Herunterladen Diese Seite drucken

Limora 343265 Gebrauchsanleitung Seite 3

Digitaler abgastester

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

bei der Abgasmessung auf Betriebstemperatur sein. Im Stand warmlaufen lassen reicht nicht. Kühl-
wasser, Öl, Motorblock und der Auspuff müssen bei einer Probefahrt richtig aufgewärmt werden.
3) Messung
Nachdem das Fahrzeug auf Betriebstemperatur gebracht wurde, parken Sie auf einer gut zugänglichen
Fläche im Freien und ziehen Sie die Handbremse fest an. Das Meßinstrument darf nicht im Strom der Aus-
puffgase stehen, als Referenz für die Abgasmessung wird unbedingt frische Luft gebraucht. Bei ausgeschal-
tetem Motor stellen sie jetzt den elektrischen Anschluß her, indem Sie die rote Klemme des Gastesters
auf den Pluspol und die schwarze auf den Minuspol der 12-Volt-Fahrzeugbatterie setzen. Das Meßgerät
darf nicht mit einer anderen Spannung betrieben werden, also keine 6V- oder 24V-Batterien anschließen.
Das metallene Meßrohr ist am Gerät angeschlossen, aber es steckt noch nicht im Auspuffrohr.
Das Meßgerät braucht einen Zeitraum von mindestens 8 Minuten, um sich zu stabilisieren. Drehen Sie
den Einstellknopf so, daß ein Meßwert von 2% angezeigt wird. Während weiterer 2 Minuten sollte der an-
gezeigte Wert jetzt stabil bei 2% bleiben, vorher darf mit der Messung nicht begonnen werden. Die zweite
Stelle nach dem Komma kann schwanken, weil der Sensor im Gerät sehr empfindlich ist, das ist aber un-
erheblich. Nachdem sich die Anzeige eingependelt hat, sollte das Gerät nicht mehr von der Stelle bewegt
werden. Nachdem der Motor angelassen wurde, wird das metallene Meßröhrchen zu mindestens 3/4
seiner Länge in den Auspuff gesteckt. Der Schlauch soll dabei so verlaufen, daß Kondenswasser Rich-
tung Gastester ablaufen kann. Warten Sie etwa 15 Sekunden bis sich die Meßwertanzeige stabilisiert hat.
Notieren sie den Wert und warten Sie weitere ein oder zwei Minuten um sich zu vergewissern, daß die
Anzeige gleichmäßig bleibt. Wenn der CO-Wert nicht den gesetzlichen Vorschriften oder den technischen
Vorgaben des Fahrzeugherstellers entspricht, muß der Vergaser bzw. die Einspritzanlage justiert werden.
Die Justierung sollte in kleinen Schritten vorgenommen werden.
Nach jeweils einer Minute Lauf mit der geänderten Einstellung sollte sich die Meßwertanzeige
stabilisiert haben.Nach Abschluß der Messungen sollten Sie dem noch eingeschalteten Meßgerät
10 Minuten an der frischen Luft gönnen, damit sich die Auspuffgase aus den Meßelementen ver-
flüchtigen können.Beobachten Sie die Meßwertanzeige: sie sollte sich jetzt wieder bei etwa 2%
einpendeln. Wenn hier größere Abweichungen auftreten, ist das ein Anzeichen für ungenaue
Meßergebnisse. Es ist dann ratsam, den Meßzyklus zu wiederholen. Die zuverlässigsten Ergebnisse
erhalten Sie nach einer ausreichenden Aufwärmzeit des Geräts und kurzer Meßdauer.
Einige allgemeine Hinweise:
Die CO-Konzentration im Abgas eines gut eingestellten Motors wird im Leerlauf um etwa 0,5%
schwanken. Wenn man diese Toleranzbreite und die unvermeidlichen Meßfehler im Auge behält, ist
es ratsam, den Motor auf einen vernünftigen Wert unterhalb der gesetzlichen Vorschriften bzw. auf
einen Mittelwert zwischen Minimum und Maximum der Herstellervorschrift einzustellen.
Während der Messung sollten Sie den Schlauch zwischen dem Meßröhrchen im Auspuff und dem Gerät auf
Kondenswasser-Ansammlung prüfen. Erforderlichen Falles lösen Sie den Schlauch vom Gerät und lassen
das Wasser ablaufen. Wenn der Schlauch mit stetigem Gefälle liegt, wird das Kondenswasser am Messge-
rät automatisch abgeschieden.
Die Kalibrierung des Gerätes kann jederzeit während der Messung überprüft werden. Ziehen Sie einfach
das Meßröhrchen aus dem Auspuff und warten Sie etwa 10 Minuten. Die Anzeige sollte sich bei etwa 2%
einpendeln. Falls nötig, können Sie einfach am Drehknopf nachregulieren.

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Limora 343265