Herunterladen Diese Seite drucken

Defort DPW-1800-VAC Sicherheitsvorschriften Und Bedienungsanleitung Seite 12

/staubsauger

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
Wenn der Motor stehen bleibt und nicht wieder anläuft,
warten Sie bitte 10-30 Minuten, bevor Sie ihn neu starten.
THERMISCHER SICHERUNGSAUTOMAT HAT AUSGE-
LÖST.
VORSICHT: Der Reiniger darf nur mit sauberem
Wasser benutzt werden; bei Benutzung von
un¿ ltriertem Wasser oder ätzenden Chemikalien
wird der Reiniger beschädigt.
Schalten Sie den Motorschalter (3) in Stellung "OFF".
Überprüfen Sie, ob die Speisespannung und -frequenz
(Volt/Hz) mit den Angaben übereinstimmt, die auf dem
Datenschild des Reinigers stehen.
Stecken Sie den Druckreiniger in die Steckdose ein und
schalten Sie das Gerät mit dem Hauptschalter (3) ein.
Der Schaler (3) hat drei Grundstellungen (sieh Abb. 3).
Wenn der Schalter in der Grundstellung OFF ist, sind der
Hochdruckreiniger und die Staubsauger-Steckdose (10)
vom elektrischen Netz abgeschaltet. Bei Grundstellung 2
ist die Steckdose ans Netz angeschlossen, und der Hoch-
druckreiniger ist abgeschaltet. Bei Grundstellung 1 ist der
Hochdruckreiniger ans Netz angeschlossen und die Steck-
dose ist abgeschaltet.
EINSTELLEN DER DÜSE
(Abb. 4)
Wasser kann durch die Düse entweder in gerader Richtung
oder fächerförmig versprüht werden. Drehen Sie zunächst
den Druck auf und stellen Sie dann die Düse
Der Wassereintritts¿ lter muss regelmäßig überprüft wer-
den, um Blockierungen und eine Einschränkungder Was-
serversorgung der Pumpe zu vermeiden (Abb. 4).
BEDIENUNG DER REINIGUNGSMITTEL
SPRÜHVORRICHTUNG
Die Reinigungsmittelsprühvorrichtung (RMSV) mit Reini-
gungsmittel füllen. Zu diesem Zweck die RMSV aus ihrem
Fassungsraum entnehmen, indem man auf die entspre-
chende Taste drückt (8, Abb. 1). Danach die RMSV wieder
an seinen Platz einbauen. Ggfs. die 2. RMSV füllen.
Um die Reinigungsmitteleinspritzung von der RMSV zu
ermöglichen, die Pistolendüse laut dem Pfeil versetzen,
wie auf Abb. 5.1, und den Zufuhrregler des Reinigungs-
mittels (9, Abb. 1) in Grundstellung 1 oder 2 setzen (sieh
Abb. 5.2). Bei Zufuhrregler-Grundstellung 1 wird das Rei-
nigungsmittel von der linken RMSV eingespritzt. Bei Zu-
fuhrregler-Grundstellung 2 wird das Reinigungsmittel von
der rechten RMSV eingespritzt. Bei Zufuhrregler-Grund-
stellung OFF sind die beiden RMSV abgeschaltet und es
wird kein Reinigungsmittel eingespritzt.
EMPFOHLENES REINIGUNGSVERFAHREN
Lösen Sie Schmutzauf, indem Sie Reinigungsmittel mit
dem Strahl auf die trockene Fläche aufsprühen. Bei verti-
kalen Flächen muss von unten nach oben gearbeitet wer-
den. Lassen Sie das Reinigungsmittel für 1 bis 2 Minuten
einwirken, jedoch nicht trocknen. Richten Sie den Hoch-
druckstrahl auf die Stelle, indem Sie die Düse in einen Ab-
stand von wenigstens 30 cm zur OberÀ äche bringen, und
arbeiten Sievon unten nach oben. Lassen Sie das Wasch-
wasser nicht auf ungereinigte Flächen herunterlaufen.
ABSCHALTEN DES DRUCKREINIGERS
VORSICHT: Trennen Sie den
Hochdruckschlauch nie von dem Gerät, während
das System noch unter Druck steht. Halten Sie
das richtige Verfahren ein:
1. Schalten Sie den Druckreiniger mit dem am Gerät be-
¿ ndlichen Schalter aus.
2. Ziehen Sie den Gerätestecker aus der Steckdose.
3. Drehen Sie die Wasserzuleitung am Hahn zu.
4. Betätigen Sie den Auslöseschalter der Pistole, um das
System druckloszu machen.
5. Lösen Sie den Zuleitungsschlauch zum Gerät.
6. Wischen Sie alle OberÀ ächen des Geräts mit einem
feuchten, sauberen Tuch ab.
7. Aktivieren Sie die Sicherheitsverriegelung.
FEHLERSUCHE
1. Das eingeschaltete Gerät läuft nicht an
Der Stecker ist nicht richtig eingesteckt oder die Steck-
dose ist schadhaft.
- Stecker, Steckdose und Sicherung überprüfen.
Die Netzspannung liegt unter dem für das Einschalten
erforderlichen Mindestwert.
- Überprüfen Sie, ob die Netzspannung ausreicht.
Die Pumpe ist blockiert.
- Siehe die Anweisungen nach Einlagerung.
Die thermische Schutzeinrichtung hat ausgelöst.
- Gerät ausschalten und Motor abkühlen lassen. Las-
sen Sie die Lanze offen, während Wasser durchläuft.
2. Druckschwankungen
Pumpe zieht Luft
- Überprüfen Sie, ob Schläuche und Verbindungen
luftdicht sind.
Ventile verschmutzt, abgenutzt oder blockiert. Pumpen-
dichtungen abgenutzt
Reinigen und austauschen bzw. an Vertragshändler
wenden.
3. ANDER PUMPETRITT WASSERAUS
Dichtungen abgenutzt
- Überprüfen und austauschen bzw. an Vertragshänd-
ler wenden.
4. DER MOTOR HÄLT PLÖTZLICH AN
DerThermo-Schutzschalter hat infolge Überhitzung
ausgelöst.
- Überprüfen Sie, ob die Netzspannung mit der Spezi¿ -
kation übereinstimmt. Ein zu dünnes und zu langes Ver-
längerungskabel kann einen Spannungsabfall verursa-
chen und das Überhitzen des Motors bewirken. Abkühlen
lassen. Hochleistungs-Verlängerungskabel benutzen.
5. DIE PUMPE ERREICHT NICHT DEN NOT-
WENDIGEN DRUCK
Wassereintritts¿ lter verstopft
- Wassereintritts ¿ lter reinigen.
Pumpe zieht Luft an Verbindungen oder Schläuchen
- Überprüfen, ob alle Zuleitungsanschlüsse dichtsind.
Saug-/Druckventile sind verstopft oder abgenutzt.
- Überprüfen, ob der Wasserzuleitungsschlauch kein
Leck aufweist.
12

Werbung

loading