Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verbindungen
Netzkabel
Schließen Sie das Netzstromkabel an der Netzstrombuchse auf der Rückseite des DCM an. Schließen Sie den Netzstecker an einer Netzsteckdose
an. Das Netzteil im DCM kann mit einer Spannung von 100 bis 240 V, 50 bis 60 Hz, gespeist werden. Wenn eine andere Art eines IEC-Netzkabels
benötigt wird, wenden Sie sich an den technischen Kundendienst von QSC.
Netzwerk
Abbildung 1, Ziffer 2, dient als Anleitung zum Verbinden des DCM mit einem Netzwerk-Switch, um Setup, Steuerung und Überwachung über
Ethernet zu ermöglichen. Schließen Sie ein Ende eines mit einem RJ45-Stecker abgeschlossenen Datenkommunikationskabels an der Ethernet-
Buchse auf der Rückplatte des DCM an. Vergewissern Sie sich, dass die Verriegelungslasche am Kabel in die RJ45-Buchse am DCM eingreift.
HINWHIS: Bei dem verwendeten Datenkommunikationskabel muss es sich bei einer 10-Mb/s-Netzwerkverbindung oder besser
um ein CAT-3-Kabel und bei einer 100-Mb/s-Netzwerkverbindung oder besser um ein CAT-5-Kabel handeln.
Ausgang für hörbehinderte Benutzer und Monitorausgang
Bei dem Ausgang für hörbehinderte Benutzer und dem Monitorausgang handelt es sich um symmetrische Ausgänge, die zu einer einzelnen 5-poligen
Euro-Buchse kombiniert werden. Diese Kombinationsbuchse enthält eine gemeinsame Bezugserde für den HI- und Monitorausgang. Schließen Sie den
passenden 5-poligen Euro-Stecker an der DCM-Rückplattenbuchse an (siehe Abbildung rechts). Die DCM-Beschriftung auf der Rückplatte gibt die
Stiftbelegung der Buchsensignale an. Wenn nur ein Ausgang erforderlich ist, kann ein standardmäßiger dreipoliger Euro-Stecker verwendet werden.
DataPorts
Die QSC DataPort-Anschlüsse auf der DCM-Rückplatte werden mit QSC-Verstärkern mit v1-DataPorts verbunden. Diese DataPorts sind in
den Verstärkern der Serie DCA und PL3 vorgesehen. Alle DataPorts verwenden einen HD15-Anschluss und werden über HD15-zu-HD15-
Datenkommunikationssteckkabel mit QSC-Verstärkern verbunden. Schließen Sie die DataPort-Kabel zwischen den DCM-DataPorts und den
Verstärker-DataPorts an. Ziehen Sie die Rändelschrauben an den Steckverbindern von Hand an.
HINWHIS: Die DataPort-Kabel verwenden dasselbe Anschlussformat wie VGA-Kabel. Auch wenn mit einigen handelsüblichen
VGA-Kabeln zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden können, gilt dies nicht für alle. Um eine ordnungsgemäße Funktion des
Systems sicherzustellen, sollten nur von QSC bereitgestellte DataPort-Kabel verwendet werden. Die technische Support-Abteilung von
QSC kann verschiedene Kabellängen bereitstellen.

USB-Schnittstellen

Abbildung 1, Ziffer 9, zeigt den USB-Port (Typ B) auf der Frontplatte, der für eine Direktverbindung mit einem Computer vorgesehen ist. Die gesamte
Konfiguration und lokale Verwaltung des DCM über die DPM Manager-Software können über dieses Portal erfolgen. Das USB-Kabel (Typ B) ist ein
Standardkabel.
Stiftbelegung der Analogeingänge (1–8)
25-Stift-Buchse
Stift-Nr.
Beschreibung
1
Masse
2
Links +
3
Links extra -
4
Masse
5
Mitte +
6
Rechts extra -
7
Masse
8
Rechts +
9
Masse
10
Surround links -
11
Surround rechts -
12
Subwoofer -
13
Masse
TD-000517-04-A
Stift-Nr.
Beschreibung
14
Links -
15
Masse
16
Links extra +
17
Mitte -
18
Masse
19
Rechts extra +
20
Rechts -
21
Masse
22
Masse
23
Surround links +
24
Surround rechts +
25
Subwoofer +
Gehäuse
Masse
12
10
8
13
11
9
25
23
21
24
22
— Abbildung 4 —
7
6
4
2
7
5
3
1
19
17
15
20
18
16
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dcm 300

Inhaltsverzeichnis