Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

CHANNEL 1
CHANNEL 2
CHANNEL 3
CHANNEL 4
VOLUME
PROGRAMMABLE WALL STATION
BEDIENUNGSANLEITUNG
CHANNEL 1
CHANNEL 2
CHANNEL 3
CHANNEL 4
CHANNEL 5
CHANNEL 6
OWNER'S MANUAL
PWS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IRIS Net PWS

  • Seite 1 OWNER’S MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG CHANNEL 1 CHANNEL 1 CHANNEL 2 CHANNEL 2 CHANNEL 3 CHANNEL 3 CHANNEL 4 CHANNEL 4 CHANNEL 5 VOLUME CHANNEL 6 PROGRAMMABLE WALL STATION...
  • Seite 21 BEDIENUNGSANLEITUNG CHANNEL 1 CHANNEL 1 CHANNEL 2 CHANNEL 2 CHANNEL 3 CHANNEL 3 CHANNEL 4 CHANNEL 4 CHANNEL 5 VOLUME CHANNEL 6 PROGRAMMABLE WALL STATION...
  • Seite 22 PROGRAMMABLE WALL STATION WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Das Blitzsymbol innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf nicht isolierte Leitungen und Kontakte im Geräteinneren hin- weisen, an denen hohe Spannungen anliegen, die im Fall einer Berührung zu lebensgefährli- chen Stromschlägen führen können. Das Ausrufezeichen innerhalb eines gleichseiti- gen Dreiecks soll den Anwender auf wichtige Bedienungs- sowie Servicehinweise in der zum...
  • Seite 23: Einführung

    Der CAN-Bus-Koppler PWS-C stellt die Verbindung zwischen den Frontbedieneinheiten und dem CAN- Bus her. Die maximal verwendbare Anzahl von Geräten an einem CAN-Bus (z.B. PWS-C, Remote Amplifier usw.) hängt von der verwendeten zentralen Steuereinheit ab. Bitte beachten Sie die zugehörigen Geräteunterlagen.
  • Seite 24: Anwendungsmöglichkeiten

    System kann ohne PC bzw. IRIS-Net™ bedient werden. In den Hilfe-Dateien von IRIS-Net™ finden Sie sämtliche Hinweise für die Konfiguration, Bedienung und Überwachung aller Wand-Bedienpanel-Funktionen. Folgende Abbildung zeigt ein Beispiel eines PWS- Systems in IRIS-Net™.
  • Seite 25: Can-Bus-Koppler Pws-C

    PROGRAMMABLE WALL STATION 2 CAN-Bus-Koppler PWS-C Der CAN-Bus-Koppler PWS-C stellt die Verbindung zwischen den Frontbedieneinheiten (z. B. PWS-4) und dem CAN-Bus her. Hierbei erfasst der CAN-Bus-Koppler einerseits die Betätigung von Schaltelementen auf den angeschlossenen Bedieneinheiten und sendet Informationen über den CAN-Bus an zu steuernde Geräte.
  • Seite 26: Pws-Frontbedieneinheiten Pws-4/Pws-6

    Frontbedieneinheiten an einem PWS-C möglich. 3.1 PWS-4 Das PWS-4 besitzt insgesamt 6 Tasten, die oberen vier Tasten besitzen jeweils eine Status-LED. Die beiden unteren Tasten können als Up/Down-Buttons verwendet werden, wobei für den eingestellten Parameter-Zustand eine LED-Kette zur Verfügung steht.
  • Seite 27: Montage Und Konfiguration

