Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Filon Futur FILON FUTURL Betriebsanleitung Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

! Warnung
Gefahr durch Hängenbleiben an Ladekabeln!
Durch herumliegende Ladekabel besteht Stolpergefahr. Personen können an ausgezogenen, losen
Kabeln hängen bleiben oder stolpern.
Des Weiteren besteht die Gefahr von schweren Personen- und Sachschäden, wenn der laufende
Ladevorgang durch Abziehen des Ladesteckers unterbrochen wird. Die dabei entstehenden Funken
können die Ladegase entzünden, die sich während des Ladevorgangs bilden und als Folge einen Brand
oder eine Explosion auslösen.
 Ladekabel so verlegen, dass niemand darüber stolpern bzw. hängen bleiben kann.
 Nach Beendigung des Lagevorgangs die Ladekabel aufwickeln bzw. auf den Kabelhalter (falls
vorhanden) ablegen.
! Gefahr
Explosionsgefahr beim Laden ungeeigneter oder falsch eingestellter Batterietypen
Das Laden einer nicht für dieses Ladegerät freigegebenen Batterie ist verboten. Des Weiteren müssen
das im Ladegerät eingestellte Ladeprogramm und der zu ladende Batterietyp übereinstimmen. Die
Nichtbeachtung der oben genannten Punkte kann zu Schäden am Ladegerät und der Batterie führen.
Die Batterie kann übermäßig gasen, auskochen und sogar explodieren!
 Grundsätzlich prüfen, ob das Ladegerät für den entsprechenden Batterietyp eingestellt ist. Im
Zweifelsfall mit dem zuständigen Fachpersonal Kontakt aufnehmen.
! Warnung
Wenn Batterien geladen werden, können ätzende Säuregase entstehen.
Säuregase können in elektrischen Ladegeräten Kurzschlüsse verursachen (Brandgefahr) und Bauteile
korrodieren!
 Batterien vor oder neben dem Ladegerät platzieren, so dass die aufsteigenden Säuregase sich am
Einsatzort frei verteilen (verdünnen) und entweichen können.
3. Produktangaben
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Filon futur xl

Inhaltsverzeichnis