Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MELAG MELAprint 42 Bedienungsanweisung

MELAG MELAprint 42 Bedienungsanweisung

Protokoll-drucker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MELAprint 42:

Werbung

Bedienungsanweisung
®
MELAprint
42
Protokoll-Drucker
DE
Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor!
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses MELAG Produktes entgegengebracht haben.
Wir sind ein inhabergeführtes Familienunternehmen und konzentrieren uns seit der Gründung im Jahr 1951 konsequent
auf Produkte für die Praxishygiene. Durch ständiges Streben nach Qualität, höchster Funktions-Sicherheit und
Innovationen gelang uns der Aufstieg zum Weltmarktführer im Bereich der Instrumentenaufbereitung und Hygiene.
Sie verlangen zu Recht von uns optimale Produkt-Qualität und Produkt-Zuverlässigkeit. Mit der konsequenten
Realisierung unserer Leitsätze „competence in hygiene" und „Quality – made in Germany" garantieren wir Ihnen,
diese Forderungen zu erfüllen. Unser zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem wird u. a. in jährlichen mehrtägigen
Audits nach ISO 13485 und ISO 9001 überwacht. Hierdurch ist gewährleistet, dass MELAG Produkte nach strengen
Qualitätskriterien gefertigt und geprüft werden!
Die Geschäftsführung und das gesamte MELAG-Team.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MELAG MELAprint 42

  • Seite 1 Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor! Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses MELAG Produktes entgegengebracht haben. Wir sind ein inhabergeführtes Familienunternehmen und konzentrieren uns seit der Gründung im Jahr 1951 konsequent auf Produkte für die Praxishygiene.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Kapitel 2 – Inbetriebnahme ....................... 9 Anschlüsse vorbereiten ..............................9 Papierrolle einlegen ............................... 10 Protokoll-Drucker an ein MELAG-Gerät mit seriellem Datenanschluss anschließen ............. 11 Protokoll-Drucker am Autoklav anschließen ......................12 Protokoll-Drucker als Ausgabemedium einstellen (Autoklav) ..................13 Testausgabe ................................13 Protokoll-Drucker am MELAseal Pro anschließen .....................
  • Seite 3: Allgemeine Hinweise

    MELAG-Geräte stehen für höchste Qualität und lange Lebensdauer. Wenn Sie Ihr MELAG-Gerät aber nach vielen Jahren des Betriebes endgültig stilllegen wollen, kann die dann vorgeschriebene Entsorgung des Gerätes auch bei MELAG in Berlin erfolgen. Setzen Sie sich hierfür bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Beachten Sie für den Betrieb des Protokoll-Druckers die nachfolgend aufgeführten und die in den einzelnen Kapiteln enthaltenen Sicherheitshinweise. Kabel und Netzteil  Betreiben Sie den Protokoll-Drucker nur mit dem Original-Netzteil.  Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Innere des Protokoll-Druckers gelangen. Elektrische Schläge oder ein Kurzschluss können die Folge sein.
  • Seite 5: Kapitel 1 - Gerätebeschreibung

    Kapitel 1 – Gerätebeschreibung Kapitel 1 – Gerätebeschreibung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Protokoll-Drucker MELAprint 42 dient zur Chargendokumentation und Protokollausgabe der unten aufgeführten MELAG-Geräte. Kompatibilität zu MELAG-Geräten Tabelle 1: Übersicht aktueller Gerätetypen Kategorie Produktklasse Gerätetyp Reinigung und Desinfektion MELAtherm MELAtherm 10...
  • Seite 6: Geräteansichten

    Kapitel 1 – Gerätebeschreibung Geräteansichten Protokoll-Drucker Deckel Taste SEL Taste LF Abb. 1: Papierfach geschlossen Papierfach Rollenhalter Transportknopf Farbband Abb. 2: Papierfach geöffnet Papierschlitz RS232-Anschluss (10) DC-Anschluss für Stromversorgung Abb. 3: Papierfach geöffnet...
  • Seite 7: Netzwerkadapter Für Melaprint

    Papiervorschub Netzwerkadapter für MELAprint Der Netzwerkadapter für MELAprint ermöglicht die Anbindung des Protokoll-Druckers in das (Praxis-)Netzwerk, um Protokolle direkt von netzwerkfähigen MELAG-Geräten drucken zu können. Der Netzwerkadapter gehört nicht standardmäßig zum Protokoll-Drucker und ist optional erhältlich. Reset-Taste zum Rücksetzen der...
  • Seite 8 Kapitel 1 – Gerätebeschreibung Statusanzeigen Netzwerkadapter für MELAprint Tabelle 4 Statusanzeigen Netzwerkadapter LED-Leuchten Zustand Bedeutung Power Netzwerkadapter ist eingeschaltet bzw. mit Strom versorgt Netzwerkadapter ist ausgeschaltet bzw. nicht mit Strom versorgt blinkt langsam Netzwerkadapter fährt hoch (die Firmware des Netzwerkadapters ist aktiv) blinkt schnell Start-Konfiguration des Netzwerkadapters erfolgreich...
  • Seite 9: Kapitel 2 - Inbetriebnahme

    Kapitel 2 – Inbetriebnahme Kapitel 2 – Inbetriebnahme Anschlüsse vorbereiten Formen Sie im Abstand von ca. 2 cm entfernt vom Stecker eine Schlaufe im Anschlusskabel. Umschließen Sie die Schlaufe des Anschlusskabels mit dem EMV-Filter. EMV-Filter Abb. 5: Anschlusskabel vorbereiten Stecken Sie den Stecker (Abb. 6, Pos. 1) des Anschlusskabels in den RS232-Anschluss des Protokoll-Druckers.
  • Seite 10: Papierrolle Einlegen

    Kapitel 2 - Inbetriebnahme Papierrolle einlegen ACHTUNG Die Papierrolle niemals durch das Druckwerk ziehen. Es könnte zu frühzeitigem Verschleiß des Papiervorschubs kommen. Betätigen Sie zum Papiervorschub immer die Taste LF. Wenn nötig, schließen Sie den Protokoll-Drucker an die Stromversorgung an. Schieben Sie dazu den Deckel nach hinten, um das Papierfach zu öffnen.
  • Seite 11: Protokoll-Drucker An Ein Melag-Gerät Mit Seriellem Datenanschluss Anschließen

    Halten Sie die Taste SEL gedrückt und stecken Sie das Netzteil wieder in die Steckdose. Der Protokoll-Drucker erstellt einen Ausdruck mit Angabe der Einstellungen und des Zeichenvorrates. Protokoll-Drucker an ein MELAG-Gerät mit seriellem Datenanschluss anschließen Gültig für die Geräte: ...
  • Seite 12: Protokoll-Drucker Am Autoklav Anschließen

    Betreiben Sie den Protokoll-Drucker ausschließlich mit dem Original-Netzteil! Stecken Sie das serielle Kabel des Protokoll-Druckers in den seriellen Datenanschluss (RS232) des Autoklaven. Wo sich der RS232-Datenanschluss bei Ihrem MELAG-Gerät befindet, erfahren Sie in der Bedienungsanweisung zu dem jeweiligen MELAG-Gerät. Stecken Sie das Netzkabel des Protokoll-Druckers in die Steckdose. Der Protokoll-Drucker schaltet sich automatisch ein.
  • Seite 13: Protokoll-Drucker Als Ausgabemedium Einstellen (Autoklav)

    Kapitel 2 – Inbetriebnahme Protokoll-Drucker als Ausgabemedium einstellen (Autoklav) Schalten Sie den Autoklav ein. Warten Sie, bis das Display die Grundeinstellung anzeigt. Wählen Sie das Setup-Menü Funktion durch gleichzeitiges Drücken der Tasten (+) und (-). Das Display zeigt die Meldung Funktion: Letzte Chargennr. Navigieren Sie mit der Taste (+) oder (-) im Menü...
  • Seite 14: Protokoll-Drucker Am Melaseal Pro Anschließen

    Wenn Sie den Protokoll-Drucker MELAprint 42 als Ausgabemedium verwenden möchten, schließen Sie diesen wie folgt an: Schließen Sie das serielle Anschlusskabel des Protokoll-Druckers MELAprint 42 an die RS232- Schnittstelle an der Rückseite des Siegelgerätes an. Schließen Sie das im Lieferumfang des Protokoll-Druckers enthaltene Netzteilkabel gemäß der zugehörigen Bedienungsanweisung an.
  • Seite 15: Netzwerksituation Ermitteln Und Ip-Adresse Des Computers (Temporär) Ändern

    ändern Damit der Protokoll-Drucker von dem MELAG-Gerät im (Praxis-)Netzwerk erkannt werden kann, muss dieser in dem gleichen Subnetz liegen wie Ihr MELAG-Gerät. Werkseitig hat der Protokoll-Drucker die IP- Adresse 192.168.40.240. Ist dies nicht der Fall, muss die IP-Adresse des Protokoll-Druckers wie folgt angepasst werden: Wenn nötig, verbinden Sie das Netzteil des Netzwerkadapters für die Stromversorgung.
  • Seite 16 Kapitel 2 - Inbetriebnahme Der Computer hat eine feste IP-Adresse: Klicken Sie auf die Schaltfläche [Erweitert]. HINWEIS Nach dem Abschluss dieser Konfiguration müssen die folgenden Einstellungen wieder rückgängig gemacht werden, um die Kommunikation zwischen Computer und (Praxis-)Netzwerk wiederherzustellen.  Notieren Sie sich die aktuell angezeigten Daten bevor Sie mit der Konfiguration fortfahren. Wählen Sie unter IP-Adresse die Schaltfläche [Hinzufügen] und geben Sie eine beliebige IP- Adresse (z.
  • Seite 17 Kapitel 2 – Inbetriebnahme Der Computer bezieht die IP-Adresse automatisch: Für diese Konfiguration muss der Netzwerkadapter direkt mit dem Computer verbunden sein, siehe Abschnitt „Der Computer hat eine feste IP-Adresse“. Wählen Sie auf der Registerkarte Alternative Konfiguration. Geben Sie die zuvor gewählte IP-Adresse (z. B. 192.168.40.100) ein. Die Subnetzmaske wird automatisch ergänzt und bestätigen Sie mit [OK].
  • Seite 18: Ip-Adresse Des Protokoll-Druckers Dem (Praxis-)Netzwerk Anpassen

