Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Zur Wartung; Mögliche Funktionsstörungen - Bartscher FW 10 Bedienungsanleitung

Mit vor- und rücklauf
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FW 10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

o Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
o Bewahren Sie alle Bauteile zusammen auf. Legen Sie die Schneckenwelle, das Kreuz-
messer und eine der Lochscheiben in das Schneckengehäuse, schrauben Sie die
Verschlussmutter am Schneckengehäuse fest und befestigen Sie es am Motorantrieb.
So werden Verletzungen durch das Kreuzmesser vermieden und Teile des Gerätes
gehen nicht verloren. Setzen Sie das Tablett auf den Einfüllschacht.
o Bewahren Sie die Lochscheiben im Fach im hinteren Bereich des Gerätes auf.
Verstauen Sie Zubehörteile (Wurstfüllhorn, Kebbevorsatz und Trennscheibe) im
Stopfer und stecken ihn in den Einfüllschacht.
o Verstauen Sie die Netzanschlussleitung im vorgesehenen Fach unterhalb des Gerätes.

6.3 Sicherheitshinweise zur Wartung

o Die Netzanschlussleitung von Zeit zu Zeit auf Beschädigungen überprüfen. Gerät
niemals benutzen, wenn diese beschädigt ist. Wenn die Netzanschlussleitung
Schäden aufweist, muss sie durch den Kundendienst oder einen qualifizierten
Elektriker ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
o Bei Schäden oder Störungen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an unseren
Kundendienst. Beachten Sie zuvor die Hinweise zur Fehlersuche im Abschnitt 7.
o Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachleuten unter
Verwendung von Original-Ersatz- und Zubehörteilen ausgeführt werden. Versuchen
Sie niemals, selber an dem Gerät Reparaturen durchzuführen.
7. Mögliche Funktionsstörungen
Störung
Netzstecker ist an
eine Steckdose
angeschlossen,
aber der Motor
läuft nicht
Der Motor stoppt
während des
Betriebes
Der Rücklauf
startet nicht
Flüssigkeit tropft
aus der Austritts-
öffnung
Ursache
• Sicherung der Stromversor-
gung hat ausgelöst.
• EIN-/AUS Netzschalter ist
nicht eingeschaltet.
• Start-/Stopp Taste
nicht betätigt.
• Der Überhitzungsschutz
hat ausgelöst.
• Die Rücklauffunktion kann
nur bei ausgeschaltetem
Motor und eingeschaltetem
EIN-/AUS Netzschalter
aktiviert werden.
• Lebensmittel sind zu
feucht oder zu wässrig.
Lösung
• Sicherung kontrollieren, Gerät
an anderer Steckdose testen.
• Gerät über den EIN-/AUS
Netzschalter einschalten.
• Start-/Stopp Taste
• Das Gerät laut Abschnitt
„Überhitzungsschutz" wieder
in Betrieb nehmen.
• Den Motor über die START-/
STOPP Taste
dann die Rücklauftaste
drücken.
• Feuchte Lebensmittel abtupfen.
Keine zu wässrigen Zutaten
verarbeiten.
drücken.
ausschalten,
- 21 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis