Inhaltsverzeichniss Wichtige Einstellen des projizierten Bildes ..29 Ausblenden des Bildes......30 Sicherheitshinweise ..3 Projektor sichern........31 Einleitung ...... 6 Firmware-Aktualisierung....... 33 Auswahl des Bildformats....... 34 Leistungsmerkmale ........6 Optimierung der Bildqualität ....35 Lieferumfang..........7 Verwendung des Projektors an Außenansicht des Projektors ....8 hohen Orten..........
Wichtige Sicherheitshinweise Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Normen für Sicherheit bei Geräten der Informationstechnologie erfüllt. Um die Sicherheit dieses Produktes zu gewährleisten, müssen Sie jedoch die in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen befolgen. Sicherheitshinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme In manchen Ländern ist die...
Seite 4
Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Während das Gerät in Betrieb ist, Tauschen Sie niemals elektronische treten möglicherweise aus dem Komponenten aus, wenn der Belüftungsgitter heiße Luft oder Projektor noch angeschlossen ist. auffallende Gerüche aus. Dies ist normal und weist nicht auf einen Defekt des Gerätes hin. Stellen Sie den Projektor nicht an folgenden Standorten auf: - Orte mit unzureichender Belüftung...
Seite 5
Sie das Betrieb immer auf einer ebenen, Netzkabel von der Steckdose, und waagerechten Fläche auf. setzen Sie sich mit BenQ in Verbindung, um den Projektor reparieren zu lassen. Stellen Sie das Gerät nicht senkrecht auf eine Seite. Andernfalls kann der Projektor umfallen und beschädigt...
Einleitung Leistungsmerkmale Der Projektor vereint optische Hochleistungsprojektion und benutzerfreundliches Design und bietet daher hohe Zuverlässigkeit und optimale Bedienbarkeit. Der Projektor bietet die folgenden Leistungsmerkmale. • Erweiterte LED Lichtquelle Langhaltende LEDs für eine längere Lebensdauer als herkömmliche Lampen. • Optische Engine mit DLP Technologien WXGA Auflösung und ein helles Bild.
Lieferumfang Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. Wenn von diesen Teilen etwas fehlt, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Standardzubehör Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihr Land geeignet und kann von dem abgebildeten Zubehör abweichen.
Bedienelemente und Funktionen Projektor Linke Taste Wenn das OSD-Menü aktiviert ist: - Nach links zur Auswahl der gewünschten Menüelemente gehen. - Einstellungen vornehmen. (z.B. Helligkeit, Kontrast...) Wenn das OSD-Menü nicht aktiviert ist: (Gilt nur für SD-Karte, interner Speicher und USB-Laufwerk) - Wiedergabe der vorherigen Video- und Audiodatei.
Seite 10
TEMP (Temperaturwarnleuchte) Leuchtet rot auf, wenn die Temperatur des Projektors zu stark ansteigt. LED (Kontrollleuchte) Zeigt den Status der Lichtquelle an. Leuchtet oder blinkt auf, wenn ein Problem mit der Lichtquelle aufgetreten ist. 10. Startseite Kehrt aus den unteren Ebenen des OSD- Menüs direkt auf die Startseite zurück.
Fernbedienung Linke Taste Wenn das OSD-Menü aktiviert ist: - Nach links zur Auswahl der gewünschten Menüelemente gehen. - Einstellungen vornehmen. (z.B. Helligkeit, Kontrast...) Wenn das OSD-Menü nicht aktiviert ist: (Gilt nur für SD-Karte, interner Speicher und USB-Laufwerk) - Wiedergabe des vorherigen Videos, Musik, Fotodiashow oder Dokuments.
Seite 12
10. Rücklauf 16. Zurück Rücklauf der Video- und Audiodatei. (Gilt Rückkehr zur oberen Ebene des OSD- nur für SD-Karte, interner Speicher, USB- Menüs. Laufwerk und MHL) Popup-Einstellungsmenü des OSD 11. Auto beenden. Ermittelt automatisch das beste Bildtiming Zur Startseite zurückgehen. für das dargestellte Computerbild.
Effektive Reichweite der Fernbedienung Der Sensor für die Infrarot (IR)-Fernbedienung befindet sich auf der Vorderseite des Projektors. Die Fernbedienung muss mit einer maximalen Abweichung von 15 Grad senkrecht auf den Sensor der IR-Fernbedienung des Projektors gerichtet werden. Der Abstand zwischen der Fernbedienung und dem Sensor darf nicht mehr als 7 Meter (~ 23 Fuß) betragen.
