Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Junkers SP 400 SHU-2 Installations- Und Wartungsanleitung Seite 17

Für den fachmann pufferspeicher für solaranlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

▶ Schwerkraftbremse im Vorlauf öffnen.
a
Bild 20 Absperreinrichtung mit Schwerkraftbremse im Vorlauf
[a]
Betriebsstellung
[b]
Schwerkraftbremse offen (Stellung für Befüllung und Entleerung)
[c]
Rohrleitung gesperrt
▶ Absperreinrichtung im Rücklauf schließen.
a
Bild 21 Absperreinrichtung mit Schwerkraftbremse im Rücklauf
[a]
Betriebsstellung
[b]
Schwerkraftbremse offen (Stellung für Entleerung)
[c]
Rohrleitung gesperrt (Stellung für Befüllung)
▶ Kappe am automatischen Entlüfter öffnen.
Bild 22
[3]
Automatische Entlüftung mit Kappe Solarkreis
[4]
Solarpumpe
▶ Solaranlage füllen und entlüften.
▶ Um die restliche Luft aus dem Solarkreis zu entfernen, Absperr-
vorrichtung im Rücklauf mehrmals kurzzeitig zwischen den
Stellungen Schwerkraftbremse offen (b) und Rohrleitung
gesperrt (c) wechseln.
▶ Schwerkraftbremsen im Vor- und Rücklauf wieder in Betriebstellung
drehen.
▶ Absperrhahn unten schließen ( Bild 19, [2], Seite 16).
▶ Wenn der Betriebsdruck erreicht ist, Absperrhahn oben schließen
( Bild 19, [4], Seite 16).
▶ Kappe am automatischen Entlüfter wieder schließen.
SP 400 SHU-2 – 6 720 805 904 (2014/07)
b
c
6 720 642 603-11.1O
b
c
6 720 642 603-11.1O
3
4
6 720 642 603-12.1O
Betriebsdruck für die Solaranlage anpassen
Der Vordruck des Solarausdehnungsgefäßes muss angepasst sein
( Kapitel „Vordruck des Solarausdehnungsgefäßes anpassen",
Seite 12).
Der Betriebsdruck errechnet sich aus der statischen
Anlagenhöhe plus 0,7 bar. 1 Meter Höhendifferenz
entspricht 0,1 bar.
Beispiel: Anlage mit 10 m Höhenunterschied entspricht
1,0 bar + 0,7 bar = 1,7 bar benötigter Betriebsdruck.
▶ Bei fehlendem Druck Wärmeträgerflüssigkeit nachpumpen.
▶ Nach Abschluss des Entlüftungsvorgangs die Kappe des
automatischen Entlüfters schließen.
Nur bei geschlossenem Entlüfter erfolgt beim Verdampfen von Wärme-
trägerflüssigkeit im Kollektor der Druckausgleich über das Solar-
ausdehnungsgefäß.
Nach dem Füllen
▶ Solarpumpe manuell ein- und ausschalten ( Bedienungsanleitung
der Heizungsreglers).
Während dem manuellen Schalten der Solarpumpe darf der Zeiger
des Manometers keine Druckschwankungen anzeigen ( Bild 2,
[18], Seite 5).
▶ Bei Druckschwankungen Solarkreis entlüften.
▶ Betriebsdruck kontrollieren, ggf. Wärmeträgerflüssigkeit nachfüllen.
▶ Solarpumpe ca. 10 min laufen lassen.
Umwälzung am Durchflussmesser prüfen.
▶ Nochmals entlüften und Betriebsdruck auf den ermittelten Wert ein-
stellen ( Kapitel „Betriebsdruck für die Solaranlage anpassen").
▶ Volumenstrom am Durchflussmesser ablesen und mit dem
erforderlichen Volumenstrom aus Tabelle 7 vergleichen.
20
5
Bild 23
[5]
Durchflussmesser mit Anzeige
[20] Einsteller für Volumenstrom
Anzahl der
Volumenstrom in I/min
Kollektoren
(bei 30...40 °C im Rücklauf)
1
2
3
4
1)
5
Tab. 7
Übersicht Volumenstrom
1) Nur mit Kollektoren des Typs SKR6.1 CPC möglich
Inbetriebnahme
6 720 642 603-13.1O
Volumenstrom
in I/h
1
50
1,5...2
100
2,5...3
150
3...4
200
4...5
250
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis