Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 27
Antriebsgehäuse
Damit Ihr Gerät korrekt funktioniert, müssen das
Antriebsgehäuse und der Bereich darum sauber und frei
von Rückständen gehalten werden. Reinigen Sie den
Bereich unter der Antriebsabdeckung zweimal pro Saison.
Das Getriebe wird werksseitig mit der korrekten Ölmenge
befüllt. Hier müssen Sie nur eingreifen, wenn das Getriebe
gewartet wurde.
Bei normaler Verwendung des Mähers unterliegt der
Grasfänger Abnutzung und Verschleiß. Überprüfen Sie
den Grasfänger regelmäßig auf Verschleiß und
abnehmende Leistung. Tauschen Sie den Beutel nur
gegen ein Produkt aus, dass den Empfehlungen und
Spezifikationen des Herstellers entspricht.
Waschoption
Ihr Rasenmäher verfügt über einen Anschluss, der das
schnelle und einfache Reinigen der Gehäuseunterseite
ermöglicht. Beachten Sie, dass beim Waschen Wasser, Gras
und Schmutz unter dem Motorgehäuse hervortreten.
1
Bewegen Sie die Maschine auf ein gemähtes Rasenstück
oder auf einen anderen festen Untergrund.
2
Entfernen Sie den Grasfänger oder den Mulcheinsatz.
3
Schließen Sie den hinteren Abweiser.
4
Verbinden Sie einen Gartenschlauch mit dem Anschluss,
wie nachfolgend gezeigt.
5
Drehen Sie die Wasserzufuhr auf und prüfen Sie den
Anschluss auf Dichtigkeit.
6
Ist der Anschluss dicht, starten Sie den Motor und
lassen Sie diesen laufen, bis die Unterseite des
Mähers sauber ist.
ACHTUNG! Aktivieren Sie beim Waschen nicht das
Antriebssystem.
7
Schalten Sie den Motor aus.
8
Drehen Sie die Wasserzufuhr ab und entfernen Sie den
Schlauch vom Anschluss.
WICHTIG! Entfernen Sie den Schlauch nicht bei
laufendem Motor vom Anschluss. Wasser im Motor kann
dessen Lebensdauer verkürzen.
9
Starten Sie den Motor und lassen Sie diesen eine Minute
lang laufen, um überschüssiges Wasser vom Mäher zu
entfernen.
46 – German
WARTUNG

Motor

Schmierung
Verwenden Sie ausschließlich hochwertiges Motoröl (mit
zugesetzten Detergenzien) mit einer API-Klassifikation
zwischen SG und SL. Wählen Sie ein Öl mit einer SAE-
Viskositätsklasse passend zur erwarteten Temperatur beim
Gebrauch.
-20
F
C
-30
TEMPERATUR VOR DEM NÄCHSTEN ÖLWECHSEL
TEMPERATURE RANGE ANTICIPATED BEFORE NEXT OIL CHANGE
ACHTUNG! Mehrbereichsöle (5W30, 10W30 usw.)
verbessern das Startverhalten bei kaltem Wetter, aber bei
Temperaturen über 0 °C steigt der Ölverbrauch. Prüfen
Sie in diesem Fall öfter den Ölstand, damit es nicht durch
einen zu niedrigen Ölstand zu Motorschäden kommt.
Prüfen Sie vor dem Starten des Motors und nach jeweils
fünf Stunden Dauerbetrieb den Ölstand im
Kurbelgehäuse. Schrauben Sie nach dem Prüfen des
Ölstands den Ölstopfen wieder fest zu.
Ölstand
Vor dem ersten Starten
Der Öltank ist bei Auslieferung leer.
Füllen Sie Öl bis zur Markierung FULL am Ölmessstab.
Einzelheiten finden Sie im Handbuch des Motorherstellers
WICHTIG! Nicht überfüllen!
Prüfen Sie den Ölstand des Motors.
Der Mäher muss beim Prüfen des Ölstands auf ebenem
Untergrund stehen. Stellen Sie vor dem Öffnen des
Öl-Einfüllstutzens sicher, dass das Zündkabel von der
Zündkerze entfernt wurde.
1
Prüfen Sie den Ölstand mit dem Peilstab an der Kappe.
2
Öleinfülldeckel abnehmen und den Messstab abwischen.
3
Setzen Sie den Peilstab wieder ein. Die Verschlusskappe
muss vollständig aufgeschraubt werden, um den Ölstand
korrekt ablesen zu können.
4
Ist der Ölstand niedrig, füllen Sie Öl bis zur oberen
Markierung auf dem Peilstab nach.
ACHTUNG! Beim ersten Nachfüllen wird nur wenig Öl
benötigt, da sich aufgrund der Qualitätsprüfung im Werk
noch Öl im Motor befindet. Bei einem Ölwechsel
benötigen Sie ggf. mehr Öl.
SAE-VISKOSITÄTSKLASSEN
SAE VISCOSITY GRADES
5W-30
0
30
32
40
-20
-10
0
10
SAE 30
60
80
100
20
30
40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis