AUFSTELLUNG
1. Nehmen Sie alle Verpackungsmaterialien aus dem
Garraum.
2. Überprüfen Sie den Herd nach dem Auspacken
auf sichtbare Schäden, wie:
Falsch eingehängte Tür.
Beschädigte Tür.
Dellen oder Kratzer im Türfenster oder an der
Sichtblende.
Druckstellen im Garraum.
Sollten solche Schäden erkennbar sein, verwenden
Sie den Herd NICHT.
3. Dieser Mikrowellenherd wiegt 13 kg und muss auf
einer geeigneten horizontalen Oberfläche aufgestellt
werden.
WARNUNG: DIESES GERÄT MUSS GEERDET
WERDEN.
1. Die Steckdose muss in der Reichweite des
Stromkabels angebracht sein.
2. Die Eingangsleistung dieses Herds beträgt
1,1 kVA. Holen Sie bei der Aufstellung des
Herds den Rat eines Fachmanns ein.
WICHTIG:
Die Drähte des Stromkabels sind, wie nachfolgend angegeben, farbig codiert:
Grün und Gelb:
Blau:
Braun
Eventuell stimmen die Farben der Stromleitungsadern des Geräts nicht mit den Codierungen überein; gehen Sie in diesem Fall
wie folgt vor, um die richtigen Anschlüsse zu ermitteln:
Der grün-gelbe Draht wird mit dem Anschluss mit der Markierung E bzw. mit dem Erde-Symbol verbunden – grün von
grün/gelb.
Der blaue Draht wird mit dem Anschluss mit der Markierung N bzw. mit dem schwarzen Anschluss verbunden. Der braune
Draht wird mit dem Anschluss mit der Markierung L bzw. mit dem roten Anschluss verbunden.
Der Herd muss von Bereichen entfernt aufgestellt
werden, in denen hohe Temperaturen oder
Dampfentwicklung herrscht.
4. Stellen Sie NICHTS auf dem Herd ab.
5. Stellen Sie den Herd so auf, dass an den Seiten
mindestens 8 cm und der Rückwand mindestens 10
cm Distanz zu den Lüftungsöffnungen vorhanden sind.
6. Nehmen Sie die Spindel des Drehtellers NICHT
heraus.
8.Auch hier gilt, wie bei allen Elektrogeräten, dass Kinder
diese nur unter Aufsicht verwenden dürfen.
VORSICHT: Dieser Herd ist intern durch eine
250 V, 8 Amp. Sicherung gesichert.
Erde
: Nullleiter
: Spannungsführend
-20-