Seite 1
Bedienungsanleitung OBK22012 A1 Built-In Fridge Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Gerätes. Sie haben gut gewählt. Ihr Ok – Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitäts-erzeugnis, das höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet–...
Diese Anleitung bitte gut durchlesen. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installation, den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Eine korrekte Bedienung trägt wesentlich zur effizienten Energienutzung bei und minimiert den Energieverbrauch im Betrieb.
Betriebsgeräusche ................. 23 Störungen….. Störungsbehebung ............23 Kundendienst ..................24 Technische Angaben................25 CE-Konformitätserklärung ..............25 Garantie Karte o.k. Produkte ..............26 Produktdatenblatt für Haushaltkühlgeräte ..........28 Umweltschutz Entsorgung von Geräten Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift 2012 / 19 / EU Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird.
Erklärung der Sicherheitshinweise WARNUNG Bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann! VORSICHT Bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leichten oder mäßigen Verletzungen führen kann! WICHTIG Bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebliche Sach- oder Umweltschäden bewirken kann.
2.3 Besondere Sicherheitshinweise Sicherheit von Kindern und Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten WARNUNG Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. ERSTICKUNGSGEFAHR! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten. WARNUNG Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen, benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
WARNUNG Keine elektrischen Geräte innerhalb des Lebensmittellagerraumes betreiben, die nicht vom Hersteller freigegeben sind. VORSICHT Kunststoffteile, die über längere Zeit bzw. häufig mit Ölen/Säuren (tierische oder pflanzliche) in Kontakt kommen, altern schneller und können reißen bzw. brechen. VORSICHT Das Gerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung von Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der Medizinprodukterichtlinie 2007/47/EG zu Grunde liegenden Stoffe und Produkte.
Transportschutz entfernen Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Alle Klebebänder auf der rechten und linken Seite der Gerätetür entfernen sowie die Styroporteile von hinten (Gerätegitter / modellabhängig), eventuelle Kleberückstände können Sie mit Reinigungsbenzin entfernen. Entfernen Sie alle Klebebänder und Verpackungsteile auch aus dem Inneren des Gerätes.
4.2 Einbau Maße für den Aufstellort: Gehäusehöhe 1220-1230 mm Gehäusetiefe 560mm Gehäusebreite 560-570mm (Gerätetiefe 540mm) Für eine ausreichende Lüftung bitte den Anweisungen in der Abbildung folgen. Der Umbauschrank muss über eine Zwangsbe- und – entlüftung verfügen. Seite 8 von 29...
Seite 9
Auf eine ausreichende Lüftung achten mind.300cm², siehe nebenstehende Abbildung. Das Gerät sorgfältig in die Einbau-Nische einrücken und sicherstellen, dass es gerade ausgerichtet ist und optimal steht. Anschliessend das Gerät mit den 4 mitgelieferten Holzschrauben an den Befestigungspunkten in der Einbau-Nische befestigen, siehe Abbildung. Mit der beigelegten Dichtung die Öffnung zwischen Holz- und Kühlschrank schließen.
Seite 10
Um die Türverkleidung zu montieren, wie folgt vorgehen: 1. Den Schieber durch die Führung schieben und die Gerätetür soweit es geht öffnen. Prüfen Sie ob die Gerätetür mit der Einbautür einheitlich schliesst und öffnet. 2. Die Gerätetür und die Einbautür öffnen nehmen den Schieber auf der Führung und markieren an der Einbautür wo der Schieber festgeschraubt werden kann.
Geräteausstattung Lieferumfang: 3 Glasabstellregale, 1 Gemüseschale, 1Glasabstellregal über die Gemüseschale, 2 Schieber, 2 Führungen, Abdeckungen für Schieber und Führung, Dichtungsband, Schrauben 1 Lampenabdeckung 2 Temperaturregler 3 Schraube Lampenabdeckung Bezeichnung Seite 11 von 29...
Betrieb WICHTIG Vor dem ersten gebrauch das Gerät gründlich mit einem feuchten Lappen reinigen. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel. 6.1 Gerät einschalten Schalten Sie das Gerät am Temperaturregler ein, er befindet sich an der rechten Seite des Innenraumes. Zum Einschalten des Gerätes, den Temperaturregler von “0” nach rechts auf die gewünschte Kühltemperatur drehen.
WICHTIG Hohe Raumtemperaturen (wie z.B. an heißen Sommertagen) und eine hohe Temperaturreglereinstellung können zu fortdauerndem Kühlbetrieb führen. Der Kompressor muss kontinuierlich laufen, um die niedrige Temperatur im Gerät beizubehalten. Das Gerät ist nicht in der Lage automatisch abzutauen, da dies nur möglich ist, wenn der Kompressor nicht läuft (s.
Seite 14
Spezielle Hauben aus Kunststoff mit Gummizug Aluminiumfolie Nur einwandfreie Lebensmittel verwenden. Öffnen Sie das Gerät nur, wenn es erforderlich ist und dann nur so kurz wie möglich. Aufbewahren von Nahrungsmitteln und Getränken Der Kühlraum eignet sich zum Lagern von frischen Lebensmitteln und Getränken. ...
Seite 15
VORSICHT Lagern Sie keine kohlesäurehaltigen / schäumenden Getränke im Gefrierfach, insbesondere Mineralwasser, Bier, Sekt, Cola, usw. EXPLOSIONSGEFAHR! Lagern Sie keine Plastikflaschen im Gefrierfach. Essen Sie keine Lebensmittel, die noch gefroren sind. Geben Sie Kindern auch kein Eis direkt aus dem Gefrierfach. Durch die Kälte kann es zu Verletzungen im Mundbereich kommen.
7.3 Eiswürfel herstellen Füllen Sie die Eisschale zu drei Vierteln mit Wasser und stellen Sie sie auf den Boden des Gefrierraums. Festgefrorene Eisschale nur mit einem stumpfen Gegenstand lösen (Löffelstiel). Die fertigen Eiswürfel lösen sich leicht aus der Schale, wenn Sie diese für kurze Zeit unter fließendes Wasser halten.
Ziehen Sie den Netzstecker Leeren Sie das Gerät und lagern Sie die Waren in einem kühlen Raum. Stellen Sie ein Gefäß mit warmem Wasser (80 °C) Achtung VERBRENNUNGSGEFAHR! in den Innenraum und lassen Sie die Tür offenstehen, dies unterstützt ein schnelleres Abtauen.
Seite 18
WARNUNG Das Gerät darf während der Reinigung nicht am STROMNETZ angeschlossen sein. STROMSCHLAGGEFAHR! Vor Reinigungs- Wartungsarbeiten Gerät abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten, bzw. herausdrehen. WARNUNG Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen. STROMSCHLAGGEFAHR! Heißer Dampf kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen.
Leuchtmittel auswechseln WARNUNG Vor dem Leuchtmittelwechsel Gerät abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten, bzw. herausdrehen. Leuchtmitteldaten: 220-240V, max. 15 W Zum Auswechseln des Leuchtmittels, Schraube herausdrehen (modellabhängig). Auf die Lampenabdeckung drücken und Lampenabdeckung nach hinten abnehmen. Defektes Leuchtmittel auswechseln. ...
Seite 20
Achten Sie auf ausreichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel, an den Geräteseiten und an der Geräterückseite. Lüftungsöffnungen dürfen Sie niemals abdecken. Beachten Sie dazu auch die Abstandsmaße unter Kapitel 'Aufstellen'. Halten Sie den Kondensator - das Metallgitter an der Geräterückseite - immer sauber. Ein regelmäßiges Reinigen minimiert den Energieverbrauch Ihres Gerätes (je nach Gerätebauart eventuell nicht zugänglich).
Türanschlagwechsel VORSICHT Bevor Sie den Türanschlag wechseln, stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht am STROMNETZ angeschlossen ist und dass Ihnen eine zweite Hilfsperson zur Verfügung steht, da das Gerät schwer ist und gekippt werden muss. VERLETZUNGSGEFAHR! 1 Lösen die Abdeckplatte und ziehen vorsichtig die Gerätetür hoch sodass die vom unteren Bolzen ausgehebelt ist.
Seite 22
7. Das untere Scharnier lösen und entfernen. 8 Vom Scharnier den Bolzen lösen, das Scharnier um 180 ° drehen und den Bolzen wieder einsetzen. 9 Die Gerätetür auf den unteren Bolzen setzen und vorsichtig schlissen. 10. Die obere Halterung mit den Abdeckplatte montieren.
Betriebsgeräusche GERÄUSCHE GERÄUSCHART URSACHE / BEHEBUNG Normale Geräusche Murmeln Wird vom Kompressor verursacht, wenn er in Betrieb ist. Flüssigkeitsgeräusch Entsteht durch die Zirkulation des Kühlmittels im Aggregat. Klickgeräusche Der Temperaturregler schaltet den Kompressor ein oder aus. Störende Geräusche Vibrieren des Gitters Prüfen Sie, ob Gitter und Röhren oder der Röhren richtig befestigt sind.
WARNUNG Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einem hierfür qualifizierten Fachmann ausgeführt werden. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur kann Gefahren für den Benutzer herbeiführen und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs. Kundendienst Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, rufen Sie bitte den Kundendienst.
Garantie Karte o.k. Produkte Für dieses Gerät leisten wir Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen: 1. Wir beheben unentgeltlich nach Maßgabe der folgenden Bedingungen (Nr. 2 - 6) Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem Material- und/ oder Herstellungsfehler beruhen, wenn sie uns unverzüglich nach Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den Erstendabnehmer gemeldet werden.
Seite 27
6. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist - ausgeschlossen. 7. Wir haften ferner ohne Beschränkung nach den gesetzlichen Bestimmungen für Schäden, die von der Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz umfasst werden sowie für alle Schäden, die auf vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Vertragsverletzungen sowie Arglist von uns, unseren gesetzlichen Vertretern oder unseren Erfüllungsgehilfen beruhen.