauen Sie das PARI PEP-System wie folgt zusammen: Bild A: • Stecken Sie das PEP Oberteil (2) auf das PEP II Unterteil (4). • Stecken Sie das Mundstück ohne Ausatemventil (1) auf das andere Ende des PEP II Unterteils.
PEP-Therapie ständig kontrolliert werden. Die Einstellung des Aus- atemwiderstandes darf nur unter Anleitung Ihres Arztes oder Physiothera- peuten erfolgen. • Bauen Sie das PARI PEP-System wie in Kapitel 4.2 beschrieben zusam- men. Zur optimalen Einstellung des Ausatemwider- standes ist eine Nasenatmung zu vermeiden.
Achtung: Kleinteile können verschluckt werden! 5.1 Therapie ohne PARI Vernebler Überprüfen Sie anhand von Kapitel 4.1.1 bzw. 4.2.1, ob Sie das PARI PEP- System korrekt zusammengebaut haben. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Einstellung des Ausatemwiderstandes gewählt haben (siehe Kapitel 4.3).
Verfügung gestellt von Gebrauchs.info 5.2 Therapie in Kombination mit PARI Vernebler Überprüfen Sie anhand von Kapitel 4.1.2 bzw. 4.2.2, ob Sie das PARI PEP- System korrekt zusammengebaut und das beiliegende Mundstück ohne Aus- atemventil aufgesteckt haben. Um eine effiziente PEP-Therapie zu ermögli- chen, verwenden Sie die Nasenklemme.
Anwendung gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden. - Die im Kapitel 6.3 bzw. 6.4 beschriebene Reinigung, Desinfektion und Ste- rilisation gilt für alle Einzelteile des PARI PEP-Systems, außer den Druck- anzeiger, den Druckanzeiger-Anschlussschlauch und den Außenkegel. Diese Teile sind bei Bedarf mit einem feuchten Tuch abzuwischen.
Verfügung gestellt von Gebrauchs.info 6.2 Vorbereitung Direkt nach jeder Behandlung muss das PARI PEP-System von Medikamen- tenresten und Verunreinigungen gereinigt werden. Dazu zerlegen Sie das PARI PEP-System in alle Einzelteile (wie nachfolgend beschrieben). Therapie ohne PARI Vernebler Bild A: •...
Sie können das Abtropfen des Wassers durch Ausschütteln aller Teile beschleunigen. 6.3.2 Desinfektion Desinfizieren Sie das zerlegte PARI PEP-System im Anschluss an die Reini- gung. In kochendem Wasser • Legen Sie die Einzelteile mind. 5 Minuten in kochendes Wasser. Verwen- den Sie einen sauberen Kochtopf und frisches Trinkwasser.
Teile entsprechend Kapitel 6.3.3. Eine vollständige Trocknung redu- ziert die Infektionsgefahr. 6.3.3 Trocknung • Legen Sie die Einzelteile Ihres PARI PEP-Systems auf eine trockene, sau- bere und saugfähige Unterlage und lassen Sie sie vollständig trocknen (mind. 4 Stunden). 6.3.4 Aufbewahrung •...
Seite 20
Es können alle geeigneten Reinigungs-/Desinfektionsmittel verwendet wer- den. Empfohlenes Verfahren: thermische Desinfektion • Legen Sie die Einzelteile des PARI PEP-Systems in die Instrumentenspül- maschine. • Wählen Sie das 93°C-Programm (Einwirkzeit 10 Minuten). Der Nachweis der Wirksamkeit dieses Verfahrens wurde mit einem Desinfek- tor G7836 CD der Firma Miele und unter der Verwendung des neodis- ®...
Seite 21
• Anschließend sind die Einzelteile 15 Min. lang in Korsolex basic als 4%ige Desinfektionslösung zu legen. • Danach spülen Sie die Einzelteile des PARI PEP-Systems mit hygienisch kontrolliertem Wasser gründlich ab und lassen Sie sie auf einer trockenen, sauberen und saugfähigen Unterlage vollständig trocknen (mind. 4 Stunden).
Abnutzung. Dies kann im Laufe der Zeit zu einer Veränderung und zu einer Beeinträchtigung der Therapieeffizienz führen. Aus diesem Grund empfiehlt die PARI GmbH, das PARI PEP-System und ggf. auch den Schlauchadapter bei regelmäßigem Gebrauch, spätestens nach zwei Jahren durch einen neuen zu ersetzen (siehe Kapitel 8 „Ersatzteile und Zubehör“).
Bild-Nr. Beschreibung Art. Nr. PARI PEP-System I 018G6100 6982493 PARI PEP-System II 018G6200 6982501 PARI PEP Oberteil 018B1000 0632243 PARI PEP I Unterteil 018E2100 0632266 PARI PEP II Unterteil 018E2200 0632272 Mundstück (ohne Ausatemventil) 012E1720 7465334 Nasenklemme 041E3500 0632220 Anschlussschlauch...