3. Funktionsbeschreibung
Die thermostatisch geregelte Frischwasserstation versorgt z.B. ein bis zwei Wohneinheiten mit frischem
Trinkwarmwasser. Energielieferant ist ein Heizwasserpufferspeicher.Bei einer Trinkwarmwasserzapfung wird
gleichzeitig die Heizmittelpumpe angesteuert. Die Erwärmung des Trinkwassers erfolgt im Durchflussprinzip über
einen Edelstahlplattenwärmeübertrager. Über den Mischautomat im Primärkreis, wird die am Thermostatkopf
eingestellte Warmwasserauslauftemperatur möglichst konstant gehalten. Mit dem optionalen Zirkulationspumpenset
ist es möglich eine Trinkwasserzirkulation ständig oder mittels Zeitschaltuhr zu realisieren.
Ein Verbrühungsschutz wird durch den trinkwasserseitigen Mischer gewährleistet.
Die Vorzüge:
bedarfsabhängige Warmwasserbereitung
■
niedrige Rücklauftemperatur des Heizungswassers (entsprechend Auslegung)
■
keine Speicherung von Warmwasser, daher erhebliche Verminderung des Legionellenwachstums
■
4. Hydraulisches Schema
Prinzipschema
Frischwasserstation (thermostatisch geregelt)
Legende:
1
Plattenwärmetauscher
2
KFE-Hahn mit Schlauchtülle
3
Umwälzpumpe Wilo Yonos PARA 15/6 RKC
4
Kugelhähne 1"
5
Thermometer (Anzeigebereich 20 – 130°C)
6
Handentlüfter
7
thermostatisches Mischventil Sekundärseite
(Trinkwasser, einstellbar 45 – 65°C,
Werkseinstellung 50°C)
8
Zirkulationspumpe Wilo Star Z-Nova
9
Strömungsschalter
10
thermostatisches Mischventil Primärseite
(Heizung, einstellbar 50 – 75 °C,
Werkseinstellung 60°C)
11
Anschlussmöglichkeit Temperaturfühler
12
Kugelhähne 1"
A
Trinkwasser warm
B
Trinkwasser kalt
C
Trinkwasser Zirkulation
D
Heizungsrücklauf (z.B. zum Pufferspeicher)
E
Heizungsvorlauf (z.B. vom Pufferspeicher)
5