Seite 177
Gerätemodus auswählen ........203 Gerät im Repeater-Modus einrichten ....204 10.1. Über WPS einrichten ..........204 10.2. Über Web-Benutzeroberfl äche einrichten .206 10.3. Repeater-Assistent..........211 Gerät als Access Point einrichten ......216 11.1. Über Web-Benutzeroberfl äche einrichten .216 11.2. Fremdgeräte am Access-Point über WPS anmelden ...............220 Gerät als Client einrichten ........
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschie- den haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise auf- merksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf.
1.1. Zeichenerklärung Ist ein Textabschnitt mit einem der nachfolgenden Warnsym- bole gekennzeichnet, muss die im Text beschriebene Gefahr vermieden werden, um den dort beschriebenen, möglichen Konsequenzen vorzubeugen. GEFAHR! Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr! WARNUNG! Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder schweren irreversiblen Verletzungen!
Seite 181
VORSICHT! Warnung vor möglichen mittleren und oder leich- ten Verletzungen! HINWEIS! Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermei- den! Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes! Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
Seite 182
Bedingt durch den 5 GHz-Frequenzbereich der verwen- deten Wireless LAN Lösung ist der Gebrauch in den EU-Ländern nur innerhalb von Gebäuden gestattet. • Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Bedienung Auszuführende Handlungsanweisung...
Seite 183
Schutzklasse II Elektrogeräte der Schutzklasse II sind Elektrogeräte die durchgehend doppelte und/oder verstärkte Isolierung besitzen und keine Anschlussmöglich- keiten für einen Schutzleiter haben. Das Gehäuse eines isolierstoff umschlossenen Elektrogerätes der Schutzklasse II kann teilweise oder vollständig die zusätzliche oder verstärkte Isolierung bilden. Symbol für Wechselstrom Mit diesem Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderungen der EU-Richtlinien (siehe Kapitel...
Bestimmungs gemäßer Gebrauch Der WLAN-Verstärker ist ein Gerät der Informati- onselektronik. Er dient der Verstärkung des Signals in einem WLAN-Netzwerk, kann als Zugangspunkt (Access Point) für drahtlos kommunizierende Gerä- te oder als Client verwendet werden. Der WLAN-Verstärker ist nur für den Privatgebrauch bestimmt.
nungsanleitung, insbesondere die Sicherheits- hinweise. Jede andere Bedienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Personen- oder Sachschäden führen. Sicherheit In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Sicherheits- hinweise im Umgang mit dem Gerät. Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbe- stimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch oder eine Veränderung am Gerät kann zu Personen- und Sachschäden führen.
3.1. Allgemeine Sicherheits hinweise WARNUNG! Verletzungsgefahr! Es besteht Verletzungsgefahr bei unsachge- mäßem Gebrauch. Gerät und Zubehör an einem für Kinder unerreich- baren Platz aufbewahren. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darü- ber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Man- gel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren...
Seite 187
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchge- führt werden. GEFAHR! Erstickungsgefahr! Verpackungsfolien können verschluckt oder unsachgemäß benutzt werden, daher besteht Erstickungsgefahr!
Seite 188
Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z. B. Foli- en oder Plastikbeutel von Kindern fern. Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial spielen lassen. WARNUNG! Risiko eines Stromschlags/Kurzschlusses! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags/Kurzschlusses durch stromführen- de Teile. Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungs- gemäß...
Seite 189
befi ndet. Die örtliche Netzspannung muss den technischen Daten des Gerätes entsprechen. Für den Fall, dass Sie das Gerät schnell vom Netz nehmen müssen, muss die Steckdose frei zugäng- lich sein. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Gerät sichtbare Schäden aufweisen oder das Gerät heruntergefallen ist.
Seite 190
wenden Sie sich umgehend an den Service. Auf keinen Fall selbständig Veränderungen am Gerät vornehmen oder versuchen, ein Geräteteil selbst zu öff nen und/oder zu reparieren. Öff nen Sie niemals das Gehäuse oder führen durch die Belüftungsschlitze Gegenstände ein. ...
Seite 191
wendet werden, da dies zu einem Stromschlag führen kann. Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose, − wenn Sie das Gerät reinigen, − das Gerät feucht oder nass geworden ist, − wenn Sie das Gerät nicht mehr gebrauchen. ...
Das Gerät niemals mit nassen Händen berühren. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich in Innen- räumen. 3.2. Umgebungsbedingungen Betreiben und lagern Sie den WLAN-Verstärker in trockenen Innenräumen bei einer Temperatur zwischen +0 °C und 40 °C. Das Gerät ist für den Anschluss an Computern mit Anschlussabsicherung (Limited Power Sour- ce im Sinn der EN60950) vorgesehen.
Bedingungen betreiben. Unter Bedingungen mit elektrostatischer Entla- dung, kann es zu Fehlfunktionen des Gerätes kom- men. In diesem Fall ist es erforderlich das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. 3.3. Datensicherung Die Geltendmachung von Schadenersatzansprü- chen für Datenverlust und dadurch entstandene Folgeschäden ist ausgeschlossen.
3.4. Datenschutz Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weiter- geben, setzen Sie das Gerät unbedingt auf Werkseinstellungen zurück (siehe„Auf Werksein- stellungen zurücksetzen“ auf Seite 242.
Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb Durch Fremdeinfl üsse wie z. B. Schaltvorgänge, Elektromo- toren oder defekte Elektrogeräte kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Funkübertragung gestört wird. Neben baulichen Begebenheiten können Umgebungsbe- dingungen wie die Luftfeuchtigkeit die Sendeleistung und Empfangseigenschaft beeinfl ussen und ggf. stark reduzieren. Somit kann die Reichweite in Gebäuden stark von der im Freifeld abweichen.
Lieferumfang Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benach- richtigen Sie den Service innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. Entnehmen Sie alle Teile des Produkts aus der Verpackung und entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial. Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten: •...
Mögliche LED-Anzeigen WAN/LAN LAN-Verbindung besteht, Netz- werk ist aktiv LAN-Verbindung unterbrochen, kein Kabel verbunden blinkt Datenübertragung läuft Power/WPS Gerät ist eingeschaltet Gerät ist ausgeschaltet, keine Stromversorgung blinkt WPS-Verbindung wird hergestellt bzw. WPS-Signal wird erwartet...
Seite 200
7.4.1. Signalstärke-LEDs Modus Erklärung WLAN-Signal- Access stärke zwischen 100 % Point 30 % 65 % Repeater und Router WLAN-Signal- stärke zwischen Verstärker 100 % 30 % 65 % Repeater und Router...
Modus Erklärung WLAN-Signal- stärke zwischen Client 100 % 30 % 65 % Repeater und Router Gerät ein- und ausschalten Stellen Sie den EIN-/AUS-Schalter auf die Position O N , um das Gerät einzuschalten. Stellen Sie den EIN-/AUS-Schalter auf die Position O F F , um das Gerät auszuschalten.
Gerätemodus auswählen Das Gerät bietet Ihnen folgende Einsatzmöglichkeiten: • als WLAN Verstärker zum verbesserten Empfang ihres WLAN Netzes in bisher schwer zugänglichen Bereichen. • als Access-Point, d.h. als Zugangspunkt in ihr Heimnetz- werk, z. B. geeignet für nicht WLAN-fähige Router. • als Client, um externe Geräte mit Netzwerkanschluss WLAN-fähig zu machen.
10. Gerät im Repeater-Modus einrichten Verwenden Sie den Repeater-Modus, um den WLAN-Repeater zur Ausweitung der Reichweite ihres drahtlosen Funknetzes zu einzusetzen. Der WLAN Repeater verstärkt das Netzwerksignal Ihres Routers und stellt es sowohl als 2.4G-WLAN-Netzwerk, als auch als 5G-WLAN-Netzwerk zur Verfügung. 10.1.
Seite 204
Drücken und halten Sie die WPS-Taste am Gerät für ca. 6 Sekunden, bis die P o w e r / W P S -LED für ca. zwei Minuten blinkt. Drücken und halten Sie in dieser Zeit die WPS-Taste an dem zu verbindenen Router für ca.
10.2. Über Web-Benutzeroberfl äche einrichten Stellen Sie den Wahlschalter auf die Position R e p e a t e r . Verbinden Sie das Gerät mit einer gut erreichbaren Steck- dose und schalten Sie es ein. Verbinden Sie den LAN Anschluss Ihres Computers über das mitgelieferte LAN Kabel mit der LAN Buchse am Repeater.
