Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Rev.-Nr.: DE-0001
FILON FUTUR L
FILON FUTUR XL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Filon Futur FILON FUTURL

  • Seite 1 Betriebsanleitung FILON FUTUR L FILON FUTUR XL Rev.-Nr.: DE-0001...
  • Seite 3: Urheberrecht

    ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG vermittelt werden. Die Informationen sind in kurzer, übersichtlicher Form dargestellt. Die Kapitel und Seiten sind durchgehend nummeriert. In dieser Betriebsanleitung werden Ladegeräte vom Typ Filon Futur dokumentiert. Die entsprechenden Daten entnehmen Sie den Technischen Daten im Anhang. Bei der Bedienung und der Ausführung von Wartungsarbeiten ist darauf zu achten, dass die für das vorhandene Ladegerät zutreffende...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeines ........................6 Zweck der Betriebsanleitung ....................6 Sicherheit ..........................7 Allgemeines .......................... 7 Hinweise für Schilder und Symbole ..................8 Personalqualifikation ......................9 2.3.1 Im gewerblichen Einsatz ...................... 9 Bestimmungsgemäße Verwendung ................... 10 Sicherheitshinweise zur Störungsbeseitigung und Instandhaltung ........12 Produktangaben .......................
  • Seite 5 Batterieanschluss ....................... 31 Ladevorgang startet automatisch ..................33 Ladevorgang manuell unterbrechen und gegebenenfalls wieder starten ......34 Ladevorgang endet automatisch ..................35 5.9.1 Ladeerhaltung ........................35 5.10 Geräteoptionen (o) ......................36 5.10.1 Ladevorgang mit Elektrolytumwälzung „EU“ (o) ..............36 5.10.2 Losfahrschutz (o) ........................
  • Seite 6: Allgemeines

    1.1 Zweck der Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung soll dazu dienen, den bestimmungsgemäßen und sicheren Betrieb der Ladegeräte vom Typ FILON FUTUR L und FILON FUTUR XL zu ermöglichen. FILON FUTUR L & XL wird im Folgenden kurz als Ladegerät bezeichnet. Die Betriebsanleitung muss stets verfügbar sein und ist in der Nähe des Ladegerätes griffbereit aufzubewahren.
  • Seite 7: Sicherheit

    2. Sicherheit 2.1 Allgemeines Die Betriebsanleitung ist ein wesentlicher Bestandteil des Ladegerätes. Der Betreiber trägt dafür Sorge, dass die Betriebsanleitung ständig am Ladegerät verfügbar ist und dass das Bedienungspersonal die in dieser Anleitung genannten Richtlinien zur Kenntnis nimmt. Die Betriebsanleitung ist vom Betreiber um Betriebsanweisungen aufgrund bestehender nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu ergänzen, einschließlich der Informationen zu Aufsichts- und Meldepflichten zur Berücksichtigung betrieblicher Besonderheiten, z.
  • Seite 8: Hinweise Für Schilder Und Symbole

    2.2 Hinweise für Schilder und Symbole Das Ladegerät wird nach den allgemein anerkannten Regeln und dem aktuellen Stand der Technik gefertigt. Um dem Personal ausreichend Sicherheit zu gewährleisten, werden zusätzliche Sicherheitshinweise gegeben. Nur wenn diese beachtet werden, ist eine hinreichende Sicherheit beim Umgang mit dem Ladegerät gewährleistet.
  • Seite 9: Personalqualifikation

    2.3 Personalqualifikation Am Ladegerät darf nur qualifiziertes Fachpersonal tätig werden. Die Zuständigkeiten des Personals für die Bedienung, Installation und Instandsetzung sind klar voneinander abzugrenzen. ! Warnung Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Das Ladegerät ist ein elektrisches Betriebsmittel, das Spannungen und Ströme führt, die für Menschen gefährlich sind.
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Ladegerät ist ausschließlich zum Laden von wiederaufladbaren Batterien bestimmt. Es dürfen, abhängig vom voreingestellten Ladeprogramm, nur die zum Ladeprogramm passenden Batterien geladen werden. Für nicht wiederaufladbare Batterien ist das Ladegerät nicht geeignet! Nach Anforderung des Betreibers kann das Ladegerät mit verschiedenen Ladesteckertypen ausgerüstet werden.
  • Seite 11 Zur bestimmungsgemäßen Verwendung sind die Angaben: zum Einsatzort (siehe Abschnitt „Sicherheitshinweise zu Aufstellung und Installation“ und Abschnitt „Anforderungen an den Einsatzort“), des Typenschilds (siehe Abschnitt „Kennzeichnungen und Schilder am Ladegerät“) in den Technischen Daten (siehe Anhang „Technische Daten“) zu beachten und einzuhalten. ! Gefahr Es besteht die Gefahr von schweren Personen- und Sachschäden durch: ...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise Zur Störungsbeseitigung Und Instandhaltung

    2.5 Sicherheitshinweise zur Störungsbeseitigung und Instandhaltung Vor Beginn von Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten muss das Ladegerät von der Netzspannung und von der Batterie getrennt werden. Gehäuse des Ladegerätes erst 5 Minuten nach dem Trennen von Versorgungsnetz und Batterie öffnen, damit sich die eingebauten Kondensatoren entladen können. Am Ladegerät dürfen keine Veränderungen, An- und Umbauten, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten, ohne Genehmigung des Herstellers vorgenommen werden! Dies gilt auch für den Einbau und die Einstellung von Sicherheitseinrichtungen.
  • Seite 13: Produktangaben

    Die Ladekabel können mit einem batteriespezifischen Ladestecker zum Batterieanschluss ausgestattet sein. 3.2 Typenbezeichnung Die Ladegerät FILON FUTUR L & XL sind in verschiedenen Ausführungen lieferbar. Nachfolgend ist beispielhaft eine Typenbezeichnung (z. B. für ein 24V/60A Ladegerät) aufgeschlüsselt: Typ: E 230 G 24/60 B-25 FP O Optionen (z.B.
  • Seite 14: Beschreibung Des Zubehörs Und Seiner Funktion

    3.3 Beschreibung des Zubehörs und seiner Funktion 3.3.1 Ladestecker Je nach Batterietyp müssen unterschiedliche Ladestecker verwendet werden. Die Ladekabel können bereits mit einem batteriespezifischen Ladestecker zum Batterieanschluss ausgestattet sein, sind dies aber nicht grundsätzlich. In den beigefügten Lieferpapieren (sowie in der Auftragsbestätigung) sind weiterführende technische Angaben festgelegt.
  • Seite 15 ! Warnung Gefahr durch Hängenbleiben an Ladekabeln! Durch herumliegende Ladekabel besteht Stolpergefahr. Personen können an ausgezogenen, losen Kabeln hängen bleiben oder stolpern. Des Weiteren besteht die Gefahr von schweren Personen- und Sachschäden, wenn der laufende Ladevorgang durch Abziehen des Ladesteckers unterbrochen wird. Die dabei entstehenden Funken können die Ladegase entzünden, die sich während des Ladevorgangs bilden und als Folge einen Brand oder eine Explosion auslösen.
  • Seite 16: Beschreibung Der Schutzeinrichtungen

    3.5 Beschreibung der Schutzeinrichtungen Das Ladegerät ist nach den anerkannten Regeln der Technik konstruiert und gebaut. Bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung bestehen daher keine Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit des Bedienpersonals oder Dritter. Alle spannungsführenden Baugruppen sind mit Gehäusen oder Abdeckungen versehen, die nur mit Werkzeug gelöst werden können.
  • Seite 17: Kennzeichnungen Und Schilder Am Ladegerät

    3.6 Kennzeichnungen und Schilder am Ladegerät 3.6.1 Typenschild (Beispiel) Das Typenschild wird für jedes Ladegerät erstellt und angebracht. 3.6.2 QR-Code (Beispiel) Der QR-Code wird für jedes Ladegerät erstellt und ist gut sichtbar angebracht. Die Auslesung ist mit entsprechenden QR-Scannern möglich. Moderne Smartphones sind mit der entsprechenden App (QR– Leseprogramm) hierzu auch in der Lage.
  • Seite 18: Aufstellung Und Inbetriebnahme

    4. Aufstellung und Inbetriebnahme 4.1 Sicherheitshinweise zu Aufstellung und Installation Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Innere des Ladegerätes gelangen. Der Abstand zwischen Ladegerät und brennbaren Materialien muss horizontal mindestens 2,0 m betragen. Sowohl die Lagerung brennbarer Materialien, z. B. in Regalen, als auch die Verwendung brennbarer Baustoffe ist über dem Ladegerät verboten.
  • Seite 19: Lieferumfang

    4.2 Lieferumfang Hinweis Vor Beginn der Installation ist der Lieferumfang gemäß der beigefügten Lieferpapiere auf Vollständigkeit zu kontrollieren. Bei etwaigen Mängeln ist umgehend mit dem Hersteller Kontakt aufzunehmen. Die Lieferung besteht mindestens aus den folgenden Teilen: Ladegerät mit voreingestelltem Ladeprogramm, den angeschlossenen Netz- und Batteriekabeln, der Betriebsanleitung, dem Lieferschein.
  • Seite 20: Montage / Aufstellen Des Ladegerätes Und Abstellen Der Batterie

    4.4 Montage / Aufstellen des Ladegerätes und Abstellen der Batterie ! Warnung Explosionsgefahr durch entstehende Gase beim Laden Die Batterie gibt beim Laden ein Gemisch aus Sauerstoff und Wasserstoff (Knallgas) ab. Die Gasung ist ein chemischer Prozess. Dieses Gasgemisch ist hoch explosiv und darf nicht entzündet werden. ...
  • Seite 21 ! Warnung Wenn Batterien geladen werden, können ätzende Säuregase entstehen. Säuregase können in elektrischen Ladegeräten Kurzschlüsse verursachen (Brandgefahr) und Bauteile korrodieren!  Batterien sind stets neben dem Ladegerät zu platzieren, so dass die aufsteigenden Säuregase sich am Einsatzort frei verteilen (verdünnen) und entweichen können Bei der Montage / beim Aufstellen des Ladegerätes darauf achten, dass: •...
  • Seite 22: Netzanschluss Und Netzsicherungen

    4.5 Netzanschluss und Netzsicherungen ! Warnung Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung!  Ladegerät darf nur von eingewiesenen und geschulten Fachkräften bedient werden.  Netzversorgung sowie die Verbindung zur Batterie trennen, bevor Eingriffe und Arbeiten am Ladegerät vorgenommen werden.  Ladegerät darf nur von qualifizierten Elektrofachkräften geöffnet und instandgesetzt werden. Zum Betrieb des Ladegerätes ist am vorgesehenen Einsatzort ein Netzanschluss notwendig.
  • Seite 23: Kabelhalter

    4.6 Kabelhalter Die Ladegeräte FILON FUTUR L & XL verfügen über einen Kabelhalter. Dieser variiert bei den verschiedenen Gehäusetypen. Kabelhalter FILON FUTUR XL Kabelhalter befindet sich an der rechten Seite des Gehäuses. Bei den Gehäusen HF 550 wird der Kabelhalter durch eine Radmutter von innen am Gehäuse...
  • Seite 24: Anschluss Des Ladegerätes An Das Versorgungsnetz

    4.7 Anschluss des Ladegerätes an das Versorgungsnetz Hinweis Vor dem Anschluss des Ladegerätes an das Versorgungsnetz die folgenden Abschnitte im Kapitel „4. Aufstellung und Inbetriebnahme“ beachten:  „Sicherheitshinweise zu Aufstellung und Installation“  „Montage / Aufstellen des Ladegerätes und Abstellen der Batterie“ ...
  • Seite 25: Bedienung

    5. Bedienung 5.1 Sicherheitshinweise zu Betrieb und Bedienung ! Warnung Nicht wieder aufladbare Batterien dürfen nicht verwendet werden. Das Ladegerät darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung dieser Betriebsanleitung eingesetzt werden. Insbesondere Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, müssen umgehend gemeldet und beseitigt werden.
  • Seite 26: Sichtprüfung Vor Der Inbetriebnahme

    ! Warnung Gefahr durch Hängenbleiben an Ladekabeln! Durch herumliegende Ladekabel besteht Stolpergefahr. Personen können an ausgezogenen, losen Kabeln hängen bleiben oder stolpern. Des Weiteren besteht die Gefahr von schweren Personen- und Sachschäden, wenn der laufende Ladevorgang durch Abziehen des Ladesteckers unterbrochen wird. Die dabei entstehenden Funken können die Ladegase entzünden, die sich während des Ladevorgangs bilden und als Folge einen Brand oder eine Explosion auslösen.
  • Seite 27: Tätigkeiten Vor Dem Ladebeginn

    5.3 Tätigkeiten vor dem Ladebeginn ! Warnung Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Das Ladegerät ist ein elektrisches Betriebsmittel, das Spannungen und Ströme führt, die für Menschen gefährlich sind.  Das Ladegerät darf nur von eingewiesenen und geschulten Fachkräften bedient werden. ...
  • Seite 28: Bedeutung Des Pause-Tasters

    5.4.1 Bedeutung des Pause-Tasters Der Pause-Taster hat je nach Betriebszustand des Ladegerätes unterschiedliche Funktionen: Ladevorgang unterbrechen, siehe Abschnitt „Ladevorgang manuell unterbrechen und gegebenenfalls wieder starten“. Einstellung des Pause-Modus, siehe Abschnitt „Ladevorgang manuell unterbrechen und gegebenenfalls wieder starten“. 5.4.2 Signalisierung des Betriebszustandes über LED-Anzeige LED - Anzeige Betriebszustand während der Ladung Batterie fehlt...
  • Seite 29: Signalisierung Des Betriebszustandes Über Grafikdisplay (O)

    5.4.3 Signalisierung des Betriebszustandes über Grafikdisplay (o) Auf der Frontseite des Ladegerätes befindet sich die Bedien- und Anzeigeeinheit mit fünf Leuchtelementen (LED) und einem Pause-Taster und auf Kundenwunsch ein Grafikdisplay. Dieses dient zur visuellen Unterstützung für den Benutzer. Das Grafikdisplay hat drei Betriebszustände: Startanzeige Ladeanzeige Programmiermodus...
  • Seite 30: Programmiermodus

    Programmiermodus Im Programmiermodus werden die Kennlinien mit den eingestellten Ladeparametern angezeigt. Voraussetzungen Ladegerät an das Versorgungsnetz anschließen. Pause-Taster 10 sek. gedrückt Batteriespannung und Ladestrom Eingestellte Kennlinie –hier mit EUW Kennlinie Eingestellter Kapazitätsbereich Mittlere Batterietemperatur die während der Ladung kompensiert wird Eingestellter Batterietyp ! Warnung Die Kennlinie darf nur von eingewiesenen und geschulten Fachkräften eingestellt werden.
  • Seite 31: Batterieanschluss

    5.6 Batterieanschluss ! Warnung Explosionsgefahr durch entstehende Gase beim Laden Die Batterie gibt beim Laden ein Gemisch aus Sauerstoff und Wasserstoff (Knallgas) ab. Die Gasung ist ein chemischer Prozess. Dieses Gasgemisch ist hoch explosiv und darf nicht entzündet werden.  Verbinden und Trennen von Ladekabel des Ladegerätes mit dem Batteriestecker darf nur bei ausgeschaltetem Ladegerät erfolgen.
  • Seite 32 ! Warnung Wenn Batterien geladen werden, können ätzende Säuregase entstehen. Säuregase können in elektrischen Ladegeräten Kurzschlüsse verursachen (Brandgefahr) und Bauteile korrodieren!  Batterien vor oder neben dem Ladegerät platzieren, so dass die aufsteigenden Säuregase sich am Einsatzort frei verteilen (verdünnen) und entweichen können. ! Gefahr Explosionsgefahr beim Laden ungeeigneter oder falsch eingestellter Batterietypen Das Laden einer nicht für dieses Ladegerät freigegebenen Batterie ist verboten.
  • Seite 33: Ladevorgang Startet Automatisch

    5.7 Ladevorgang startet automatisch Voraussetzungen Kennlinie mit Ladefunktion ist im Ladegerät eingestellt Batteriespannung beträgt mindestens 0,5 V/Z Batteriespannung beträgt kleiner 2,4 V/Z Vorgehensweise • Batterie mit dem Ladegerät verbinden • Pause-Taster nicht betätigen. • Ladegerät an das Versorgungsnetz anschließen 15 Sekunden nachdem das Ladegerät mit dem Versorgungsnetz verbunden wurde, schaltet sich das Ladegerät automatisch ein.
  • Seite 34: Ladevorgang Manuell Unterbrechen Und Gegebenenfalls Wieder Starten

    5.8 Ladevorgang manuell unterbrechen und gegebenenfalls wieder starten ! Warnung Explosionsgefahr! Es besteht die Gefahr von schweren Personen- und Sachschäden, wenn die Batterie während eines laufenden Ladevorgangs abgeklemmt wird. Die hierbei entstehenden Funken können die Gase entzünden, die sich während des Ladevorgangs bilden können. ...
  • Seite 35: Ladevorgang Endet Automatisch

    5.9 Ladevorgang endet automatisch Der Ladevorgang wird automatisch beendet, wenn die Batterie vollständig aufgeladen ist. Die Batterie kann wieder verwendet werden. Die grüne LED „100 %“ signalisiert das Ladeende, sowie die Ladeerhaltung. 5.9.1 Ladeerhaltung Solange die Batterie nicht vom Ladegerät getrennt wird, findet für die eingestellte Batterie die spezifizierte Ladeerhaltung statt.
  • Seite 36: Geräteoptionen (O)

    5.10 Geräteoptionen (o) 5.10.1 Ladevorgang mit Elektrolytumwälzung „EU“ (o) Hinweis Bei eingeschalteter EUW-Pumpe leuchtet die blaue LED „AIR“ auf der Bedien- und Anzeigeeinheit. Der ordnungsgemäße Betrieb der Elektrolytumwälzung (EUW) wird mit einem potentialfreien Druckschalter im Pumpengehäuse überwacht. Registriert das Ladegerät während der Ladung einen Druckabfall, wird die Ladung der Batterie mit dem Ladefaktor 1.20 fortgesetzt.
  • Seite 37: Ip44- Und Ip54-Gehäuse (O)

    Staubaufkommen stark erhöht ist. Die Arbeiten dürfen grundsätzlich nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführt werden. 5.10.6 Staubfilter und Tröpfchenabscheider (o) Die Ladegeräte FILON FUTUR L und FILON FUTUR XL können mit Staubfilter oder Tröpfchenabscheider ausgestattet werden. Hinweis Um eine einwandfreie Funktion des Ladegerätes zu gewährleisten, müssen diese regelmäßig gereinigt werden: ...
  • Seite 38: Aquamatik (O)

    5.10.8 Aquamatik (o) Die optionale Aquamatikfunktion des Ladegerätes FILON FUTUR dient zur Ansteuerung einer automatischen Wassernachfüllanlage. Das Wassernachfüllsystem wird zum automatischen Einstellen des Nennelektrolytstandes der Batterien verwendet. Die Ladegase entweichen durch die Entgasungsöffnung der Stopfen. Das im Stopfen befindliche Ventil in Verbindung mit dem Schwimmer und dem Schwimmergestänge steuert den Nachfüllvorgang im Bezug auf die erforderliche...
  • Seite 39: Störungen Und Fehlermeldungen

    Problem mit internen Datenbus ERROR 10 kein Ladestrom, obwohl freigegeben ERROR 11 Ladestrom > 104% Sollwert * ERROR 12 Ladespannung > 102% Sollwert * ERROR 13 Modul defekt (nur bei Filon Futur XL) ERROR 14 reserviert ERROR 15 5. Bedienung...
  • Seite 40 Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die möglichen Fehlerursachen und ihre Behebung: Error Fehlerbezeichnung Abhilfemaßnahme Ausgangspunkt: Batterie ist angeschlossen Polung der Batterie kontrollieren, ggf. korrigieren Batterie fehlt, Batteriespannung messen: Batterie verpolt, Batteriespannung unter 0,5V/Z Batteriespannung < 0,5 V/Z Batterie mit geeigneten Maßnahmen auf eine Spannung über 0,5V/Z bringen Geräteausgangssicherung kontrollieren Nach Anschließen der Batterie 1 Minute abwarten...
  • Seite 41: Abhilfemaßnahme

