Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FSP EP 1500 Kurzanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EP 1500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Installation und erste Inbetriebnahme
Wohnansiedlungen kann dieses Erzeugnis Funkstörungen hervorrufen, dann muss der Benutzer
zusätzliche Maßnahmen ergreifen.
HINWEIS: Vor der Installation sollten Sie den kompletten Lieferumfang auf mögliche Schäden
überprüfen.
Aufstellung und Lagerungs-Bedingungen
Installieren Sie die USV in einer geschützten Umgebung, möglichst staubfrei und mit
ausreichender Luftzirkulation. Bitte halten Sie einen Mindestabstand von 20cm ein, um
Interferenzen mit anderen Geräten zu vermeiden. Betreiben Sie das Gerät nicht in einer
Umgebung, in der die Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit die Spezifikationen
überschreiten. (Bitte überprüfen Sie vorab die Spezifikationen.)
Anschluß und Aufladen des Gerätes
Schließen Sie die USV mit dem Netzkabel an das Stromnetz an. Um ein optimales Ergebnis zu
erlangen, sollte die Batterie vor dem Erstgebrauch mindestens sechs Stunden aufgeladen
werden. Das Gerät lädt die Batterie, wenn sie angeschlossen ist.
Anschluß der Verbraucher
Schließen Sie die Verbraucher an die Ausgänge auf der Rückseite der USV an. Schalten Sie
einfach die USV ein, und schon sind die Geräte geschützt.
ACHTUNG: Schliessen Sie niemals einen Laserdrucker oder
einen Scanner an die USV an.
Anschluß von Modem/Telefon/Netzwerk für Überspannungsschutz (Nur für
Modelle mit RJ-45 Anschluß)
Schließen Sie ein Modem-/Telefonkabel am "IN" Anschluss an der Rückseite des Gerätes an.
Am „Out" Anschluss schließen Sie dann das Modem/Telefon an.
Anschluss des Kommunikationskabels (nur für Modelle mit USB/RS-232)
Um ein automatisches Abschalten/Hochfahren sowie eine Statusüberwachung zu gewähren,
schließen Sie das Kommunikationskabel der USB/RS-232 Schnittstelle der USV an. Das andere
Ende wird an Ihrem PC angeschlossen. Mit der Überwachungssoftware können Sie ein
Abschalten/Hochfahren zeitlich planen und jederzeit den Status der USV überprüfen.
Ein/Ausschalten des Gerätes
Schalten Sie die USV durch Drücken des Ein/Aus Schalters ein. Durch erneutes Drücken des
Ein/Aus Schalters schalten Sie das Gerät wieder aus.
6
Dies ist eine USV der Klasse C2. In
4. Wichtige Sicherheitswarnungen (Bitte diese Anweisungen aufbewahren)
ACHTUNG! Um das Risiko von Feuer oder einem elektrischen Schlag zu vermeiden, installieren
Sie das Gerät in Räumen mit angepassten Temperatur – und Luftfeuchtigkeitsverhältnissen (Siehe
Spezifikationen für die Temperatur und Luftfeuchtigkeitsverhältnissen)
ACHTUNG! Um eine Ü berhitzung des UPS Gerätes zu verhindern, decken Sie bitte NICHT die
Lüftungsschächte ab, setzen Sie das Gerät nicht der direkten Sonneneinstrahlung aus, stellen Sie
das Gerät nicht in die Nähe eines Heizkörpers.
ACHTUNG! Bitte schliessen Sie keine "Nicht-PC" Geräte an die USV an wie z.B. medizinische
Geräte, Lebenserhaltungsgeräte, Mikrowellen oder Staubsauger.
ACHTUNG! Bitte schließen Sie das UPS Gerät nicht am geräteigenen Ausgang an.
ACHTUNG! Es darf keine Flüssigkeit in das Gerät einlaufen. Bewahren Sie keine Flüssigkeit in der
Nähe des Gerätes auf!
ACHTUNG! Bei einem Notfall drücken Sie den AUS Knopf und ziehen Sie das Netzkabel aus der
Steckdose, um das Gerät ordnungsgemäß auszuschalten.
ACHTUNG! Schließen Sie keine Mehrfachsteckdose oder einen Überspannungsschutz an der USV
an.
ACHTUNG! Sollte die USV in einem Metallgehäuse eingebaut werden, muss dieses aus
Sicherheitsgründen während des Betriebs geerdet sein, um den Leckstrom unter 3,5 mA zu
halten.
VORSICHT: Selbst nach dem Trennen des Gerätes vom Hauptanschluss, besteht die Gefahr einer
gefährlichen elektrischen Spannung, da die Batterie geladen ist. Sollte eine Wartung nötig sein,
trennen Sie auch die Plus- und Minuspole der Batterie. Dadurch vermindern Sie die Gefahr eines
elektrischen Schocks.
ACHTUNG! Die Wartung der Batterien darf ausschließlich Fachpersonal durchführen.
Unbefugtes Personal darf sich nicht in der Nähe der Batterien aufhalten.
ACHTUNG! Beim Austausch der Batterien achten Sie darauf, dass NUR die geeigneten Batterien
verwendet werden.
ACHTUNG! Die interne Batteriespannung liegt bei 12VDC. (Versiegelte, Blei-Säure, 6-zellen
Batterie)
ACHTUNG! Verbrennen Sie NIEMALS Batterien oder entsorgen diese im Hausmüll! Die Batterie
könnte explodieren. Die Batterien nicht gewaltsam öffnen! Die Akkumulatorsäure ist ätzend und
eine Gefahr für Haut und Augen!
ACHTUNG! Vor einer Reinigung des UPS Gerätes, entfernen Sie dieses bitte vom Stromkreis.
ACHTUNG! Bei einer Batterie besteht immer das Risiko eines elektrischen Schlages und eines
hohen Kurzschlussstroms (Brandgefahr). Folgende Vorkehrungen sollten Sie treffen bevor Sie eine
Batterie austauschen:
1)
Entfernen Sie Uhren, Ringe oder andere metallene Gegenstände.
2)
Benutzen Sie Werkzeuge mit isolierten Griffen.
3)
Tragen Sie Gummihandschuhe und Stiefel.
4)
Legen Sie keine Werkzeuge oder metallische Gegenstände auf die Oberseite der Batterien.
5)
Trennen Sie die USV vom Netz, bevor die Batterie angeschlossen oder entfernt wird.
VORSICHT: Gefahr durch elektrischen Schock. Auch nach Trennen des Gerätes vom Netz kann
noch gefährliche Spannung durch die Batterie auftreten. Bei Service- oder Wartungsarbeiten
innerhalb der USV sollten deshalb die Schnellverschlüsse an Plus- und Minuspol der Batterie
ebenfalls getrennt werden.
5. Software Download & Installation
Befolgen Sie bitte folgende Schritte um die Software herunterzuladen.
1. Gehen Sie auf folgende Website: http://www.power-software-download.com
7
(Nur für Modelle mit Kommunikations Port).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ep 2000

Inhaltsverzeichnis