Seite 206
Klicken Sie in der Taskleiste das WLAN-Symbol und wählen Sie den Repeater Medion_RE_2.4 G oder Medion_RE_5 G aus der Liste aus und klicken Sie auf die Schaltfl äche Verbinden. Warten Sie, bis die Verbindung hergestellt ist. Geben Sie die IP-Adresse 192.168.10.1 (siehe Typenschild) oder repeater.setup im Browser ein.
Seite 207
Wählen Sie die Benutzersprache aus. Geben Sie in der Anmeldemaske der Benutzeroberfl äche das Passwort Medion1234 ein. Klicken Sie auf die Schaltfl äche Login. bedingt durch Aktualisierungen. Prüfen Sie unter www.medion.com, ob eine neue Bedienungsanleitung passend zur neuen Web-Benutzeroberfl äche-Version verfügbar ist.
Seite 208
(Abbildung ähnlich) Geben Sie im Menü Passwort ändern ein neues Passwort (min. 9 Zeichen) für die Verwendung der Benutzeroberfl ä- che ein.
Seite 209
Bitte beachten Sie, dass je komplexer das Passwort ist, desto höher ist die Sicherheit des Passworts. Verwen- den Sie auch Sonderzeichen. Klicken Sie auf die Schaltfl äche Weiter.
10.3. Repeater-Assistent (Abbildung ähnlich) Das Menü Repeater-Assistent öff net sich. Wählen Sie den Repeater als Gateway oder als Bridge aus.
Seite 211
Gateway*: Zur Verstärkung eines Routersignals *Gateway ist werksseitig eingestellt. Bridge: Zur Erweiterung der Feldstärke bei der Verbindung zu einem anderen Repeater. Im Menü werden alle verfügbaren drahtlosen 2.4G- und 5G- Zugangspunkte (Access Points) aufgelistet. Wählen Sie den gewünschten Zugangspunkt aus und ge- ben Sie den dazugehörigen Netzwerkschlüssel (Passwort des Routers) ein, sowie die SSID, mit der der WLAN-Verstär- ker als 5G bzw.
Seite 212
Nachdem der Neustart abgeschlossen ist, können Sie sich mit dem PC oder jedem anderen WLAN-fähigen Gerät am Repeater anmelden. Sobald der Repeater verbunden ist, übernimmt er den Namen mit der Erweiterung _EXT2G (SSID) des Zugangspunktes ( bzw. _EXT5G). Dann wird die Verbindung zwischen PC/Notebook/Smartpho- ne und Repeater unterbrochen und eine Verbindung besteht nur noch mit dem Router.
Sollte die Verbindung nicht zustande kommen (z. B. durch falsche Passwort-Eingabe oder sich das Gerät außerhalb der Reichweite des Routers befi ndet) setzen Sie das Gerät auf Werkseinstellungen zurück (siehe Seite 242) und wiederholen Sie den Vorgang. 10.3.1. Nach der Konfi guration Nach der Konfi guration wird der DHCP-Server des Repeaters ausgeschaltet und stattdessen der DHCP-Server des Access Points verwendet, dessen...
Seite 214
Clients (andere PCs, Notebooks, Smartphones oder WLAN- fähige Geräte), die sich in der Reichweite des Repeaters befi nden, können sich nun mit dem Netzwerkschlüssel oder durch Drücken der W P S -Taste am WLAN-Repeater anmelden. Um das Einstellungsmenü jederzeit erneut ausführen zu können, rufen Sie die Adresse repeater.setup auf.
11. Gerät als Access Point einrichten In dieser Betriebsart als Access Point ist das Gerät eine Schnitt- stelle für kabellose Kommunikationsgeräte im Netzwerk. So können Sie zum Beispiel den Repeater an einen Netzwerkrouter anschließen, der über keine WLAN-Schnittstelle verfügt, so dass WLAN-fähige Geräte über den Repeater auf den Netzwerk-Router zugreifen können.
