Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LOGO 400:

Werbung

Bauanleitung
www.mikado-heli.de
LOGO 400
Mikado Modellhubschrauber • Friedrich-Klausing-Straße 2 • 14469 Potsdam • Deutschland
Telefon +49 (0)331 23749-0 • Fax +49 (0)331 23749-11 • www.mikado-heli.de
© Mikado Modellhubschrauber, V1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mikado LOGO 400

  • Seite 1 Bauanleitung www.mikado-heli.de LOGO 400 Mikado Modellhubschrauber • Friedrich-Klausing-Straße 2 • 14469 Potsdam • Deutschland Telefon +49 (0)331 23749-0 • Fax +49 (0)331 23749-11 • www.mikado-heli.de © Mikado Modellhubschrauber, V1.0...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    • Starten Sie den Motor. Beim Ausschalten: • Schalten Sie am Sender den Motor aus. • Lösen Sie Steckverbindungen zum Flugakku. • Schalten Sie den Empfänger aus. • Schalten Sie den Sender aus. Bauanleitung LOGO 400 Seite 2 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 3: Was Wird Benötigt

    (Schulze isl 6-330d oder isl 636+) Fernsteuersender mit Heli-Programm Empfänger (Graupner DS 19 oder SMC 19 SPSM) 4x Mini Servos (Graupner DS361 Empfängerakku Kreisel (Futaba GY240 oder Graupner C341) (Sanyo AR500) oder GY401) Bauanleitung LOGO 400 Seite 3 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 4 1 Chassis 1.1 Motorplatte Beutel 1 • Beutel 10 10x19x5 #1329 #2072 Alle in den Kästen abgebildeten Teile sind in Originalgröße. #2379 Bauanleitung LOGO 400 Seite 4 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 5 1 Chassis 1.2 Seitenteile Beutel 1 • Beutel12 M3x10 #1953 38 mm #2370 #2720 #2721 Bauanleitung LOGO 400 Seite 5 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 6 1 Chassis 1.3 Domplatte Beutel 1 • Beutel 10 • Beutel 12 10x19x5 #1329 19 mm #2370 M3x10 #1953 #2380 M3x14 #1955 M3 Stopp #2074 Bauanleitung LOGO 400 Seite 6 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 7 2 Kufenbügel Beutel 8 • Beutel 12 M3x12 #1954 #2074 M3x3 #1920 Bauanleitung LOGO 400 Seite 7 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 8 Welle verzichten und den Gewindestift direkt auf die gehärtete Welle schrauben. Das geht aber nur mit Gewindestiften mit Ringschneide (in allen Mikado Antriebsritzeln ent- halten). Nach einmaligen Gebrauch ist die Ringschneide des Gewinde- stiftes stumpf. Eine zweite Befesti- gung mit dem gleichen Gewindestift ist nicht möglich.
  • Seite 9: Nabe Hauptzahnrad

    4 Hauptzahnrad 4.1 Nabe Hauptzahnrad Beutel 2 M3x8 #1915 #2731 M4x5 #1922 #2725 10x16x0.5 #2010 Die drei Gewindestifte M4x5 bitte noch nicht auf der Rotorwelle fest- ziehen. M,5x8 #1940 #2386 #04177 #1344 Bauanleitung LOGO 400 Seite 9 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 10: Zahnflankenspiel Justieren

    Es ist wichtig, das Zahnflankenspiel zwischen Antriebsritzel und Haupt- zahnrad richtig einzustellen. Ein zu großer oder kleiner Abstand führt zu Antriebsverlusten (kürzere Flugzeit) und zum vorzeitigen Verschleiß des Zu wenig Richtig Zuviel Hauptzahnrades. Bauanleitung LOGO 400 Seite 10 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 11 Hilfe eines Gummihammers auf der Welle po- sitionieren. Sollte die Heckrotorwelle nach dem #2466 Verschrauben der Gehäuseschalen Axialspiel haben, montieren Sie 1-2 der Paßscheiben 5x10x0,1. #4150 #4189 # 4189 # 4181 Bauanleitung LOGO 400 Seite 11 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 12 5 Heckrotor 5.2 Seitenleitwerk Beutel 5 • Beutel 12 M3x25 #1958 M3x10 #1953 #2074 #4182 Bauanleitung LOGO 400 Seite 12 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 13 #3030 gerade auf die Steu- erhülse #2455 schrauben. Wird die Steuerbrücke schief aufgeschraubt, #2452 deformieren Sie die Steuerhülse. Die montierte Pitchbrücke muss sich auf der Heckrotorwelle leicht und ohne Kraft verschieben lassen. 2x7mm #3030 Bauanleitung LOGO 400 Seite 13 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 14 5 Heckrotor 5.4 Heckrotorumlenkhebel Beutel 5 • Beutel 12 M3x14 #1955 M2x8 #1902 4,8 mm #1570 3x4x10 #2451 Der montierte Heckrotorumlenk- hebel muss sich leicht bewegen lassen. #2446 Bauanleitung LOGO 400 Seite 14 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 15 5 Heckrotor 5.5 Heckrotornabe Beutel 5 • Beutel 10 5x8x3 M3x12 #1954 5x8x3 #4145 3x8x3 #2423 M3x3 #1920 #2462 #4193 Bauanleitung LOGO 400 Seite 15 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 16 6 Heckausleger 6.1 Heckrohrhalter Beutel 6 #2485 Den Zahnriemen um 90° im Uhr- zeigersinn drehen. Bauanleitung LOGO 400 Seite 16 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 17 Flug die Riemenspannung. Ein loser Zahnriemen kann zu Störungen in der Empfangs- anlage der Fernsteuerung führen. Ein loser Zahnriemen kann die Steuerbarkeit des Heckrotors so einschränken, dass dieser nicht mehr steuerbar ist. Bauanleitung LOGO 400 Seite 17 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 18 Kugelgelenke auf das Steuerge- 5 Min. Epoxy stänge. Das genaue Maß wird später noch festgelegt. Die Kugelgelenke lassen sich leichter auf die Kugeln clipsen, wenn die Aufschrift nach außen zeigt. #4179 M2x6 #1901 #2070 M2,5x30#2770 Bauanleitung LOGO 400 Seite 18 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 19 Sie einen Papier- streifen zwischen Hauptzahnrad und Riemenrad. 6.5 Heckrotorblätter Beutel 5 #4184 M3x14 #1955 #2074 Die Heckrotorblätter nur so fest anziehen, dass sie sich im Heckblatt- halter noch leicht bewegen lassen. #4184 Bauanleitung LOGO 400 Seite 19 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 20 6.6 Heckabstrebung Beutel 1 • Beutel 6 • Beutel 9 5 Minuten-Epoxy 2,9x19 #4178 #2074 4,8 mm #1574 M2,5x30 #2770 M3x20 #1957 #1565 3x5x2 #2463 Kugelgelenke im 90° Winkel zuein- ander verkleben. #4182 2,9x19 Bauanleitung LOGO 400 Seite 20 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 21 6 Heckausleger 6.7 Heckausleger montiert Bauanleitung LOGO 400 Seite 21 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 22 7 RC-Vorbereitung 7.1 Taumelscheibe Beutel 3 M2x10mm Ø4,8 mmx7 Im LOGO 400 wird die Taumelschei- be von drei Servos angesteuert. Die elektronische Mischung der drei Servos erfolgt dabei im Fernsteuer- sender. 120° 7.2 Servogestänge Beutel 9 Bauanleitung LOGO 400 Seite 22...
  • Seite 23: Servos Neutral Stellen

    Nickservo Rollservo links Rollservo rechts 120° Anlenkung 8 Servo-Einbau 8.1 Heckrotorservo Die LOGO 400 Seitenteile bieten die Möglichkeit zweier unterschied- licher Einbaugrößen für das Heck- rotor-Servo. In das linke Seitenteil lassen sich große Standard-Servos einbauen, in das rechte Seitenteil kleine Mini-Servos.
  • Seite 24 Nick-Servos zu ermitteln, halten Sie das Servo von außen auf das Seiten- #4003 teil. Stimmt die Position, markieren Sie mit einem Stift die Befestigungs- löcher und bohren diese anschlie- ßend mit einer Bohrmaschine. 8.3 Nickgestänge/Taumelscheibe Beutel 1 Bauanleitung LOGO 400 Seite 24 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 25 8 Servo-Einbau 8.4 Haubenhalterung #2383 Beutel 1 #2382 #2384 8.5 Rollservo links 8.6 Rollservo rechts Bauanleitung LOGO 400 Seite 25 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 26 8 Servo-Einbau 8.7 Roll-Gestänge Bauanleitung LOGO 400 Seite 26 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 27: Montage

