Herunterladen Diese Seite drucken

STRACHE E-2003 AW Bedienungs- & Installationsanweisung Seite 3

Gasheizgerät

Werbung

• Installationsanweisung
Die Aufstellung, Installation, Einstellung und erste Inbetriebnahme von Strache Gas-
heizautomaten muss von einem zugelassenen Gasinstallateur vorgenommen werden.
Dieser Fachmann ist für die Beachtung der bestehenden Installationsvorschriften voll
verantwortlich. Für die Installation und Inbetriebnahme des Gerätes gilt:
 die gültige DVGW-TRGI
 die Bestimmungen der Gaslieferanten, sowie die örtlichen Bauverordnungen
 unsere Geräteeinstellungs- bzw. Umstellungsanweisung.
Achtung: vor der Installation bitte prüfen, ob die örtlichen Anschlußbedingungen,
Gasart und Druck der Geräteeinstellung entsprechen. Mit dem Bezirksschornsteinfe-
germeister den Installationsort abstimmen!
Installationsreihenfolge
1. Transportschrauben lösen, Ziergitter ggf. Granitabdeckplatte abnehmen.
2. Gerät an dem vorgesehenen Installationsplatz anzeichnen (ggf. Mindestabstand
zum Boden lt. technische Daten beachten). Wanddurchbruch für das Abgas-
Frischluft-Rohr (A-F-Rohr) festlegen: gemäß DVGW-TRGI (Änderung 1992) muss
bei Außenwand-Raumheizern die Mündung der Abgasführung nach oben (Unter-
kante des zu öffnenden Fensterrahmens) einen Abstand von 300mm haben. Je Ab-
gasmündung sind 16m² Fassadenfläche erforderlich. Mehr als 4 Abgasmündungen
übereinander sind unzulässig.
3. Tapete in der Größe der Geräterückwand und evtl. brennbare Fußleisten hinter der
Geräterückwand entfernen. Abstände von entflammbaren Bauteilen lt. TRGI, Pkt.
5.1.3.3 beachten.
Abstände von brennbaren Materialien:
Die Abstände von Vorhängen, Gardinen, Regalen, Möbel etc. müssen min.
500mm betragen. Bei dem Einbau/Anbau des Gerätes an einer Holzwand, ist
zwischen Holzwand und Geräterückwand eine Isolierplatte aus nicht brennbarem
Material anzubringen. Für Außenwand-Raumheizer liefern wir eine spezielle
Holzwanddurchführung (Sonderbestellung). Zum Einbau in Container/Bauwagen
liefern wir einen speziellen wandbündigen Container-Flachwandkasten (Sonder-
bestellung).
4. Herstellung des Mauerdurchbruchs (Durchmesser gem. technische Daten + 5mm)
schnell und sauber mit Spezialbohrmaschine oder mit Hammer und Meißel. Auf ge-
ringes Gefälle nach außen achten (max. 1,5°).
5. A-F-Rohr von außen durch die Mauer stecken und beide Rohre aufpassende Länge
anzeichnen und mit geeignetem Werkzeug abschneiden und entgraten. Es ist dar-
auf zu achten, dass beide Rohre einen gewissen Betrag (siehe technische Daten) in
den Raum ragen müssen!
Achtung:
A-F-Rohre dürfen nicht behelfsmäßig verlängert werden.
A-F-Rohre bis maximal 950 mm Länge lieferbar.
6. A-F-Rohr wieder durch die Mauer stecken und mit einem schnellbindenden Material
fest in die Mauer einsetzen. Bei den wandhängenden Geräten wird das A-F-Rohr
mit dem beiliegendem Rosettenring und Keil an der Innenwand festgespannt. (Der
Rosettenring ist mit der Klemmöffnung über den Falz des Rohres zu setzen.)
7. Gerät auf das A-F-Rohr schieben und mit Wasserwaage ausrichten. Wandhängende
Geräte mit beiliegenden Dübeln und Schrauben festschrauben. Sollte das Gerät
während der Aufheiz- bzw. Abkühlphase knacken, die Schrauben etwas lösen.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pb-2003 awSo-0/95 awSo-1/95 aw3000-95 aw