rumfang enthalten). Auch 1,2 Volt NiCd- bzw. NiMH-Akkus kön-
nen verwendet werden.
Batteriedeckel-Halterung aufklappen: Zum Öffnen des Batterie-
fachs (Geräterückseite) Batteriedeckel-
Halterung unten aufklappen (siehe Abbil-
dung). Vier Batterien einlegen – auf richtige
Polung achten. Batteriefachdeckel wieder auf-
legen und mit Halterung arretieren.
Wir empfehlen Alkaline (Alkali)-Batterien (längere Lebensdau-
er, geringere Auslaufgefahr). Bei verbrauchten Batterien sind alle
vier Batterien gleichzeitig zu erneuern (Entsorgungsvorschriften
beachten). Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollten die
Batterien entfernt werden, um Beschädigungen durch eventuelles
Auslaufen zu vermeiden. Bei Verwendung von Akkus siehe Ka-
pitel "Benutzen und Laden von Akkus" (Seite 9).
Warnung bei verbrauchten Batterien
Wenn die Batterieleistung nicht mehr ausreicht, warnt das Gerät
1
durch das auf dem Display blinkenden Batteriesymbol
.
Inbetriebnahme
Einschalten: Ein-Aus-Schalter
ca. 2 Sekunden gedrückt hal-
ten. Das Display zeigt (nach kurzem Piepton) den momentan ein-
gestellten Kanal, Lautstärke und Batteriesymbol. Die Display-
beleuchtung erlischt automatisch nach ca. 5 Sekunden.
3
Die Lautstärke wird mit dem Doppeldruckschalter
und
3
eingestellt. Pfeil nach oben
= lauter oder Pfeil nach unten
= leiser. Die größte Lautstärke wird durch 8 Balken
auf dem
Display dargestellt. Es wird empfohlen, eine mittlere Lautstärke
einzustellen.
Ausschalten: Ein-Aus-Schalter
ca. 2 Sekunden gedrückt hal-
ten. Alle Displayanzeigen erlöschen.
Sende-Empfangs-Kanal einstellen:
Bei eingeschaltetem Gerät Menütaste
kurz drücken - auf dem
Display blinkt der momentan eingestellte Sende-/Empfangskanal
4