    Mechanische Befestigung für PWS-C und Abdeckung 3.3 Montage und Konfiguration Die Frontbedieneinheit PWS-4 bzw. PWS-6 wird mit zwei Schrauben mit dem CAN-Bus-Koppler PWS-C verbunden, siehe hierzu Seite 30. Werden in einem Wand-Bedienpanel mehrere Frontbedieneinheiten verwendet, müssen diese in Reihe geschaltet werden. Zur Verbindung von Frontbedieneinheiten wird stets die Ausgangsbuchse (OUT) der einen Fronteinheit mit der Eingangsbuchse (IN) der benachbarten Fronteinheit verbunden.
  • Seite 28 PROGRAMMABLE WALL STATION Um Verdrahtungsfehler zu vermeiden sollten ausschließlich die mitgelieferten Verbindungskabel verwendet werden. Folgende Abbildung zeigt die Verbindung von zwei Frontbedieneinheiten eines Wand- Bedienpanels. Abbildung 3.1: Verbindung von zwei Frontbedieneinheiten eines Wand-Bedienpanels An den Frontbedieneinheiten muss keinerlei Hardware-Konfiguration vorgenommen werden. Die Zuweisung von Funktionen erfolgt vollständig über IRIS-Net™.
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    PROGRAMMABLE WALL STATION 4 Inbetriebnahme PWS-Wand-Bedienpanels werden unkonfiguriert ausgeliefert. Folgende Abbildung zeigt den gesamten Ablauf der Inbetriebnahme eines PWS-Systems im Überblick. Bitte beachten Sie die Kapitel der verwendeten Geräte und die Online-Hilfe von IRIS-Net™. CAN-Bus-Koppler mit einer Front- bedieneinheit verschrauben,...
  • Seite 30: Montage Eines Wand-Bedienpanels In Eine Us Single Gang Wall Box

    PROGRAMMABLE WALL STATION Montage eines Wand-Bedienpanels in eine US Single Gang Wall Box Für den Einbau des Wand-Bedienpanel wird der PWS-C mittels zweier Schrauben mit einer Frontbedieneinheit des Wand-Bedienpanels verbunden. Weitere Frontbedieneinheiten werden mit den im Lieferumfang enthaltenen Verbindungskabeln verbunden, beachten Sie hierzu die Hinweise in den Kapiteln der verwendeten Frontbedieneinheiten in diesem Dokument.
  • Seite 31: Einstellung Der Baudrate

    PROGRAMMABLE WALL STATION Baudrate (in kbit/s) Buslänge (in m) 62,5 1000 2500 5000 Tabelle 4.1: Baudrate und Buslänge in CAN-Netzwerken Einstellung der Baudrate Zur Einstellung der Baudrate des Bus-Kopplers werden die Kontakte 1, 2 und 3 von DIP-Schalter TERM/BAUD verwendet. Die möglichen Baudraten und zugehörigen Schalterstellungen sind in folgender Tabelle angegeben.
  • Seite 32: Voreinstellung Einer Baudrate Im Prog-Modus

    3 Sekunden auf. Die neue Einstellung wird erst nach Erlöschen der CAN-Status-LED übernommen. 4. Einstellung des PROG-Modus an DIP-Schalter TERM/BAUD (siehe Seite 31) Der PWS-C kann nun mit mit der in Schritt 2 eingestellten Baudrate in Betrieb genommen werden. Terminierung Der CAN-Bus muss an beiden Enden mit einem 120 Ω−...
  • Seite 33 Jedes Wand-Bedienpanel benötigt eine eindeutige CAN-Adresse zur Identifikation am CAN-Bus. Es können die Adressen 1 (01 hex) bis 250 (FA hex) verwendet werden. Mit DIP-Schalter ADDRESS des PWS-C (siehe Seite 25) wird die CAN-Adresse als zweistellige Zahl im hexadezimalen Zahlensysteme eingestellt. Eine Tabelle der möglichen CAN-Adressen zugehörigen...
  • Seite 34: Can-Status-Led

    Blinkt regelmäßig jede Sekunde für Normalbetrieb, keine Datenübertragung 100 ms kurz auf Tabelle 4.4: Funktion der CAN-Status-LED 4.3 Anschluss Der PWS-C besitzt eine 10polige Anschlussklemme für den Anschluss der CAN-Bus-Signalleitungen Spannungsversorgung. können Kabeldurchmesser von 0.5 mm bis 0.8 mm (20 - 24 AWG) verwendet werden.
  • Seite 35: Anschluss Des Can-Busses

