Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
OK. OFR 400 A1 Bedienungsanleitung

OK. OFR 400 A1 Bedienungsanleitung

Stand-vollraumkühlschrank

Werbung

STAND-VOLLRAUMKÜHLSCHRANK
Bedienungsanleitung
OFR 400 A1
52077802

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für OK. OFR 400 A1

  • Seite 1 STAND-VOLLRAUMKÜHLSCHRANK Bedienungsanleitung OFR 400 A1 52077802...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............2 SICHERHEIT ....................3 Begriffserklärung..................3 Sicherheitshinweise ..................3 Aufstellen und Anschließen des Gerätes .............5 LIEFERUMFANG ..................6 GERÄTEÜBERSICHT ................7 Wechseln des Türanschlags ................8 BEDIENUNG DES GERÄTES ..............10 Einstellung des Thermostates ..............10 Kühlen von Nahrungsmitteln ..............11 Tipps für das Kühlen ....................11 REINIGUNG UND PFLEGE ..............
  • Seite 3: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist geeignet, um frische Lebensmittel zu kühlen. Das Gerät OFR 400 A1 ist zusätzlich dazu geeignet, frische Lebensmittel. Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten Haushalt bestimmt. Es ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
  • Seite 4: Sicherheit

    SICHERHEIT Begriffserklärung Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser Anleitung: Gefahr! Hohes Risiko. Missachtung der Warnung kann Schaden für Leib und Leben verursachen. Achtung! Mittleres Risiko. Missachtung der Warnung kann einen Sachschaden verursachen. Wichtig! Geringes Risiko. Sachverhalte, die im Umgang mit dem Gerät beachtet werden sollten.
  • Seite 5 Sollten Sie einen Transportschaden oder andere sichtbare Schäden feststellen, benachrichtigen Sie bitte sofort unseren Kundendienst. Die Instandsetzung des Geräts darf nur von einem autorisierten Fachbetrieb vorgenommen werden. Dabei dürfen nur Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Gerät befinden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
  • Seite 6: Aufstellen Und Anschließen Des Gerätes

    Achtung! Beschädigungsgefahr! Wärmedämmung Ihres Gerätes besteht Polyurethan umweltverträglichem Pentan-Isolierschaum. Zum Abtauen keine elektrischen Heizgeräte, Schaber, Messer oder sonstige Hilfsmittel mit offener Flamme wie z. B. Kerzen verwenden. Die Wärmedämmung und der Innenbehälter sind hitzeempfindlich und können schmelzen. Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes keine ätzenden und scheuernden Reinigungsmittel- oder Reinigungsmittel oder -schwämme.
  • Seite 7: Lieferumfang

    • Zur regelmäßigen Reinigung eignet sich lauwarmes Wasser mit einem leicht desinfizierendem Reinigungsmittel (Handspülmittel).Das Gehäuse und Zubehör separat mit Seifenwasser reinigen. Die getrockneten Zubehörteile wieder in das Gerät einsetzen. • Bei der ersten Inbetriebnahme kann ein Geruch entstehen. Sobald die Kühlung beginnt, verschwindet der Geruch.
  • Seite 8: Geräteübersicht

    GERÄTEÜBERSICHT 1) Thermostat Deckel 2) Glasablage 3) Glasregal 4) Gemüsefach 6) Flaschen Fach 7) Türablagen 8) Eierfach 9) Eierbehälter DE -7-...
  • Seite 9: Wechseln Des Türanschlags

    Wechseln des Türanschlags 1- Legen Sie das Gerät auf die linke Seite. Bauen Sie die Stellfüße ab. Lösen Sie die Befestigungsschrauben des unteren Scharniers und entfernen Sie dieses. (Abb-1) Schrauben Sie den Stift des unteren Scharniers heraus und schrauben Sie ihn in das nächste Loch ein (Abb-2) Abb-1 Abb-2...
  • Seite 10 3- Setzen Sie die obere Buchse und die Abdeckung der Buchse ein. (Abb-4) (Sie können die Buchsenabdeckung verwenden, die der Bedienungsanleitung beiliegt) Entfernen Sie die untere Buchse und bauen Sie sie in der linken Seite wieder ein. (Abb-4) 4- Bauen Sie die Tür und das untere Scharnier zusammen. Schrauben Sie dann das untere Scharnier in das Loch links am Kühlschrank.
  • Seite 11: Bedienung Des Gerätes