Bei der Positionierung der Leinwand und des Projektors müssen Sie die Größe des projizierten Bildes und des vertikalen Versatzes berücksichtigen, die in Relation zum Projektionsabstand stehen. BenQ stellt eine Tabelle der Leinwandgröße bereit, um Ihnen bei der Bestimmung des idealen Standorts für den Projektors zu helfen. Lesen Sie "Projektionsgrößen" auf Seite 15 für Ihren Projektor.
7500 Alle Werte sind lediglich Schätzungen und können von den tatsächlichen Abmessungen abweichen. Wenn Sie den Projektor dauerhaft montieren möchten, empfiehlt BenQ, vor dem Anbringen Projektionsgröße und -abstand mit dem Projektor an Ort und Stelle zu testen, um die optischen Eigenschaften des jeweiligen Projektors zu berücksichtigen. So können Sie die ideale Montageposition für Ihre spezielle Raumsituation ermitteln.
Verbindungen Die für die folgenden Anschlussmöglichkeiten benötigten Kabel sind eventuell nicht alle im Lieferumfang dieses Projektors enthalten (siehe "Lieferumfang" auf Seite 7). Kabel können über den Elektrofachhandel bezogen werden. Anschluss der Stromversorgung Schließen Sie ein Ende des beiliegenden Stromkabels an die Netzbuchse an. Stecken Sie den Stecker des Stromkabels in eine Steckdose.
Anschließen eines Computers Der Projektor verfügt über eine VGA-Eingangsbuchse, über die Sie eine Verbindung zu ® ® -kompatiblen Macintosh -Computern herstellen können. Zum Anschließen an ältere Versionen von Macintosh-Computern wird ein Macintosh-Adapter benötigt. Projektor an einen Notebook- oder Desktop-Computer anschließen: •...
Seite 18
• Verwendung eines HDMI Kabels Schließen Sie das eine Ende eines HDMI-Kabels an die HDMI-Ausgangsbuchse des Computers an. Schließen Sie das andere Ende des HDMI-Kabels an die HDMI-Buchse des Projektors • Verwendung eines USB Kabels Nehmen Sie ein USB Kabel und verbinden Sie es mit der Typ A Seite der USB- Ausgangsbuchse des Computers.
ii. Klicken Sie auf die Popup-Meldung. iii. Trennen Sie das USB-Kabel nur ab, wenn die Meldung besagt, dass die Hardware sicher entfernt werden kann. • Trennen Sie das USB-Kabel nicht ab, wenn die Dateien kopiert werden, da dies zu einem Datenverlust oder zu Schäden am Projektor führen kann.
Anschließen eines HDMI-Quellgerätes Der Projektor verfügt über eine HDMI-Eingangsbuchse, über die Sie ein HDMI-Quellgerät wie z.B. einen Blu-ray Player, einen DTV-Tuner oder einen Monitor anschließen können. HDMI (High-Definition Multimedia Interface) unterstützt eine unkomprimierte Videodatenübertragung zwischen kompatiblen Geräten wie z.B. DTV-Tunern, Blu-ray Playern und Monitore über ein einzelnes Kabel.
Anschließen eines MHL-Quellgerätes Dieser Projektor unterstützt MHL-Geräte (MHL-fähig) über die Nutzung der HDMI Eingangsbuchse. Sie können Ihr MHL-fähiges Mobilgerät mit einem MHL-Kabel an den Projektor anschließen, um ein hochauflösendes Video flüssig wiederzugeben. MHL (Mobile High-Definition Link) unterstützt unkomprimiertes HD Video (1080/30p) und Audio (7.1 Surround Sound) Übertragungen zwischen kompatiblen Geräten wie z.B.
Anschließen eines Component-Video- Quellgerätes Prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dienen soll, über freie Component-Video- Ausgänge verfügt: • Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren. • Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des Gerätes in Frage kommt.
Anschließen eines Composite-Video- Quellgerätes Prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dienen soll, über freie Composite-Video- Ausgänge verfügt: • Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren. • Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des Gerätes in Frage kommt.
