Seite 8
Welle verzichten und den Gewindestift direkt auf die gehärtete Welle schrauben. Das geht aber nur mit Gewindestiften mit Ringschneide (in allen Mikado Antriebsritzeln ent- halten). Nach einmaligen Gebrauch ist die Ringschneide des Gewinde- stiftes stumpf. Eine zweite Befesti- gung mit dem gleichen Gewindestift ist nicht möglich.
Seite 22
7 RC-Vorbereitung 7.1 Taumelscheibe Beutel 3 M2x10mm Ø4,8 mmx7 Im LOGO 400 wird die Taumelschei- be von drei Servos angesteuert. Die elektronische Mischung der drei Servos erfolgt dabei im Fernsteuer- sender. 120° 7.2 Servogestänge Beutel 9 Bauanleitung LOGO 400 Seite 22...
Nickservo Rollservo links Rollservo rechts 120° Anlenkung 8 Servo-Einbau 8.1 Heckrotorservo Die LOGO 400 Seitenteile bieten die Möglichkeit zweier unterschied- licher Einbaugrößen für das Heck- rotor-Servo. In das linke Seitenteil lassen sich große Standard-Servos einbauen, in das rechte Seitenteil kleine Mini-Servos.
13 RC-Anlage programmieren Ansteuerung der Taumelscheibe (120° CCPM) Die Taumelscheibe des LOGO 400 wird mit 3 Servos direkt angelenkt und kann damit alle für die Steuerung des Rotorkopfes wichtigen Bewegungen ausführen. Ihr Sender muß deshalb ein Programm für eine elektronische 120 Grad Taumelscheiben-Anlenkung haben. Wenn Sie noch nie eine 120 Grad Taumelscheiben-Anlenkung in einem Modellhubschrauber programmiert haben, lesen Sie bitte zuerst folgende Einführung.
Es ist möglich, daß Sie dort verschiedene Arten von Taumelscheiben-Anlenkungen finden werden. Im LOGO 400 handelt es sich um 120 Grad Anlenkung mit 2 Roll-Servos und einem Nick-Servo. Im gleichen oder einem separaten Programmmenü lassen sich die Mix-Anteile für Roll, Nick und Pitch einstellen.
(Kreisel und Servo) fehlerfrei arbeiten. Drehzahlregelung im LOGO 400 Der LOGO 400 wird mit konstanter Kopfdrehzahl geflogen. Das heißt, unabhängig vom Flugzustand (Steigflug, Sinkflug oder Schweben) bleibt die Drehzahl weitgehend gleich. Es gibt zwei verschiedene Methoden eine konstante Drehzahl zu erreichen: Drehzahlregelung im Stellerbetrieb Alle Drehzahlregler lassen sich im Stellerbetrieb einsetzen.