    BEDIENUNG DES GERÄTES Einstellung des Thermostates Kühlgeräte sind nicht zum Einfrieren von Lebensmitteln geeignet, erreichen jedoch eine Temperatur von weniger als 5 °C. • Das Thermostat sorgt für die automatische Regulierung der Innentemperatur im Kühlbereich. Durch Drehen des Knopfes von Position 1 zu 5 hin können Sie tiefere Temperaturen erreichen.
  • Seite 12: Kühlen Von Nahrungsmitteln

    Energiespartipp Schalten Sie Ihr Gerät aus, falls Sie es längere Zeit nicht benutzen. 1. Stellen Sie den Temperaturregler auf "0". 2. Räumen Sie das Gerät aus und reinigen Sie es. 3. Lassen Sie die Tür leicht geöffnet, damit sich im Innenraum kein Schimmel bildet. 4.
  • Seite 13: Kühlbereich Reinigen

    Kühlbereich reinigen Achtung! Beschädigungsgefahr! Da die Innenwände kratz- und hitzeempfindlich sind, dürfen keine Hilfsmittel wie Eiskratzer, Heizstrahler oder Ähnliches benutzt werden, um Eisablagerungen zu entfernen. Die Türdichtung ist empfindlich gegen Öl und Fett; das Gummi wird dadurch porös und spröde. Die Türdichtung kann undicht werden. Reinigen Sie die Türdichtung deshalb nur mit klarem Wasser.
  • Seite 14: Auswechseln Der Glühlampe

    Auswechseln der Glühlampe Stromschlaggefahr! Ziehen Sie vor dem Auswechseln der Glühbirne stets den Netzstecker aus der Steckdose. 1. Lampenabdeckung durch Drücken der seitlichen Haken entfernen. 2. Tauschen Sie die defekte Glühlampe gegen eine Neue aus (max. 15 W) 3. Setzen Sie die Lampenabdeckung wieder ein und warten Sie 5 Minuten bis Sie das Gerät wieder einschalten.
  • Seite 15: Bevor Sie Den Kundendienst Rufen

    BEVOR SIE DEN KUNDENDIENST RUFEN Ihr Gerät ist so konstruiert und hergestellt, daß Störungsfreiheit und lange Lebensdauer gegeben sind. Sollte dennoch während des Betriebs eine Störung auftreten, so wenden Sie sich bitte an die nächste Kundendienststelle. Prüfen Sie vorher jedoch, ob die Störung evtl.
  • Seite 16 Innentemperatur mit dem Falsche Temperatur Temperaturregler auf eine niedrigere gewählt. Kühlstufe einstellen. Tür nicht fest verschlossen Siehe „Türdichtungen kontrollieren oder Türdichtung liegt nicht und reinigen“. voll auf. Gerät kühlt nicht Gerät steht in der Nähe Isolierplatte dazwischen stellen oder ausreichend. einer Wärmequelle.
  • Seite 17: Entsorgung Des Gerätes

    Damit wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden. Deshalb sind Elektrogeräte mit dem abgebildeten Symbol gekennzeichnet. DATENBLATT FÜR KÜHLGERÄTE Hersteller Gerätetyp Kühlschrank Modell OFR 400 A1 Energieeffizienzklasse 1) Energieverbrauch 2) kWh/Jahr Bruttoinhalt Liter Nutzinhalt...
  • Seite 18: Recycling

    Recycling Unsere Verpackungen werden aus umweltfreundlichen, wiederverwertbaren Materialien hergestellt: • Außenverpackung aus Pappe • Formteile aus geschäumtem, FCKW-freiem Polystyrol (PS) • Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) • Spannbänder aus Polypropylen (PP). Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir Ihnen, die Verpackung zumindest während der Garantiezeit aufzubewahren.
  • Seite 19 Garantie Karte o.k. Produkte Kundendienst-Hotlines Österreich - Kundendienst-Hotline: 0800 - 677099 (Anruf aus dem Festnetz kostenlos - Mobilfunk gegebenenfalls abweichend) Deutschland - Kundendienst-Hotline: 01803 - 654287 (0,09 € / Minute aus dem Festnetz - max. 0,42 € aus den Mobilnetzen) Bitte lesen Sie die umseitigen Garantie bedingungen...
  • Seite 20 Garantie Karte o.k. Produkte Für dieses Gerät leisten wir Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen: 3. Die Garantieleistung erfolgt in der Weise, dass mangelhafte Teile nach unserer Wahl 1. Wir beheben unentgeltlich nach Maßgabe unentgeltlich instandgesetzt oder durch der folgenden Bedingungen (Nr. 2 - 6) Män- einwandfreie Teile ersetzt werden.

Inhaltsverzeichnis