    Netzteil muss stets für den maximalen Leistungsbedarf der Wand-Bedienpanels ausgelegt sein. Beispiel zur Leistungsermittlung: Bei einem Wand-Bedienpanel bestehend aus 1 PWS-C, 1 PWS-4 und 2 PWS-6 ergibt sich die benötigte Gesamtleistung durch einfache Summierung der einzelnen Leistungsaufnahmen (siehe jeweilige Spezifikation), also: 1 * 480 mW + 1 * 175 mW + 2 * 150 mW = 955 mW Folgende Abbildung zeigt die Verbindung eines Electro-Voice NetMax N8000 System Controller mit zwei Wand-Bedienpanels.
  • Seite 36: Find-Funktion

    Die Find-Funktion erleichtert die Identifkation eines Wand-Bedienpanels bei Verwendung mehrerer (gleichartiger) Wand-Bedienpanels an einem CAN-Bus. Bei aktivierter Find-Funktion blinkt die rückseitige CAN-STATUS-LED auf dem PWS-C (und, falls vorhanden, die LEDs einer in IRIS-Net™ ausgewählten Frontbedieneinheit) wie in der Tabelle auf Seite 34 angegeben. Die LEDs aller anderen Wand- Bedienpanels, deren Find-Funktion nicht aktiviert sind, leuchten währenddessen nicht.
  • Seite 37: Automatische Konfiguration

    CAN-Bus ist wieder in Betrieb • oder die Freischaltung des Diagnose-Modus wurde in IRIS-Net™ deaktiviert. 4.6 Automatische Konfiguration Wird in einem bestehenden PWS-System ein PWS-C ausgewechselt, • darf die Firmware-Version des Neugeräts nicht älter als die des zu ersetzenden Geräts sein und •...
  • Seite 38: Can-Bus-Grundlagen

    PROGRAMMABLE WALL STATION 5 CAN-Bus-Grundlagen Der CAN-Bus verwendet als Netzwerktopologie die so genannte „Bus- oder Linien-Topologie“. Das heißt, alle Teilnehmer sind an einer einzigen Zweidrahtleitung (Twisted-Pair-Kabel, geschirmt oder ungeschirmt) angeschlossen, wobei die Verkabelung von einem Busteilnehmer zum nächsten verlaufen muss. Jedes Gerät kann hierbei uneingeschränkt mit jedem anderen Gerät kommunizieren.
  • Seite 39 PROGRAMMABLE WALL STATION • Bildung alternativer Netztopologien Durch die Verwendung von einem oder mehreren Repeatern ist neben der oben dargestellten Bus- Topologie auch der Aufbau anderer Netztopologien möglich. Leitungsspezifikation Gemäß dem ISO 11898-2 Standard sollten für den CAN-Bus als Datenübertragungskabel vorzugsweise Twisted-Pair-Leitungen, geschirmt oder ungeschirmt, mit einem Wellenwiderstand von 120 Ω...
  • Seite 40 PROGRAMMABLE WALL STATION Grundsätzlich gilt: Für die Rack-Verdrahtung können handelsübliche RJ-45 Patchkabel mit 100 Ω Wellenwiderstand ver- • wendet werden (AWG 24 / AWG 26), wenn es sich nur um kurze Strecken handelt (bis zu 10 Meter). • Für die Verdrahtung der Racks untereinander und in der Gebäudeinstallation sind unbedingt die oben genannten Richtlinien für die Netzwerkverkabelung einzuhalten.
  • Seite 43 PROGRAMMABLE WALL STATION PWS-4 PWS-6...
  • Seite 44: Declaration Of Conformity

    Verantwortung, daß das Produkt: being solely responsible herfore declare that the product: Geräteart / Type of Equipment PROGRAMMABLE WALL STATION Model / Type PWS-C PWS-4 PWS-6 auf das sich diese Erklärung bezieht, mit der/den folgenden Norm(en) oder normativen Dokument(en) übereinstimmt:...
  • Seite 46 PROGRAMMABLE WALL STATION...
  • Seite 47 PROGRAMMABLE WALL STATION Notes Bedienungsanleitung...

Inhaltsverzeichnis