Betrieb
Gebrauch
Mittels des flexiblen Arm positionieren Sie den Kamerakopf so dass die Linse und der elektronische Sensor
direkt dem Objekt gegenüber sind, das man beobachten möchte.
Die mitgelieferte Linse hat eine manuelle Scharfstellung. Jedes Mal, wenn die Distanz zwischen Objekt und
Kamera sich geändert hat, sollen Sie durch Drehung der Linse an dem Kamerakopf neu nachfokussieren. Der
Fokusbereich liegt zwischen 7,6 mm und unendlich.
Für die Aufnahme von Audiosignalen mit dem Mikrofon, bringen Sie den Kamerafuß mit dem Mikrofon mögli-
chst nahe an die Signalquelle.
Während dem Gebrauch des Mikrofons ist manchmal ein störender Pfeifton zu hören. Es handelt sich dabei
nicht um einen Defekt der Kamera sondern um den sogennanten "Larsen Effekt", der entsteht, wenn das
Mikrofon sich zu nahe beim Lautsprecher befindet. Die Stärke dieser Störung ist auch von der Größe vom
Raum abhängig.
Um den Larsen Effekt zu vermeiden, positionieren Sie die Educam weit von den Lautstärken und verwenden
Sie ein externes Verstärkunssystem. Dieser Effekt entsteht in geringerem Maße, wenn der Raum überfüllt
oder voll von Möbeln ist.
Video-Mikroskopie
Die Educam Kamera ist für den Einsatz mit Mikroskopen entwickelt worden.
Für diese Anwendung sind folgende (mitgelieferte) Adapter nötig: Adapter für biologische Mikroskope: er muss
direkt in den Okularträger des Mikroskops nach Entfernung des Okulars eingesetzt werden. Dieser Adapter
hat ein WF10x Okular, das mit einem Okular des Mikroskops ersetzt werden muss.
OKULARTRÄGER DES
MIKROSKOPS
Adapter für Stereomikroskope: er muss direkt in einen Fototubus des Stereomikroskops nach Entfernung des
Okulars eingesetzt werden. In diesen Adapter muss der Adapter für biologische Mikroskope eingesetzt wer-
den.
OKULARTRÄGER
DES MIKROSKOPS
ADAPTER FÜR BIOLOGISCHE
MIKROSKOPE
STEREOMIKROSKOP -
ADAPTER
ADAPTER FÜR BIOLOGI-
SCHE MIKROSKOPE
Pagina 23
KAMERAKOPF
KAMERAKOPF