Anschluss eines externen Lautsprechers Sie können den Ton über externe Lautsprecher anstatt den internen Lautsprechern des Projektors wiedergeben lassen. Projektor an ein externes Lautsprecher-Quellgerät anschließen: Schließen Sie ein geeignetes Stereokabel an den externen Lautsprecher und die Audioausgangs-Buchse am Projektor an. Wenn das Audiokabel an die Audioausgangsbuchse angeschlossen ist, kommt kein Ton aus den internen Lautsprechern.
Anschluss an ein externes Speichergerät Anschluss einer SD-Karte Projektor an eine SD-Karte anschließen: Legen Sie eine SD-Karte in den SD-Kartensteckplatz am Projektor ein. • Die maximal unterstützte Speicherkapazität für eine SD(HC) Karte beträgt 32 GB. (Die maximal unterstützte Kapazität für externen Speicher basiert auf unseren werkseitigen Test.
Da Daten auf dem USB-Speichergerät beschädigt werden könnten, sichern Sie bitte wichtige Daten, um einem Verlust vorzubeugen. Der Benutzer ist für die Verwaltung der Daten verantwortlich. BenQ haftet nicht für den Verlust von Daten. • Das Dateiverzeichnis auf dem USB-Speichergerät sollte so einfach wie möglich sein. Zu viele Ordner oder zu viele Orderebenen werden zu einer Verlangsamung der Zugriffszeit führen.
Bedienung Einschalten des Projektors Schließen Sie das Gerät über das Stromkabel an die Stromversorgung an. Die Netzanzeige wird orange leuchten. Drücken Sie auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung auf Energie, um den Projektor zu starten Die Netzanzeige leuchtet grün, wenn der Projektor eingeschaltet ist. Der Einschaltvorgang dauert einige Sekunden.
Wechseln des Eingangssignals Der Projektor kann an mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen werden. Allerdings kann nur das Signal eines der Geräte als Vollbild angezeigt werden. Sie können auch am Projektor oder auf der Fernbedienung auf drücken, um das gewünschte Eingangssignal auszuwählen. •...
Einstellen des projizierten Bildes Einstellen der Bildhöhe Der Projektor besitzt zwei Einstellfüße. Mit ihnen kann die Bildhöhe eingestellt werden. So passen Sie den Projektionswinkel an: • Schrauben Sie die Einstellfüße an, um die Bildhöhe einzustellen. • Um die Füße einzufahren, schrauben Sie den Einstellfuß...
Korrektur der Schrägprojektion Bei einer Schrägprojektion ist das projizierte Bild entweder oben oder unten deutlich breiter. Dies tritt auf, wenn der Projektor nicht senkrecht zur Leinwand ausgerichtet ist. Korrigieren Sie die Schrägposition, wenn ein auf dem Bildschirm ein Bild angezeigt wird. Um dies zu korrigieren, müssen Sie neben der Höheneinstellung des Projektors auch die folgenden manuellen Schritte durchführen.
Projektor sichern Verwendung der Passwortfunktion Aus Sicherheitsgründen und zur Verhinderung unberechtigter Nutzung besitzt der Projektor eine Funktion für Passwortschutz. Das Passwort kann über das Einstellungsmenü eingestellt werden. Es ist sehr unpraktisch, wenn Sie die Startsperre aktivieren und dann das Passwort vergessen sollten.
Projektors wird eine kodierte Nummer angezeigt. Notieren Sie die Nummer und schalten Sie den Projektor aus. Wenden Sie sich an einen BenQ-Kundendienst in Ihrer Nähe, um die Nummer zu dekodieren. Sie werden u. U. aufgefordert, anhand eines Kaufbeleges nachzuweisen, dass Sie zur Nutzung des Projektors berechtigt sind.
Deaktivierung der Passwort-Funktion Um den Passwortschutz zu deaktivieren, gehen Sie zum Menü Einstellungen > Erweitert > Sicherheitseinstellungen > Einschaltsperre. Wählen Sie Aus und drücken Sie auf OK. Die Meldung “Kennwort eingeben” wird angezeigt. Geben Sie das aktuelle Passwort ein. • Wenn das Passwort korrekt ist, geht das OSD-Menü...
Auswahl des Bildformats Das Bildformat beschreibt, in welchem Verhältnis die Breite und die Höhe des Bildes zueinander stehen. Bei analogen Fernsehern und Computern wird meist ein Bildformat von 4:3 verwendet. Dies ist die Standardeinstellung bei diesem Projektor. Digitale Fernseher und DVDs haben meist ein Bildformat von 16:9. Dank digitaler Signalverarbeitung sind digitale Anzeigegeräte wie dieser Projektor in der Lage, das Bild dynamisch zu dehnen und zu skalieren und dadurch ein Bildformat zu erzeugen, das von dem des Eingangssignals abweicht.
Optimierung der Bildqualität Auswahl des Bildmodus Im Projektor sind bereits verschiedene vordefinierte Anwendungsmodi eingestellt, so dass Sie den für Ihre Betriebsumgebung und den Bildtyp Ihres Eingangssignals geeigneten Modus auswählen können. Um einen für Ihre Zwecke geeigneten Betriebsmodus auszuwählen, können Sie einen der folgenden Schritte durchführen.
Drücken Sie auf , um das Untermenüelement auszuwählen, das geändert werden soll, und stellen Sie den Wert mit ein. Unter "Feinabstimmung der Bildschärfe" finden Sie weitere Einzelheiten. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, markieren Sie Einstell. speichern und drücken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern. Die Bestätigungsmeldung “Einstellung gespeichert”...
Einstellung von Bildschärfe Je höher der Wert ist, desto schärfer wird das Bild. Je niedriger der Wert ist, desto verschwommener wird das Bild. Bildschärfe ist nur bei analogen Videoquellen wie z.B. Composite Video und Component Videoquellen einstellbar. Auswählen von Farbtemperatur Die vier Optionen, die für die Farbtemperatur* zur Verfügung stehen, können sich je nach ausgewähltem Signaltyp unterscheiden.
Markieren Sie Einstellungen und drücken Sie zum Aufruf auf OK. Gehen Sie zu Erweitert > Audioeinstellungen und drücken Sie zum Aufruf auf OK. Markieren Sie Tonmodus und drücken Sie auf OK, um das Popup-Menü zu öffnen. Markieren Sie den gewünschten Modus und drücken Sie zur Bestätigung auf OK.
Ton Ein/Aus ausschalten So schalten Sie den Ton Ein/Aus aus: Wiederholen Sie obigen Schritte 1-2. Markieren Sie Ton Ein/Aus und drücken Sie auf OK, um das Popup-Menü zu öffnen. Markieren Sie Aus und drücken Sie zur Bestätigung auf OK. Die einzige Möglichkeit zum Ändern des Ton Ein/Aus ist hier das Einstellen von Ein oder Aus. Das Ausschalten des Tons oder die Änderung der Tonstufe hat keinen Einfluss auf den Ton Ein/ Aus.
Anzeige von Bildern mit PC- und Video- Quellgeräten Sie können Ihren Projektor an einen PC und verschiedene Videoquellgeräte anschließen. (z.B. HDMI/MHL, Composite Video, Component Video) Sie können den Projektor aber nur jeweils an ein Eingangsquellgerät anschließen. Anzeige von Bildern: Verbinden Sie den Projektor mit einer der Signalquellen. Schalten Sie den Projektor und das Quellgerät ein.
PC/Video Popup-Menüs verwenden Der Projektor verfügt über ein mehrsprachiges OSD-Menü, mit denen Sie Anpassungen vornehmen und eine Reihe von Einstellungen verändern können. Dieses Menü kann für die Einstellungen in den Modi Computer, Composite Video, Component und HDMI verwendet werden. Verwendung des Menüs Drücken Sie am Projektor oder auf der Fernbedienung bei angezeigtem Projektionsbildschirm auf , um das OSD-Menü...
Beschreibung für jedes Menü FUNKTION BESCHREIBUNG Korrigiert die Farbe des projizierten Bildes, wenn die Wandfarbe Projektionsfläche nicht weiß ist. Unter "Verwendung der Wandfarbe" auf Seite 36 finden Sie weitere Einzelheiten. Je nach Eingangssignalquelle gibt es vier Optionen für die Bildformat Einstellung des Bildformats.
Bildmodus Unter "Auswahl des Bildmodus" auf Seite 35 finden Sie weitere Einzelheiten. Referenzmodus Unter "Einstellung des Benutzer-Modus" auf Seite 35 finden Sie weitere Einzelheiten. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn Benutzer ausgewählt ist. Helligkeit Unter "Einstellung von Helligkeit" auf Seite 36 finden Sie weitere Einzelheiten.