    Ziehen Sie das Ethernet-Kabel vom Computer ab und schließen Sie das Kabel nun direkt an das MELAG-Gerät, das im Netzwerk eingebunden ist, oder an eine freie Netzwerkdose an. Die am Computer geänderte IP-Adresse (z. B. 192.168.40.100) muss nach dieser Konfiguration wieder auf die ursprüngliche IP-Adresse zurückgesetzt werden.
  • Seite 19: Protokoll-Drucker Am Melag-Gerät Anmelden

    Damit der Protokoll-Drucker ohne zusätzliche Einstellungen automatisch im MELAG-Gerät erkannt wird, muss das (Praxis-)Netzwerk im folgenden Subnetz betrieben werden: 192.168.40.xx. Gehen Sie wie folgt vor, um den Protokoll-Drucker im MELAG-Gerät als Ausgabemedium anzumelden und zu speichern: Schalten Sie das MELAG-Gerät ein und warten Sie, bis das Hauptmenü angezeigt wird.
  • Seite 20: Protokoll-Drucker Als Ausgabemedium Einstellen

    Kopie erstellt werden. Protokoll-Drucker als Ausgabemedium einstellen Beachten Sie, dass Sie den Protokoll-Drucker MELAprint 42 unabhängig vom Anmelden am jeweiligen MELAG-Gerät als Ausgabemedium für die sofortige oder nachträgliche Protokollausgabe anwählen müssen. Wie das jeweilige Ausgabemedium am MELAG-Gerät eingestellt wird, erfahren Sie in der Bedienungsanweisung zu dem jeweiligen MELAG-Gerät.
  • Seite 21: Kapitel 3 - Instandhaltung

    Kapitel 3 – Instandhaltung Kapitel 3 – Instandhaltung Farbband wechseln Wechseln Sie das Farbband, sobald die Druckqualität nachlässt. Öffnen Sie den Papierschacht. Schieben Sie dazu den Deckel nach hinten. Abb. 14: Papierschacht öffnen Nehmen Sie die Papierrolle aus dem Papierfach. Drücken Sie auf die Prägung PUSH.
  • Seite 22: Selbsttest

    Kapitel 3 – Instandhaltung Setzen Sie das neue Farbband mit der linken Seite zuerst in die Halterung ein. Das Farbband muss auf der rechten Seite im Druckwerk einrasten. Abb. 16: Farbband einsetzen Überprüfen Sie das Farbband auf korrekten Sitz. Spannen Sie das Farbband nach Bedarf durch Drehen des Transportknopfes in Pfeilrichtung. Abb.
  • Seite 23: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Typbezeichnung Geräteabmessungen (HxBxT) 6,2 x 16,5 x 14,1 cm Gewicht 350 Gramm ohne Papierrolle elektrischer Anschluss 100-250 V, 47-63 Hz, 0,5 A DC 5V, 4 A Netzwerkkabel 1,5 m lang Umgebungstemperatur 0 – 40 °C relative Luftfeuchtigkeit 5 –...
  • Seite 24: Anhang A - Zubehör

    Anhang A – Zubehör Anhang A – Zubehör Bezüglich Zubehör und Verbrauchsmaterial, wenden Sie sich bitte an Ihren MELAG-Fachhändler. Bei Verbrauchsmaterial-Bestellungen, geben Sie bitte die Seriennummer Ihres Protokoll-Druckers an und verwenden Sie die unten aufgeführten MELAG Best.-Nr. Artikel Best.-Nr. Druckerpapier (5 Rollen)
  • Seite 26 MELAG Medizintechnik oHG Geneststraße 6-10 10829 Berlin Deutschland E-Mail: info@melag.de Web: www.melag.de Verantwortlich für den Inhalt: MELAG Medizintechnik oHG Technische Änderungen vorbehalten Änderungsdatum: 26.06.2017...

Inhaltsverzeichnis