Seite 216
ODER − Verbinden Sie Ihren Computer über WLAN mit dem Router. Geben Sie die IP-Adresse 192.168.10.1 (siehe Typenschild) oder repeater.setup im Browser ein. Die Anmeldemaske der Web-Benutzeroberfl äche wird aufge- rufen. (Abbildung ähnlich)
Seite 217
Wählen Sie die Benutzersprache aus. Geben Sie in der Anmeldemaske der Benutzeroberfl äche das Passwort Medion1234 ein. Klicken Sie auf die Schaltfl äche Login. Geben Sie im Menü Systemkonfi guration ein neues Passwort (min. 9 Zeichen) für die Verwendung der Benutzeroberfl ä- che ein.
Seite 218
Verschlüsselungen sind: WEP und WPA pre-shared key. Wenn Sie im Eintrag Versteckte SSID die Option Ja auswäh- len, ist die Netzwerkkennung unsichtbar und Teilnehmer können sich am Netzwerk des Access Points nur anmelden wenn ihnen die SSID bekannt ist. ...
ters über das mitgelieferte LAN Kabel mit der LAN-Buchse am Heimrouter oder einer Netzwerkdose Ihres Heimnetz- werkes. Clients (andere Rechner oder WLAN-fähige Geräte), die sich in der Reichweite des Repeaters befi nden, können sich nun mit dem zuvor festgelegten Netzwerkschlüssels des Repeaters oder durch Drücken der W P S -Taste am WLAN- Repeater anmelden.
Seite 220
Die Verbindung wird aufgebaut und die Netzwerkinformatio- nen werden ausgetauscht. Wenn die Verbindung hergestellt wurde, leuchtet die W P S - LED konstant. Blinkt die W P S -LED, ist ein Fehler bei der Verbindung aufge- treten. Wiederholen Sie den Vorgang.
12. Gerät als Client einrichten Verwenden Sie den Client-Modus, um den WLAN-Repeater als WLAN-Adapter zu verwenden. Geräte, die nur über eine LAN-Buchse und keinen Drahtlosad- apter verfügen (z. B. Set-Top Boxen, Drucker...), können sich so über WLAN am Netzwerk anmelden. 12.1. Manuelle Installation als Client ...
Seite 222
Die LAN-Netzwerkverbindung Ihres Computers muss auf die Einstellung IP Adresse automatisch über DHCP beziehen eingestellt sein. Geben Sie die IP-Adresse 192.168.10.1 (siehe Typenschild) oder repeater.setup im Browser ein. Die Anmeldemaske der Web-Benutzeroberfl äche wird aufgerufen. (Abbildung ähnlich)
Seite 223
Wählen Sie die Benutzersprache aus. Geben Sie in der Anmeldemaske der Benutzeroberfl äche das Passwort Medion1234 ein. Klicken Sie auf die Schaltfl äche Login. (Abbildung ähnlich) Geben Sie im Menü Passwort ändern ein neues Passwort (min. 9 Zeichen) für die Verwendung der Benutzeroberfl ä- che ein.
Seite 224
Bitte beachten Sie, dass je komplexer das Passwort ist, desto höher ist die Sicherheit des Passworts. Verwen- den Sie auch Sonderzeichen. Klicken Sie auf die Schaltfl äche Weiter.
12.2. Client-Assistent (Abbildung ähnlich) Das Menü Client-Assistent öff net sich. Im Menü werden alle verfügbaren drahtlosen 2.4G- und 5G- Zugangspunkte (Access Points) aufgelistet.
Seite 226
Wählen Sie den gewünschten Zugangspunkt aus und ge- ben Sie den dazugehörigen Netzwerkschlüssel (Passwort des Routers) ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit Verbinden. Warten Sie einige Sekunden, während das Gerät neu startet. Bei erfolgreicher Verbindung leuchten die WLAN-LEDs dauer- haft.
Für erweiterte Einstellungen muss der Repeater erneut mit Ihrem Rechner verbunden und über die Web-Benutzeroberfl äche eingestellt werden. 13. Web-Benutzeroberfl äche Über die Web-Benutzeroberfl äche können Sie den Repeater konfi gurieren. Je nach gewähltem Modus verändern sich die Auswahloptio- nen, die für die gewählte Betriebsart von Bedeutung sind. Die Ersteinrichtung ist bereits vorgenommen.
Seite 228
Klicken Sie auf die Schaltfl äche Login. Es stehen Ihnen folgende Menüs zur Verfügung: Status • Einrichtungsassistent • Wi-Fi • Einrichten • Einige Voreinstellungen in den Menüs sind nicht veränderlich und werden zu Ihrer Information angezeigt.