    9.1 Montage Beutel 3 M2x8 #1902 #1570 #982    #982 3x11mm #981 Die Y-Gelenke #981 am Pitchkom- pensatorarm #978 müssen sich leicht bewegen lassen.        Bauanleitung LOGO 400 Seite 27 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 28 9 Pitchkompensator 9.2 Einbau Der Pitchkompensator muss sich leicht auf der Rotorwelle auf- und ab- bewegen lassen. Bauanleitung LOGO 400 Seite 28 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 29 10 Hauptrotorkopf 10.1 Blatthalter Beutel 7 • Beutel 10 8x14x4 #2351 #2414 10.2 Mischhebel #3083 Beutel 7 • Beutel 10 M2x8 #1570 M3x25 #1958 3x5x16 #3083 Bauanleitung LOGO 400 Seite 29 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 30 10 Hauptrotorkopf 10.3 Zentralstück Beutel 7 • Beutel 10 3x7 O-Ring #2755 #2343 8x11x1 Ring #2755 #910 kleiner Innen-Ø Kugellagerfett auftragen 6x14x5 #2349 großer Innen-Ø 10x14x0,5 #2351 M4x12 #1972 4x12x1 mm #2015 Bauanleitung LOGO 400 Seite 30 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 31 Beutel 7 • Beutel 10 • Beutel 12 #935 4x13x5 #937 #940 4x10x4 #942 M2x3 #1900 M2x8 Hinweis: Die vier Schrauben M2 x 8 lassen sich unter Zugabe von etwas Kugellagerfett leichter eindrehen. #935 Bauanleitung LOGO 400 Seite 31 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 32 10 Hauptrotorkopf 10.5 Steuerbrücke Beutel 7 M2x10 #1939 #2070 #3037 10.6 Kugelstellringe Beutel 7 • Beutel 11 #3039 #965 #3084 Bauanleitung LOGO 400 Seite 32 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 33 10 Hauptrotorkopf 10.7 Stabilisatorstange Beutel 7 M3x3 #1920 10.8 Stabilisatorpaddel Beutel 7 #2359 #2360 Bauanleitung LOGO 400 Seite 33 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 34 10 Hauptrotorkopf 0° 0° 10.9 Endmontage Beutel 7 • Beutel 12 M4x25 #2079 #2076 2x30 mm #912 M3x18#1965 #2072 Bauanleitung LOGO 400 Seite 34 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 35 Kugeln clipsen, wenn die Aufschrift nach außen zeigt. Benutzen Sie nach Möglichkeit eine Kugelgelenk- zange. Mit den Gestängen von der Taumel- scheibe zu den Mischhebeln stellen Sie später den Blattspurlauf ein. Bauanleitung LOGO 400 Seite 35 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 36 10 Hauptrotorkopf Beutel 7 M2x12 #1942 #1571 2x4,5x0,5 #2018 Bauanleitung LOGO 400 Seite 36 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 37 11 Logo 10 komplett 11.1 Akku-Vorbau M2,5x10 M3x40 M3x16 M3x16 #1956 M3x10 #1953 M2,5x10 #1938 M3x40 M2,5#2071 M3x16 M3x10 #4185 M2,5x10 Bauanleitung LOGO 400 Seite 37 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 38 12 RC-Einbau Bauanleitung LOGO 400 Seite 38 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 39: Rc-Anlage Programmieren

    13 RC-Anlage programmieren Ansteuerung der Taumelscheibe (120° CCPM) Die Taumelscheibe des LOGO 400 wird mit 3 Servos direkt angelenkt und kann damit alle für die Steuerung des Rotorkopfes wichtigen Bewegungen ausführen. Ihr Sender muß deshalb ein Programm für eine elektronische 120 Grad Taumelscheiben-Anlenkung haben. Wenn Sie noch nie eine 120 Grad Taumelscheiben-Anlenkung in einem Modellhubschrauber programmiert haben, lesen Sie bitte zuerst folgende Einführung.
  • Seite 40: Zyklische Blattverstellung (Nick)

    Es ist möglich, daß Sie dort verschiedene Arten von Taumelscheiben-Anlenkungen finden werden. Im LOGO 400 handelt es sich um 120 Grad Anlenkung mit 2 Roll-Servos und einem Nick-Servo. Im gleichen oder einem separaten Programmmenü lassen sich die Mix-Anteile für Roll, Nick und Pitch einstellen.
  • Seite 41: Pitchwerte Einstellen

    Die genauen Pitchwerteinstellungen müssen in Testflügen ermittelt werden. Wenn Sie andere Rotor- blätter verwenden, bedenken Sie, dass diese aufgrund unterschiedlicher Größe und Profile andere Auftriebseigenschaften haben und deshalb eine Anpassung der Pitchwerte erfolgen muss. Bauanleitung LOGO 400 Seite 41 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 42 0° 0° 0° Minimum Pitch 0° - Pitch Maximum Pitch Für die Einstellung der jeweiligen Pitchwerte benötigen sie eine Pitcheinstelllehre. Die Einstellwerte für Minimum und Maximum könne vom Sender im jeweiligen Menü eingestellt. Bauanleitung LOGO 400 Seite 42 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 43: Roll Und Nick- Ausschläge

    Kreisels im Normal-Modus. Informieren Sie sich im Handbuch ihrer Fernsteuerung, wie der stati- sche Drehmomentausgleich aktiviert wird und welche Parameter sie einstellen müssen. Eine endgültige Abstimmung läßt sich aber erst beim Fliegen finden. Bauanleitung LOGO 400 Seite 43 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 44: Drehzahlregelung Im Logo 400

    (Kreisel und Servo) fehlerfrei arbeiten. Drehzahlregelung im LOGO 400 Der LOGO 400 wird mit konstanter Kopfdrehzahl geflogen. Das heißt, unabhängig vom Flugzustand (Steigflug, Sinkflug oder Schweben) bleibt die Drehzahl weitgehend gleich. Es gibt zwei verschiedene Methoden eine konstante Drehzahl zu erreichen: Drehzahlregelung im Stellerbetrieb Alle Drehzahlregler lassen sich im Stellerbetrieb einsetzen.
  • Seite 45 Blatthaltern befestigen, achten Sie auf die richtige Richtung. Der Ro- torkopf dreht im Uhrzeigersinn. Die Blatthalter-Schrauben müssen so fest angezogen werden, daß sich die Rotorblätter nur noch schwer in den Blatthaltern bewegen lassen. Bauanleitung LOGO 400 Seite 45 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 46: Vor Dem Flug

    Schalten Sie den Motor ab und warten Sie bis der Rotorkopf still steht. Verlängern Sie das Gestänge 1 des unten laufenden (roten) Rotor- blattes, indem Sie die Kugelgelenke um 1-2 Umdrehungen herausdrehen. Nun kontrollieren Sie erneut den Spurlauf. Bauanleitung LOGO 400 Seite 46 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 47: Flugbewegung Pitch

    Übungsflüge. Für die ersten Flug- versuche sollten Sie nur Schwebe-  flug in geringer Höhe (nur wenige Zentimeter hoch) üben und sich mit den verschiedenen Steuerfunktionen vertraut machen. 16.2 Flugbewegung Heckrotor     Bauanleitung LOGO 400 Seite 47 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 48 16 Flugbetrieb 16.3 Flugbewegung Nick       16.4 Flugbewegung Roll   Bauanleitung LOGO 400 Seite 48 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 49 17 Übersicht 17.1 Chassis Bauanleitung LOGO 400 Seite 49 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 50 17 Übersicht 17.2 Rotorkopf Bauanleitung LOGO 400 Seite 50 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 51 17 Übersicht 17.3 Heckausleger/Heckrotor Bauanleitung LOGO 400 Seite 51 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 52 Pitchkompensator Taumelscheibe Alu #2364 kugelgelagert #970 Klemmring #2385 Heckrotorumlenkhebel Mischhebel kugelgelagert #4001 kugelgelagert #2447 Heckrotornabe mit Alu Motorplatte #3061 Haubenbolzen Aluminium #3038 Drucklagern #3052 Alu Sechskantbolzen #2371 Hauptrotorwelle gehärtet #2741 Heckrotorwelle gehärtet #2475 Bauanleitung LOGO 400 Seite 52 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 53 18 Tuningteile/Zubehör CFK-Rotorblätter #4151 CFK Akkuvorbau #4007 CFK Heckrotorupgrade #3062 Bauanleitung LOGO 400 Seite 53 ©Mikado Modellhubschrauber...
  • Seite 54 Construction & Rendering: Mehran Mahinpour Tirooni • Layout & Realisation: CDT-Berlin...

Inhaltsverzeichnis