Montage:
2) Benötigte Werkzeuge vorbereiten
2,5 mm Bohrer (am Besten mit Akkuschrauber). Bei Alufenster 3 mm Bohrer nehmen.
Kreuzschlitzschraubenzieher (Gr. PH2)
Maßband
Kombizange
Feuerzeug
Bleistift und wasserfester Stift
Schere
3) Schwergängige Fensterbeschläge schmieren
Sollten Sie den Eindruck haben, Ihr gekipptes Fenster geht schwer zum Zudrücken, dann
schmieren Sie alle aufeinander gleitenden Stellen des Beschlages auf der Oberseite des Fensters.
Sie können selbstkriechendes Sprühöl oder „Standard-Nähmaschinenöl" verwenden.
Nach dem Schmieren mehrmals öffnen und schließen. Sollte Ihr Fenster trotzdem noch immer
schwer zuzudrücken sein, empfehlen wir, die Beschläge vom Fachmann optimal einstellen zu lassen.
4) Federeinhängung an Ihr Fenster anpassen bzw. Einhängung prüfen
Die Feder soll so leicht wie möglich und so stark wie nötig eingehängt werden. Der Auslieferungs-
zustand ist mittelstark. Ziehen Sie zuerst die Elektronik heraus. Ziehen Sie dann den Rückdeckel
mit der Federeinhängung ca. 10 cm heraus. Kontrollieren Sie dabei auch, dass sich die Feder
während des Transportes nicht ausgehängt hat.
Wichtig: Die Feder nicht um 180 Grad verdrehen (wegen Magnet im Kolben)!
4
Beispiel eines Beschlages
mit Schmierstellen.
Wenn Sie Ihr gekipptes Fenster leicht mit
einem Finger an der oberen Kante des
Flügels zudrücken können, dann können
Sie die Zugfeder weiter vorne einhängen.
Ist Ihr Fenster schwer zuzudrücken,
hängen Sie die Feder weiter hinten ein.
Stecken Sie die Elektronik danach wieder
hinein.