Unter Status werden Ihnen alle relevante Geräteinformationen aufgeführt sowie Informationen zur aktuellen Verbindung. 13.2. Einrichtungsassistent Access Point Im Access Point-Modus wird Ihnen der Router-Assistent ange- zeigt. Unter PPPoE (Netzwerkprotokoll) werden Daten zu Ihrem Netz- werk angezeigt, wie das Netzwerkkonto, der Netzwerkname etc.
Seite 231
schlüssel einstellen. Unter Statische IP werden die IP-Adresse, die Subnetzmaske, das Gateway, der DNS (Domain Name Server) sowie die MAC- Klonen (Hardware-Adresse) angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfl äche Anwenden, um die Einstel- lungen zu bestätigen.
Seite 232
Repeater Im Repeater-Modus wird Ihnen der Repeater-Assistent ange- zeigt. (Abbildung ähnlich) Wählen Sie den Repeater als Gateway oder als Bridge aus. Wählen Sie das WLAN-Netzwerk aus der Liste für den Repeater-Modus aus.
Klicken Sie auf die Schaltfl äche Verbinden, um den Repeater mit dem WLAN-Netzwerk zu verbinden. Client Im Client-Modus wird Ihnen der Client-Assistent angezeigt. Wählen Sie das WLAN-Netzwerk aus der Liste für den Repeater-Modus aus. Klicken Sie auf die Schaltfl äche Verbinden, um den Repeater mit dem WLAN-Netzwerk zu verbinden.
Seite 234
(Abbildung ähnlich) Unter WLAN einrichten können Sie den Netzwerknamen, das WLAN-Passwort sowie den Sicherheitstyp bestimmen. Klicken Sie auf die Schaltfl äche Anwenden, um die Einstel- lungen zu bestätigen. Unter 2,4-G-Einstellungen (erweitert) und 5-G-Einstellungen (erwei- tert) stehen Ihnen weitere Optionen zur Einstellung zu Verfü- gung (Netzwerkstandard, WLAN-Kanal, Kanalbreite, Beacon- Intervall sowie Ein- oder Ausschalten des Kurz-GI).
Seite 235
Die Änderung der vorgegebenen Einstellungen sind nur mit Netzwerk-Kenntnissen zu empfehlen. Schieben Sie unter WLAN-Signal den Schieberegler nach rechts oder links, um die WLAN-Signalstärke einzustellen: − Geringe Verstärkung (nach links) − Mittlere Verstärkung (mittig) − Hohe Verstärkung (nach rechts)
13.4.1. Netzwerkeinstellungen Bei der dynamischen IP wird die IP Adresse automatisch über DHCP bezogen. Mit den dynamischen Adressen hat ein Gerät jedesmal eine andere IP-Adresse, wenn es sich mit einem Netzwerk verbindet. Bei der statischen IP wird die IP Adresse im Netzwerk festge- legt und ändert sich nicht.
Seite 238
13.4.2. DHCP-Einstellungen (nur im Repeater-/ Access Point-Modus) Stellen Sie den DHCP-Server auf AN, um den Repeater als Access-Point zu betreiben, der aktiv IP-Adressen an Clients vergibt, die sich am DHCP-Server anmelden. Stellen Sie den DHCP-Server auf AUS, um die IP-Adressen an den Clients manuell festzulegen.
IP-Konfi guration fest. Klicken Sie auf die Schaltfl äche Anwenden, um die Einstel- lungen zu bestätigen. Die Änderung der vorgegebenen Einstellungen sind nur mit Netzwerk-Kenntnissen zu empfehlen. 13.4.3. Zeiteinstellungen Unter Zeiteinstellungen geben Sie die Zeitzone ein, in der Sie sich befi nden und aktivieren oder deaktivieren mit dem Schiebe- schalter SYNC-Zeit die automatische Zeit-Synchronisierung.
Seite 240
13.4.4. Login Passwort Um ein neues Passwort für den Zugriff auf die Web-Benut- zeroberfl äche zu vergeben, wählen Sie den Menüpunkt Login Passwort aus. Geben Sie ein neues Passwort ein. Wiederholen Sie Ihr Passwort zur Bestätigung. Bestätigen Sie die Eingabe mit Anwenden. 13.4.5.
Seite 241
Sicherungskopie der Repeater-Einstellungen anlegen Klicken Sie auf die Schaltfl äche Sichern, um eine Sicherungs- kopie der Einstellungen zu speichern. Einstellungen wiederherstellen Klicken Sie auf die Schaltfl äche Durchsuchen, um die Sicher- hungskopie der Einstellungen (Datei mit der Endung *.dat) auf Ihrem Rechner zu suchen.
Einstellungen an. Warten Sie einige Sekunden, während das Gerät neu startet. Der Repeater ist bereit für eine erneute Ersteinrichtung. Sollte das Gerät über den Browser nicht reagieren, drücken und halten Sie den RESET-Kontakt mit einem schmalen Gegenstand (z. B. mit dem Ende einer Büroklammer) für ca.
Seite 243
Schließen Sie auf keinen Fall während der Aktualisie- rung das Browserfenster oder trennen den Computer vom Internet. Die Firmware kann Schaden nehmen und das Gerät könnte nicht korrekt funktionieren. Nach eine FW-Aktualisierung wird Ihnen empfohlen, die Werkseinstellungen wiederherzustellen, damit die neuen Einstellungen wirksam werden.
Seite 245
Der Gerätestatus bietet Ihnen einen Überblick über die aktuel- len Einstellungen: − Systeminfo mit Firmwareinformationen − Internetstatus − LAN-Status − Drahtlos-Status Abmelden Klicken Sie auf die Schaltfl äche Abmelden, um die Web- Benutzeroberfl äche zu verlassen. Sie gelangen dann zur Anmeldeoberfl äche. Geräteneustart Klicken Sie auf die Schaltfl äche Geräteneustart, um den Repeater neu zu starten.
Warten Sie einige Sekunden, während das Gerät neu startet. Der Repeater ist bereit für eine erneute Anmeldung in der Web-Benutzeroberfl äche. 14. Reinigung Eine Reinigung des Geräts ist in der Regel nicht notwendig. Das Gerät beinhaltet keine zu reinigenden oder zu wartenden Teile. HINWEIS! Beschädigungs gefahr! Unsachgemäße Reinigung kann zum Gerä-...
Seite 247
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht verunrei- nigt wird. Vermeiden Sie Berührungen mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten. Verwenden Sie keine Lösungsmittel, ätzende oder gasförmige Reinigungsmittel. Reinigen Sie das Gehäuse ggf. mit einem leicht angefeuch- teten Tuch.
15. Lagerung bei Nichtbenutzung Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, ziehen Sie den Netz- stecker und bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, staub- und frostfreien Ort ohne direkte Sonneneinstrah- lung auf. Achten Sie darauf, dass das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt wird.
16. Fehlersuche Problem Ursache Lösung Benutzerober- Die Verbindung Schließen Sie Ihren fl äche wird nicht zum WLAN-Router PC/Notebook mit angezeigt ist abgebrochen. dem mitgelieferten LAN-Kabel an den WLAN-Verstärker an. Geben Sie im Browser die IP-Ad- resse 192.168.10.1 ein.
Seite 250
Problem Ursache Lösung Zwischen WLAN- Der WLAN -Ver- Entfernung beider Verstärker und stärker befi ndet Geräte verringern. Router kann keine sich außerhalb des WLAN-Funknetzes WLAN-Verbindung des Routers hergestellt werden. Router nicht aktiv. Router einschalten. SSID wird nicht Nehmen Sie die erkannt.
17. Entsorgung VERPACKUNG Ihr Gerät befi ndet sich zum Schutz vor Transport- schäden in einer Verpackung. Verpackungen sind aus Materialien hergestellt, die umweltschonend entsorgt und einem fachgerechten Recycling zugeführt wer- den können. GERÄT Altgeräte dürfen nicht im normalen Hausmüll ent- sorgt werden.
Seite 252
Dabei werden im Gerät enthaltene Wertstoff e der Wiederver- wertung zugeführt und die Belastung der Umwelt vermieden. Geben Sie das Altgerät an einer Sammelstelle für Elektro- schrott oder einem Wertstoff hof ab. Wenden Sie sich für nähe- re Auskünfte an Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen oder Ihre kommunale Verwaltung.