    Error Fehlerbezeichnung Abhilfemaßnahme Zu- und Abluftöffnung kontrollieren Die Öffnung des Ladegerätes müssen frei sein. Sollten Staubfilter verbaut sein müssen diese bei Bedarf gereinigt bzw. Temperatur im Ladegerät zu ersetzt werden. hoch Aufstellungsort des Ladegerätes so wählen, dass ein ungehinderter Luftaustausch gewährleistet ist. Ausreichend Abstand zu anderen Ladegeräten, oder Wärmequellen einhalten.
  • Seite 42: Ladegerät Vom Versorgungsnetz Trennen

    Verhalten des Ladegerätes Abhilfemaßnahme Warnhinweis ohne Änderung Schlauchverbindung prüfen - Einwandfrei Verbindung des Luftschlauchs zur Batterie sicherstellen. Die Ladung wird ohne EUW - Schlauch auf Beschädigung prüfen, ggf. instand setzen. fortgesetzt. Dies führt zu einer EUW-Pumpe kann keinen Tritt der Fehler weiterhin auf setzten Sie sich blaue LED Druck aufbauen Verlängerung der Ladezeit bis zu...
  • Seite 43: Instandhaltung

    6. Instandhaltung 6.1 Reinigung, Inspektion und Wartung ! Warnung Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Das Ladegerät ist ein elektrisches Betriebsmittel, das Spannungen und Ströme führt, die für Menschen gefährlich sind.  Das Ladegerät darf nur von eingewiesenen und geschulten Fachkräften bedient werden. ...
  • Seite 44: Ersatzteile

    Hinweis Bei Ladegeräten mit EUW-Pumpe muss jährlich das Luftfilterelement ausgetauscht werden. Die angegebenen Wartungsintervalle setzen normale Arbeitsbedingungen voraus.  Luftfilterelement der EUW-Pumpe jährlich ersetzen. Das Ersetzen des Luftfilterelementes und die Arbeiten im Inneren dürfen grundsätzlich nur von qualifizierten Elektrofachkräften durchgeführt werden.
  • Seite 45: Entsorgung

    7. Entsorgung Wird das Ladegerät einmal endgültig außer Betrieb gesetzt, sind die zu diesem Zeitpunkt geltenden Gesetze und Vorschriften für die Entsorgung einzuhalten. Genaue Informationen dazu sind bei den Entsorgungsfachbetrieben oder den zuständigen Behörden zu erhalten. Hinweis Elektronikschrott besitzt mit diversen Kunststoff-, Metall- und Schwermetallbestandteilen ein hohes Gefahrenpotential für die Umwelt.
  • Seite 46: Anhang

    8. Anhang 8.1 Maß- und Ansichtszeichnung Gehäuse Abmessung Höhe Breite Tiefe HF450 Gehäuse Abmessung Höhe Breite Tiefe HF450 EU 8. Anhang...
  • Seite 47 Gehäuse Abmessung Höhe Breite Tiefe HF550 HF650 HF750 8. Anhang...
  • Seite 48: Technische Informationen - Normen

    9. Technische Informationen - Normen Gerätereihe FILON FUTUR Geräte-Nr. Siehe Typenschild Ladekennlinie Siehe Technische Daten Temperaturbereich 0 - 40°C Eingangs-Nennfrequenz 47 – 63Hz Schutzart Siehe Technische Daten Gehäuse Siehe Maß- und Ansichtszeichnung Normen 2006/95/EG – Niederspannungsrichtlinie 2004/108/EWG – EMV-Richtlinie EN 60335-1 – Sicherheit elektr. Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke...
  • Seite 49 Industrie Elektronik Brilon GmbH Almerfeldweg 40 D-59929 Brilon Fon: +49 (0)2961/9607-0 Fax: +49 (0)2961/9607-77 9. Technische Informationen - Normen www.ieb.de – info@ieb.de...

Diese Anleitung auch für:

Filon futur xl

Inhaltsverzeichnis