Herunterladen Diese Seite drucken

Zusammenbau; Anschliessen Desschlauchs Und Auslöseschalters - Defort DPW-1800-VAC Sicherheitsvorschriften Und Bedienungsanleitung

/staubsauger

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
nutzen Sie den Reiniger NICHT, wenn das Stromkabel
beschädigt ist.
EXPLOSIONSGEFAHR
Benutzen Sie den Reiniger NICHT, wenn der Hoch-
druckschlauch beschädigt ist.
UNFALLGEFAHR
Blockieren Sie den Auslöseschalter NICHT in Betriebs-
stellung.
UNFALLGEFAHR
Überprüfen Sie, ob die Datenschilder am Reiniger be-
festigt sind; wenn nicht, informieren Sie Ihren Vertrags-
händler. Reiniger ohne Schilder dürfen NICHT benutzt
werden, da sie nicht identi¿ zierbar und möglicherweise
gefährlich sind.
EXPLOSIONSGEFAHR
Die Eichung des Sicherheitsventils darf NICHT manipu-
liert oder verändert werden.
GEFÄHRLICHEÄNDERUNGDER
STUNG
Verändern Sie den Originaldurchmesser der Sprühkopf-
düse NICHT.
UNFALLGEFAHR
Lassen Sie den Reiniger NICHT unbeaufsichtigt.
KURZSCHLUSSGEFAHR
Bewegen Sie den Reiniger NICHT, indem Sie am Strom-
kabel ziehen.
SICHERHEITSGEBOTE
KURZSCHLUSSGEFAHR
Alle elektrischen Leiter MÜSSEN vor dem Wasserstrahl
GESCHÜTZT SEIN.
STROMSCHLAGGEFAHR
Der Reiniger DARF NUR an eine richtig geerdete Strom-
versorgung ANGESCHLOSSEN WERDEN. Benutzen
Sie beim Gebrauch dieses Geräts in der Steckdose
eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD - Residual
Current Device) von nicht mehr als 30 mA.
VERLETZUNGSGEFAHR
Der hohe Druck kann bewirken, dass sich von den Flä-
chen Material mit hoher Geschwindigkeit ablöst; des-
halb ist das Tragen von Schutzkleidung und Schutzbril-
leOBLIGATORISCH.
GEFAHR DURCH UNBEABSICHTIGTES EINSCHAL-
TEN
ZIEHEN Sie den Netzstecker, bevor Sie Arbeiten am
Reiniger vornehmen.
VERLETZUNGSGEFAHR
Halten Sie die Pistole vor Betätigung des Auslöseschal-
ters GUT FEST, um Rückprall zu vermeiden.
VERSCHMUTZUNGSGEFAHR BEACHTEN SIE die
Anforderungen des örtlichen Wasserwerks.GemäßDIN
1988 dürfen Hochdruckreiniger an das Leitungswasser-
netz nur angeschlossen werden, wenn im Zuleitungs-
schlauch ein Rückstromverhinderungsventil mit Ablauf
eingebaut ist.
UNFALLGEFAHR
Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten an elektrischen
Komponenten MÜSSEN durch quali¿ ziertes Personal
ausgeführt werden.
VERLETZUNGSGEFAHR
Vor dem Abschrauben des Reinigerschlauchs muss der
RestdruckABGELASSEN werden.
UNFALLGEFAHR
ÜBERPRÜFEN Sie vor Gebrauch des Reinigers je-
weils, ob die Schrauben fest angezogen sind und ob
SICHERHEITSVENTIL
Das Sicherheitsventil dient auch als Druckbegrenzungs-
ventil. Wenn der Auslöser der Pistole losgelassen wird,
öffnet sich das Sicherheitsventil und das Wasser strömt
durch den Pumpeneintritt zurück.

3.ZUSAMMENBAU

BETRIEBSLEI-
ANSCHLIESSEN DESSCHLAUCHS
UND AUSLÖSESCHALTERS
Bauen Sie den Hochdruckreiniger gemäß den Abbildun-
gen 2.1-2.7 zusammen.
Vor dem Anschließen von Schläuchen oder der aus Auslö-
seschalter/Lanze bestehenden Einheit überprüfen Sie bitte
zunächst alle Verbindungen, um sicher zu sein, dass sie
nicht blockiert sind.
4. BENUTZUNG
WASSERVERSORGUNG
STROMKABEL
Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel unbeschädigt sind,
bevor Sie das Gerät an das Stromnetzanschließen.
Der
quali¿ zierten Elektriker vorgenommen werden. Es wird
empfohlen, dass die Stromversorgung dieses Geräts
entweder eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung, welche die
Stromzufuhr unterbricht, falls der Leckstrom nach Erde
30 mAfür 30 ms überschreitet, oder eine Vorrichtungzur
Überprüfung des Erdungskreises einschließt.
11
keine gebrochenen oder abgenutzten Teile vorhanden
sind.
EXPLOSIONS-UND STROMSCHLAGGEFAHR BE-
NUTZEN Sie nur Reinigungsmittel, welche die Be-
schichtungsmaterialienvon Hochdruckschlauch/Strom-
kabel nichtzerfressen.
VERLETZUNGSGEFAHR
STELLEN SIE SICHER, dass Personen oder Tiere ei-
nen Mindestabstand von 15 m einhalten.
Schrauben Sie den Austrittsdruckschlauch (6) an das Ge-
rät an und vergewissern Sie sich, dass er handfest sitzt.
Verbinden Sie die Sprühlanze (4) mit Hilfe des Einschub-
und Dreh-Bajonettverschlusses mit dem Auslöseschalter
(5) (Abb. 2.7). Vergewissern Sie sich, dass diese Verbin-
dung richtig zustande gekommen ist und der Bajonettver-
schluss richtig eingerastet ist. Vergewissern Sie sich, dass
der Schlauch keine Knicke aufweist.
Vergewissern Sie sich, dass Ihnen zur Speisung des
Druckreinigers eine geeignete Wasserversorgung zur
Verfügung steht. Überprüfen Sie, ob alle Verbindungen
dicht sind und der Schlauch keine Lecks aufweist.
Der Zuleitungshahn sollte vollständiggeöffnet sein
(Druckreiniger noch nicht einschalten).
Betätigen Sie jetzt den Auslöseschalter (Verriegelung
vorher lösen), sodass Wasser durch das Gerät strömt
und eventuell vorhandene Luft verdrängt.
WARNUNG: Dieses Gerät darf nur mit Kaltwas-
seranschluss betrieben werden!
Stromversorgungsanschlussmuss
VORSICHT: Das Gerät kann beim Einschalten
elektrische Störungen verursachen.
durch
einen

Werbung

loading