Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.- WARTUNG
4.2.- KORREKTIVE WARTUNG
- Seien Sie besonders vorsichtig, wenn eine 4-Wege-Rückschlagventil ausgetauscht werden muss, denn diese besitzen
innenliegende Komponenten aus Kunststoff, Teflon, etc., die sehr hitzeempfindlich sind.
- Wenn ein Verdichter ausgetauscht werden muss, sämtliche Stromkabel abklemmen und die Ansaug- und Ausstoßleitungen
ablöten. Die Halteschrauben entfernen und den alten Verdichter durch den neuen ersetzen. Prüfen, ob die Ölmenge im neuen
Kompressor korrekt ist, diesen am Sockel anschrauben und die Leitungen und Kabel anschließen.
- Von oben und unten durch die Schrader-Ventile des Geräts im Freien ein Vakuum herstellen, bis -750 mm Hg erreicht sind.
Sobald dieses Vakuumniveau hergestellt ist, die Pumpe noch mindestens eine Stunde in Betrieb halten. KEINE VERDICHTER
ALS VAKUUMPUMPEN BENUTZEN. Ein Verdichter versagt im Vakuumbetrieb.
- Das Gerät gemäß den Angaben auf der Datenplatte mit Kältemittel befüllen und nach Lecks Ausschau halten.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER VERWENDUNG VON R-410A-KÄLTEMITTEL
Sollten aufgrund der Merkmale dieses Gase folgende Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden:
- Die Vakuumpumpe muss ein Rückschlag- oder Magnetventil besitzen.
- Druckmesser und Schläuche, die ausschließlich für R-410A-Kältemittel vorgesehen sind, sollten verwendet werden.
- Das Befüllen sollte im flüssigen Zustand geschehen.
- Den Füllstand immer mit einer Waage abwiegen.
- Den Lecksucher ausschließlich für R-410A-Kältemittel verwenden.
- Für das Aufreiben, Erweitern oder die Erstellung von Anschlüssen ausschließlich synthetisches Öl, kein Mineralöl, verwenden.
- Lassen Sie die Rohre vor der Benutzung verschlossen und achten Sie sehr auf darin enthaltene mögliche Feuchtigkeit und
Schmutzpartikel (Staub, Späne, Grate, etc.).
- Das Löten sollte immer in einer Stickstoffatmosphäre geschehen.
- Reibahlen sollten immer gut geschärft sein.
- Die Kältemittelflasche muss mindestens 2 % der Gesamtmenge enthalten.

4.3.- FEHLERDIAGNOSE

PROBLEM
Das Gerät startet nicht mehr.
Der Ventilator läuft nicht
(obwohl der Verdichter in
Betrieb ist).
Der Kompressor hält an,
wenn der Hochdruckschalter
abschaltet.
Der Verdichter stoppt, wenn
die der Niederdruckschalter
abschaltet.
Der Ölstand im Verdichter ist
sehr niedrig.
Starke Lärmentwicklung des
Verdichters und anormale
Hoch- und Niederdruckwerte.
Kältemitteverdichter baut
keinen Druck auf
URSACHE
* Stromversorgung abgeklemmt.
* Hauptschalter steht auf STOP.
* Kein Wasserdurchfluss.
* Sicherungen sind geschmolzen.
* Ungenügende Stromversorgung
* Eine der Sicherheitseinrichtungen ist aktiv.
* Störung am Verdichter
* Niedrige Wassertemperatur
* Interne Sicherheitseinrichtung offen.
* Mangelhafter Anschluss
* Mangelhafte Kondensationssteuerung
* Verflüssigerbatterie blockiert.
* Gerät läuft außerhalb der Grenzwerte.
* Anormaler Betrieb der Ventilatoren.
* Ungenügender Füllstand.
* Der Wassertauscher ist blockiert (Wasserseite)
* Kein Wasserdurchfluss.
* Expansionsventil verstopft oder defekt
( Fühlerfüllung weg )
* Die Kurbelgehäuseheizung funktioniert nicht. * Die Kurbelgehäuseheizung austauschen
* Phasenanschluss der Stromversorgung am
Verdichter nicht korrekt.
* ASTP - Schutz ist aktiviert
AKTION
* Stromversorgung prüfen.
* Hauptschalter anschließen.
* Wasserpumpe starten (und prüfen, ob Luft
im System ist).
* Spannung prüfen.
* Frostschutzthermostat prüfen.
* Über-/Unterdruckschalter prüfen.
* Verdichter austauschen.
* Eine Kühlanforderung starten.
* Motor kühlen lassen.
* Korrekt anschließen.
* Funktion prüfen
* Verflüssigerbatterie warten.
* Ventilatoren überprüfen.
* Füllstand prüfen.
* Tauscher warten.
* Prüfen, ob der Wasserdurchfluss ausreicht.
* Wechseln Sie bitte das Expansionsventil
und Ölstand prüfen.
* Zwei der Phasendrähte an der
Stromversorgung des Verdichters
vertauschen.
* Bitte suchen Sie nach der Ursache für die
Hochdruckstörung
• 34 •

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis