Herunterladen Diese Seite drucken

CLIVET r-410a Technisches Handbuch Seite 36

Werbung

2
ZEPHIR
EPWR - EXTRAPOWER (MIT ZUSATZKÜHLREGISTER)
Durch den Einsatz von PWW oder Kaltwasser ist es möglich,
- den Arbeitsbereich der Wärmepumpe unter erschwerten klimatischen Verhältnissen zu erweitern
eine zusätzliche Leistung der Wärmepumpe bei Anwendungen zu erhalten, wo dies zur
Feuchtigkeitsregelung erforderlich ist
zusätzliche Leistung für Anfahrlasten selbst dann zu erhalten, wenn die thermodynamische
Rückgewinnung nicht aktiv ist.
Die Option beinhaltet eine in der Einheit befindliche Lamellenwärmetauscher der an das Heiz– oder
Kühlwassernetz angeschlossen ist. Der Wasserdurchsatz wird durch ein optionales Regelventil
gesteuert, um einen vom Benutzer eingestellten rel. Feuchtigkeitswert einzuhalten.
Die elektronische Steuerlogik der Wärmepumpe kehrt den Wirksinn (kalt/warm) entsprechend der
Wassertemperatur im Austauscher automatisch um.
Der Austauscher ist
mit einem Frostschutztermostat ausgestattet, sodass er die Ventile auf max.
Durchfluss öffnet um damit das Risiko eines Einfrierens zu minimieren.
LUFTSEITIGER DRUCKVERLUST EXTRPOWER REGISTER
60
55
50
52
45
40
]
a
[ P
45
35
70
P
D
30
60
25
20
15
10
2500
5000
WASSERSEITIGER DRUCKVERLUST DES EXTRPOWER REGISTERS
90
45-52
80
70
60
50
40
30
20
10
1
2
3
Diese Option reduziert den verfügbare externe statische Pressung (Luftseite).
Das Register muss bauseits an das Wassersystem angeschlossen werden.
EXTRAPOWER Register und Elektroheizung können nicht gleichzeitig montiert werden.
Die CTU-Option (Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung) muss vorgesehen werden, wenn eine Luftfeuchtigkeitsregelung erforderlich ist.
BT08M001D—03
110
130
90
7500
10000
12500
3
Q
[m
/h]
A
60-70
90-110
4
5
6
Q
[l/s]
W
160
15000
17500
20000
130-160
7
8
9
36
DER LUFTSEITIGE DRUCKVERLUST BEZIEHT
SICH AUF EINE DURCHSCHNITTLICHE
LUFTTEMPERATUR VON 5°C UND MUSS DEM
DRUCKABFALL DURCH LEITUNGEN,
ENDGERÄTE UND ANDERE KOMPONENTEN DIE
ZU EINER REDUZIERUNG DER
ARBEITSFÖRDERHÖHE FÜHRENN
HINZUGEFÜGT WERDEN .
QA = LUFTDURCHSATZ
DP = DRUCKVERLUST
WASSERSEITIGER DRUCKABFALL WIRD
BERECHNET UNTER BERÜCKSICHTIGUNG
EINER DURCHSCHNITTLICHEN
WASSERTEMPERATUR VON 65°C
QW = WASSERVOLUMENSTROM (L/S)
DP = DRUCKVERLUST
DER WASSERDURCHSATZ MUSS NACH
FOLGENDER FORMEL BERECHNET WERDEN
Q
[L/S] = P / (4,186 X T)
W
P = HEIZ BZW. KÜHLLEISTUNG IN kW
DT = TEMPERATURUNTERSCHIED
ZWISCHEN WASSEREINTRITT/AUSTRITT
®

Werbung

loading