18. Technische Daten Eingangsspannung: 100–240 V ~50/60 Hz, 0,3 A Datenübertragung: max. 433 MBit/s (5 GHz) max. 300 MBit/s (2,4 GHz) Anschlüsse: 1 x LAN 1x WAN/LAN Betriebstemperatur: 0 °C bis 40 °C Abmessungen (B x H x T) ca. 81 x 146 x 81 mm Gewicht ca.
Bedingt durch den 5 GHz-Frequenzbereich der eingebauten Wi- reless LAN Lösung ist der Gebrauch in den EU-Ländern (s. Tabelle) nur innerhalb von Gebäuden gestattet. Hiermit erklärt MEDION AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforde- rungen und den übrigen einschlägigen Bestimmun- gen befi ndet: •...
Seite 257
Vollständige Konformitätserklärungen sind erhältlich unter www.medion.com/conformity. AT = Österreich, BE = Belgien, CZ = Tsche- chien, DK = Dänemark, EE = Estland, FR = Frankreich, DE = Deutschland, IS = Island, IE = Irland, IT = Italien, EL = Griechenland, ES...
Erfahrungen austauschen und Ihr Wissen weitergeben. Sie fi nden unsere Service Community unter http://commu- nity.medion.com. • Gerne können Sie auch unser Kontaktformular unter www. medion.com/contact nutzen. • Selbstverständlich steht Ihnen unser Serviceteam auch über unsere Hotline oder postalisch zur Verfügung.
Seite 263
Deutschland Diese und viele weitere Bedienungsanlei- tungen stehen Ihnen über das Serviceportal www.medion.com/de/service/start/ zum Download zur Verfügung. Dort fi nden Sie auch Treiber und andere Soft- ware zu diversen Geräten. Sie können auch den nebenstehenden QR Code scannen und die Bedienungsanleitung über das Serviceportal auf Ihr mobiles Endge-...
Seite 264
Belgien Diese und viele weitere Bedienungsanlei- tungen stehen Ihnen über das Serviceportal www.medion.com/be/nl/service/start/ zum Download zur Verfügung. Dort fi nden Sie auch Treiber und andere Soft- ware zu diversen Geräten. Sie können auch den nebenstehenden QR Code scannen und die Bedienungsanleitung über das Serviceportal auf Ihr mobiles Endge-...
Seite 265
Luxemburg Diese und viele weitere Bedienungsanlei- tungen stehen Ihnen über das Serviceportal www.medion.com/lu/de/service/start/ zum Download zur Verfügung. Dort fi nden Sie auch Treiber und andere Software zu diversen Geräten. Sie können auch den nebenstehenden QR Code scannen und die Bedienungsanleitung über das Serviceportal auf Ihr mobiles End-...
Seite 267
Deutschland Bitte beachten Sie, dass die oben stehende Anschrift keine Retourenanschrift ist. Kontaktieren Sie zuerst immer unseren Kundenservice.
Seite 270
Verwendung von Open-Source Software. Bei Interesse können Sie den Quelltext der verwendeten GPL/LGPL unter folgendem Link herunterladen: http://www.medion.com. Bitte geben Sie im Download Center die entsprechende MD Nummer oder MSN Nummer an. Diese Nummern fi nden Sie auf dem jeweiligen Gerät.
Seite 284
NO WARRANTY 11. BECAUSE THE PROGRAM IS LICENSED FREE OF CHARGE, THERE IS NO WARRANTY FOR THE PROGRAM, TO THE EXTENT PERMITTED BY AP- PLICABLE LAW. EXCEPT WHEN OTHERWISE STATED IN WRITING THE CO- PYRIGHT HOLDERS AND/OR OTHER PARTIES PROVIDE THE PROGRAM „AS IS“...
Seite 307
THE COST OF ALL NECESSARY SERVICING, REPAIR OR CORRECTION. 16. IN NO EVENT UNLESS REQUIRED BY APPLICABLE LAW OR AGREED TO IN WRITING WILL ANY COPYRIGHT HOLDER, OR ANY OTHER PARTY WHO MAY MODIFY AND/OR REDISTRIBUTE THE LIBRARY AS PERMIT- TED ABOVE, BE LIABLE TO YOU FOR DAMAGES, INCLUDING ANY GENE- RAL, SPECIAL, INCIDENTAL OR CONSEQUENTIAL DAMAGES ARISING OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THE LIBRARY (INCLUDING BUT...