Dateien im internen Speicher, auf einem USB-Laufwerk oder SD-Karte anzeigen Der Projektor kann im internen Speicher oder auf externem Speicher wie z.B. einer SD- Karte oder einem USB-Laufwerk gespeicherte Daten anzeigen, wenn sie an den Projektor angeschlossen sind. Anzeige von Dateien: Schalten Sie den Projektor ein.
Bei Wiedergabe von Videos NAME BESCHREIBUNG Wiedergabe/ Zur Wiedergabe oder Anhalten von Video. Pause Pause Pausiert das Video. Lautstärke Stellt die Lautstärke lauter/leiser. Rücklauf Gedrückt halten, um das Video zurücklaufen zu lassen. Gedrückt halten, um das Video schnell vorlaufen zu Schnellvorlauf lassen.
Seite 47
Verwendung des Menüs Drücken Sie am Projektor oder auf der Fernbedienung bei angezeigtem Projektionsbildschirm auf , um das OSD-Menü zu öffnen. Wenn das OSD-Menü angezeigt wird, drücken Sie auf zur Auswahl eines gewünschten Elements und passen Sie die Einstellungen durch Verwendung der Tasten an.
Seite 48
Beschreibung für jedes Menü FUNKTION BESCHREIBUNG Wandfarbe Korrigiert die Farbe des projizierten Bildes, wenn die Projektionsfläche nicht weiß ist. Unter "Verwendung der Wandfarbe" auf Seite 36 finden Sie weitere Einzelheiten. Bildschirmein- Auto-Trapezkorrektur stellungen Korrigiert automatisch die Schrägprojektion des Bildes. Schrägposition Korrigiert die Schrägprojektion des Bildes.
Bei Wiedergabe von Musik NAME BESCHREIBUNG Wiedergabe/ Zur Wiedergabe oder Anhalten von Musik. Pause Pause Pausiert Musik. Rücklauf Lässt Musik zurücklaufen. Schnellvorlauf Lässt Musik schnell vorlaufen. Vorh. Wiedergabe des vorherigen Musiktitels. Weiter Wiedergabe des nächsten Musiktitels. Lautstärke Lautstärke lauter/leiser. • Wiedergabe des vorherigen Musiktitels.
Verwendung des Menüs Drücken Sie am Projektor oder auf der Fernbedienung bei angezeigtem Projektionsbildschirm auf , um das OSD-Menü zu öffnen. Wenn das OSD-Menü angezeigt wird, drücken Sie auf zur Auswahl eines gewünschten Elements und passen Sie die Einstellungen durch Verwendung der Tasten an.
Bei der Anzeige von Fotos NAME BESCHREIBUNG OK/ Blank Zur Wiedergabe oder Anhalten einer Diashow. Wiedergabe/ Pause Vorh. Gibt das vorherige Foto wieder. Weiter Gibt das nächste Foto wieder. Das Foto Popup-Einstellungsmenü öffnen/schließen. Menü • Rückkehr zur oberen Ebene des OSD-Menüs. •...
Seite 53
Bildmodus Mittels der vordefinierten Bildmodi können Sie die Einrichtung des Projektorbildes für Ihren Eingangssignaltyp optimieren. Referenzmodus Dient der Auswahl eines Bildmodus, der Ihrem Bedarf hinsichtlich der Bildqualität am ehesten entspricht, und der weiteren Feinabstimmung des Bildes basierend auf den Auswahlmöglichkeiten, die weiter unten auf dieser Seite angegeben sind.
Bei der Anzeige von Dokumenten NAME BESCHREIBUNG Die aktuelle Seite vergrößern. Vergrößern Sie die Seite mit Bestätigen einem erneuten Druck. Wenn die Seite nicht vergrößert ist: Hoch : Zur vorherigen Seite gehen. Unten : Zur nächsten Seite gehen. Nach links Wenn die Seite vergrößert ist: : Zum oberen/unteren/linken/rechten Teil des Rechts...
Seite 55
Document Viewer Popup-Einstellungsmenü Das Document Viewer Popup-Menü bietet ein OSD-Menü für Einstellungen bei der Anzeige von Fotos. Verwendung des Menüs Drücken Sie am Projektor oder auf der Fernbedienung bei angezeigtem Projektionsbildschirm auf , um das OSD-Menü zu öffnen. Wenn das OSD-Menü angezeigt wird, drücken Sie auf zur Auswahl eines gewünschten Elements und passen Sie die Einstellungen durch Verwendung der Tasten an.
SRT unterstützt nur UTF (Unicode 8). Bitratenbereich: Wenn die Spitzen-Bitrate einer Videodatei größer als 10MB ist, kann es zu Verzögerungen bei der Videowiedergabe kommen. Bitte besuchen Sie BenQ.com, um weitere Einzelheiten über die aktuell unterstützten Formate zu erhalten. Wechseln des Eingangssignals...
Treiber installieren kann, wird der Projektor die Bildschirmanzeige Ihres Computers projizieren. Wenn die Bildschirmanzeige Ihres Computers nicht projiziert werden kann, gehen Sie bitte zu “Arbeitsplatz”, suchen Sie nach “BenQ USB EZ Display” (wie bei Verwendung eines Flashlaufwerks) und führen Sie anschließend die “Autorun.exe” Datei aus.
USB-Dateiübertragung Sie können den Projektor anschließen, um Dateien von Ihrem Computer auf den Projektor zu übertragen. Die Dateien werden im internen Speicher abgelegt und Sie können Bilder vom Projektor projizieren. Verwenden der USB-Dateiübertragung: Schließen Sie den Projektor mit einem USB-Kabel an einen Computer an. Schalten Sie den Projektor und das Quellgerät ein.
Es bietet außerdem eine erweiterte Anzeigefunktion, so dass Sie unterschiedliche Inhalte auf dem sekundären Bildschirm anzeigen lassen können. Wenn Sie die PC-Anzeige Funktion das erste Mal verwenden, müssen Sie die “BenQ EZ QPresenter 2.0” Anwendung vom GP20 herunterladen und sie auf Ihrem Computer installieren, bevor Sie diese Funktion nutzen.
Seite 60
Wählen Sie “USB-Laufwerk/Drahtlosübertragung”, indem auf und am Projektor oder auf der Fernbedienung auf “OK” drücken. Wählen Sie “PC- Anzeige”. Sie werden zur “PC-Anzeige Willkommensseite” weitergeleitet. (AP-Modus) (Client-Modus) Folgen Sie den Schritten von “BenQ EZ QPresenter 2.0 installieren” auf der PC-Anzeige Willkommensseite. Wechseln des Eingangssignals...
Seite 61
Wenn sich der GP20 im AP-Modus befindet, starten Sie einen Webbrowser, geben Sie die IP-Adresse 192.168.100.10 in die Adressleiste ein und drücken Sie auf Enter. Wenn sich der GP20 im Client-Modus befindet, starten Sie einen Webbrowser und geben Sie die auf der PC-Anzeige Willkommensseite gezeigte IP-Adresse ein.
Seite 62
um die Projektion zu starten. Sie können die IP-Adresse auch direkt eingeben und auf “Connect” drücken, um die Projektion zu starten. Sie können das Audio-Streaming je nach Bedarf deaktivieren oder aktivieren. Auf der Seite Feature können Sie das angezeigte Bild auf dem Projektor verwalten. i.
Seite 63
Auf der Seite Settings können Sie QPresenter konfigurieren. i. Sie können den Video oder Graphic Anzeigemodus auswählen. Graphic Modus: Schlechtere Bildqualität, aber schnellere Übertragung. Video Modus: Bessere Bildqualität, aber langsamere Übertragung. Die tatsächliche Übertragungsgeschwindigkeit hängt vom Status des Netzwerks während der Nutzung ab.
QPresenter 2.0 gestartet habe? • A: Der BenQ EZ QPresenter 2.0 benötigt die CPU, um die Bildschirmbilder zu komprimieren, um die Datenmenge zu reduzieren, die zum Empfänger übertragen werden muss. Dies wird den PC etwas mehr belasten. Im Allgemeinen benötigen PCs der Klasse 4+ bis zu 30% der CPU-Leistung, um die drahtlose Anzeige durchzuführen.
Seite 65
Intel Dual Core 1,4 GHz oder höher (PowerPC nicht unterstützt) Grafikkarte Intel, NVIDIA oder AMD Grafikkarte mit 64MB VRAM oder höher Mac OS X 10.7 und höher Anzeigemodus Mirror Anzeige Extension Anzeige Empfohlene Modelle MacBook Serie und iMac Serie, die nach 2011 veröffentlicht wurden WLAN 802.11n...
(Mobil-Anzeige) “BenQ EZ QPresenter 2.0” für Mobilgeräte ist eine benutzerfreundliche Anwendung, mit der die Anzeigen Ihrer Mobilgeräte über den BenQ GP20 Ultra Lite LED Projektor projiziert werden können. Sie können Ihre Fotos und Dokumente einschließlich PDF, MS- Office und iWorks anzeigen lassen. Sie können zudem Inhalte des Webbrowsers Ihres Mobilgeräte mit dem Projektor projizieren.
Seite 67
Laden Sie “BenQ EZ QPresenter 2.0” aus dem App Store oder Google Play herunter und installieren Sie es auf Ihrem Mobilgerät. ii. Wenn sich der GP20 im AP-Modus befindet, wählen Sie “BenQ GP20” aus dem Wireless Access Point Menü Ihres Mobilgerätes und öffnen Sie “BenQ EZ QPresenter 2.0”, um die Projektion zu starten.
Seite 68
‚Ä¢ Dokumente bietet die Funktionen “Edit”, “Jump” und “Sketch”. i. Die Funktion “Edit” ermöglicht Ihnen das Löschen von Dokumenten auf Ihrem Mobilgerät. ii. Mit “Jump to page” können Sie die gewünschte Seite direkt auswählen und aufrufen. iii. Mit der Funktion “Sketch” können Sie Dokumente im Vollbild anzeigen. Die Sketch Werkzeugleiste unten im Fenster ermöglicht Ihnen die Bearbeitung des Projektionsbildschirms, während das Bild projiziert wird.
Seite 69
Die Seite “Keypad” zeigt das GP20 RC Tastenfeld an und ermöglicht Ihnen die Steuerung des Projektors von Ihrem Mobilgerät über ein WLAN Netzwerk. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn sich der GP20 und das Mobilgerät im WLAN Client- Modus im selben Netzwerk befinden.
Seite 70
• Die “Sketch” Funktion wird unter der “Web” Funktion unterstützt. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn sich der GP20 und das Mobilgerät im WLAN Client- Modus im selben Netzwerk befinden. Bilddaten von Kamera streamen. Mit der “Cam” Funktion können Fotos aufnehmen und sie im Kameraalbum speichern.
Greifen Sie auf jede in Ihrer Dropbox gespeicherte Datei von Ihrem Computer, iPhone, iPod oder der Dropbox Webseite zu. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn sich der GP20 und das Mobilgerät im WLAN Client- Modus im selben Netzwerk befinden. Unterstützte Geräte: i.
Einrichtung eines WLAN Netzwerks Die Netzwerkfunktion dieses Projektors ermöglicht eine Drahtlosverbindung zwischen diesem Projektor und Ihrem Quellgerät über einen WLAN Dongle, was Ihnen ermöglicht, Dateien von Ihrem Quellgerät drahtlos zu projizieren. Richten Sie Ihr Projektornetzwerk in einigen wenigen Schritten ein, um die Drahtlosnetzwerkfunktion des Projektors zu aktivieren.
Verbindung mit einem Netzwerk im Client-Modus Gehen Sie zu Einstellungen > Netzwerk> WLAN-Modus, drücken Sie auf OK und eine Popup-Meldung wird angezeigt. Wählen Sie Client-Modus und drücken Sie auf OK. Drücken Sie auf , um WLAN-Verbindung auszuwählen und drücken Sie auf OK, um auszuwählen.
Seite 74
WLAN Dongle Technische Daten Modellname WDRT8192 Drahtlos-Standard IEEE 802.11 b/g/n Schnittstelle USB 2.0 Datenübertragungsrate bis zu 300Mbps Frequenzband 2,4GHz ISM Band Sicherheit 64 bit/128 bit WEP, TKIP, AES, WPA, WPA2 Unterstützte OS Windows 2000/XP/Vista/7 Minimum PC Systemvoraussetzungen CPU: 200MHz oder höher RAM: 64MB RAM oder höher, 128MB empfohlen Wechseln des Eingangssignals...
Verwenden des Einstellungsmenüs Dieses Menü dient zum Einstellen der Betriebsumgebung des Projektors. Verwendung des Menüs Um das OSD-Menü zu öffnen, drücken Sie auf zur Auswahl das Symbols Einstellungen auf der Startseite. Wenn das OSD angezeigt wird, drücken Sie auf zur Auswahl eines Elements im Hauptmenü.
Aus/Hellgelb/Rosa/Hellgrün/ Wandfarbe Allgemein Blau/Schultafel Auto-Trapezkorrektur Ein/Aus Augenschutz Ein/Aus Deaktivieren/5 min/10 min/ Autom. Abschaltung 15 min/20 min/25 min/30 min Auto-Schnellsuche Ein/Aus Startbild BenQ/Schwarz/Blau Testmuster Ein/Aus Höhenmodus Ein/Aus ™ Ein/Aus SRS WOW HD Tonmodus Standard/Kino/Musik/Spiel Audioeinstellungen Ton aus Ein/Aus Lautstärke Ton Ein/Aus Ein/Aus Menü-Anzeigezeit...
Seite 77
Quelle Bildmodus Farbsystem Auflösung DLP 3D Information Lampenbetriebszeit Speicher/Interner Speicher Firmware-Version Wechseln des Eingangssignals...
Hiermit können Sie festlegen, welches Logo-Bild beim Einschalten des Projektors angezeigt wird. Es stehen drei Startbild Optionen zur Auswahl: BenQ-Logo, Schwarzer Bildschirm oder Blauer Bildschirm. Wenn Sie OK auswählen, wird die Funktion aktiviert und der Projektor zeigt ein Gittertestmuster an. Dies hilft Ihnen bei Testmuster der Einstellung der Bildgröße und der Bildschärfe, so dass Sie...
FUNKTION BESCHREIBUNG Ein Modus für den Betrieb an hohen Orten. Unter "Verwendung Höhenmodus des Projektors an hohen Orten" auf Seite 37 finden Sie weitere Einzelheiten. Unter "Einstellung des Tons" auf Seite 37 finden Sie weitere Audioeinstel- Einzelheiten. lungen Legt fest, für wie lange das OSD-Menü nach der letzten Menü- Tastenbetätigung aktiviert bleibt.
Seite 80
FUNKTION BESCHREIBUNG Zeigt die aktuelle Signalquelle an. Quelle Zeigt den ausgewählten Modus an. Bildmodus Zeigt das Eingangssystemformat an: RGB oder YUV. Farbsystem Zeigt die native Auflösung des Eingangssignals an. Auflösung Zeigt den DLP 3D Status an. DLP 3D Zeigt die Betriebsstunden der Lampe an. Lampen- betriebszeit Zeigt den Speicherstatus an: Interner Speicher.
Ausschalten des Projektors Drücken Sie auf Energie. Es wird eine Bestätigungsmeldung eingeblendet. Wenn Sie die Meldung nicht innerhalb einiger Sekunden bestätigen, wird sie wieder ausgeblendet. Drücken Sie erneut auf Energie. Die Netz-LED Anzeige leuchtet langsam orange und Lüfter werden stoppen. Trennen Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose, wenn Sie beabsichtigen, den Projektor über einen längeren Zeitraum nicht zu verwenden.
Wartung Pflege des Projektors Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Sie sollten lediglich regelmäßig die Projektionslinse reinigen. Entfernen Sie keine Bauteile des Projektors. Wenden Sie sich an den Fachhandel, wenn andere Bauteile ausgetauscht werden müssen. Reinigung der Objektivlinse Reinigen Sie die Projektionslinse von Staub oder anderen Verschmutzungen. •...
Fehleranalyse Der Projektor lässt sich nicht einschalten. Ursache Lösung Verbinden Sie den Netzadapter mit der Netzbuchse des Projektors, stecken Sie das Über das Netzkabel wird kein Strom Stromkabel in den Anschluss des Netzteils, sowie zugeführt. den Stecker in die Steckdose. Wenn die Steckdose über einen Schalter verfügt, stellen Sie sicher, dass sie eingeschaltet ist.
Technische Daten Technische Daten des Projektors Alle Daten können ohne Bekanntmachung geändert werden. Allgemein Produktname Ultra Lite LED Projektor Modellname GP20 Optische Daten Auflösung 1280 x 800 WXGA Anzeigesystem 1-CHIP DMD F-Wert des Objektivs F = 1,65 Lampe 3LED Projektionsverhältnis 1,2:1 (60"...
Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0°C–40°C auf Meereshöhe Luftfeuchtigkeit bei 10%–90% (nicht kondensierend) Betrieb Höhenlage bei Betrieb 0–1499 m bei 0°C–35°C 1500–3000 m bei 0°C–30°C (Höhenmodus eingeschaltet) Abmessungen 220 mm (B) x 61,8 mm (H) x 178,3 mm (T) 61,8 178,3 Einheit: mm Technische Daten...