Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vectron POS TOUCH 14 WIDE Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POS TOUCH 14 WIDE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
POS TOuch 14 Wide

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vectron POS TOUCH 14 WIDE

  • Seite 1 Benutzerhandbuch POS TOuch 14 Wide...
  • Seite 3: Ihr Vectron-Fachhändler

    IHR VECTRON-FACHHÄNDLER:...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    4. Gerätebeschreibung ............... 14 4.1. Bestimmungsgemäße Verwendung ..............14 4.2. Kassensystem .........................15 4.2.1. Vorderansicht ........................15 4.2.2. Rückansicht ........................16 4.2.3. Schnittstellen und Anschlüsse ................17 4.2.4. Maße (in mm) ........................18 4.3. Netzteil Vectron POS Touch 14 Wide ..............19 4.4. Netzkabel ..........................20 4.5. Vectron-POS-Software ....................20 Technische Daten ................21 5.1. POS Touch 14 Wide Kassensystem ..............21 5.2. Netzteil POS Touch 14 Wide ..................22 5.3. Vectron-POS-Software ....................22...
  • Seite 5 6. Inbetriebnahme ................24 6.1. POS Touch 14 Wide aufstellen ................24 6.1.1. Aufstellungsort für die POS Touch 14 Wide wählen ........24 6.1.2. POS Touch 14 Wide an die Stromversorgung anschließen ....25 6.1.3. Geräte an die POS Touch 14 Wide anschließen ...........26 6.2. Bildschirm ausrichten ....................27 Betrieb ....................28 7.1. POS Touch 14 Wide ein- und ausschalten ............28 7.1.1. POS Touch 14 Wide einschalten ................28 7.1.2. POS Touch 14 Wide ausschalten ................29 7.1.3. POS Touch 14 Wide neu starten ................29 7.2. Bedienoberfläche ......................29 7.2.1. Registrieroberfläche ....................30 7.2.2.
  • Seite 6 12. Glossar ....................47 13. Icons ....................49 14. EU-Konformitätserklärung ............54 15. Zubehör ..................... 55 15.1. Kundendisplay Vectron POS Touch 14 Wide ..........55 15.2. Touchpen Vectron PCT ....................56 16. Weitere Vectron-Produkte ............57 16.1. Stationäre Vectron-Kassensysteme ..............57 16.1.1. Vectron POS Touch 15, POS Touch 15 PCT, POS Touch 15 II PCT ..58 16.1.2. Vectron POS Touch 12, POS Touch 12 II PCT ..........59 16.1.3.
  • Seite 7 16.3. Software ..........................63 16.3.1. Vectron Mobile App .....................63 16.3.2. Vectron Commander ....................64 16.3.3. Vectron Journal Tool....................65 16.3.4. Vectron POS PC ......................65 16.3.5. bonVito ..........................66...
  • Seite 8 BENUTZERHANDBUCH POS TOuch 14 Wide...
  • Seite 9: Hinweise

    1. Hinweise Dieses Benutzerhandbuch ist Bestandteil der Vectron POS Touch 14 Wide. Lesen Sie diese Dokumentation vollständig und insbesondere das Kapitel „Sicherheits- hinweise“, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten. Bewahren Sie die Dokumentation so auf, dass sie jederzeit für alle Benutzer zugänglich ist. Geben Sie das Produkt an Dritte stets zusammen mit den erforderlichen Dokumentationen weiter. 1.1. Zielgruppe dieses Benutzerhandbuchs Endbenutzer der Vectron POS Touch 14 Wide und Vectron-Fachhändler. 1.2. Händlerbetreuung Ihr Vectron-Fachhändler hat die POS Touch 14 Wide für Sie programmiert und ist Ihr Ansprechpartner bei Fragen zur Programmierung. Bei Bedarf unterstützt er Sie bei der Inbetriebnahme und schult Sie im Umgang mit Ihrem Kassensystem. 1.3. Lieferumfang Vectron POS Touch 14 Wide Lieferumfang Standardlieferumfang Vectron POS Touch 14 Wide Kassensystem Netzteil POS Touch 14 Wide Netzkabel Bedienerschloss POS Touch 14 Wide mit vier Bediener- schlüsseln Vectron-POS-Software mit Lizenz Sicherheits- und Installationshinweise Versandkarton Optionales Zubehör Kundendisplay POS Touch 14 Wide © Vectron Systems AG | Stand 12/18 | Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 10: Begriffs- Und Zeichenerklärung

    BENUTZERHANDBUCH POS TOuch 14 Wide 2. Begriffs- und Zeichenerklärung 2.1. Sicherheitsbezogene Informationen Diese Anleitung enthält einleitende Sicherheitshinweise und Warnhinweise für Ihr Kassensystem POS Touch 14 Wide. 2.1.1. Warnhinweis A SIGNALWORT Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Nichtbeachtung. A Gefahrenabwehr 2.1.2. Warnzeichen Warnzeichen Bedeutung Warnzeichen für Hinweise, die vor Personenschäden warnen. Allgemeines Warnzeichen. Spezielles Warnzeichen für Gefährdungen durch Quetschungen. Spezielles Warnzeichen für Gefährdungen durch Stromschlag.
  • Seite 11: Signalwörter

    2.1.3. Signalwörter Signalwort Bedeutung Das Signalwort „GEFAHR“ bezeichnet eine Gefährdung mit hohem Risiko, A GEFAHR die Tod oder schwere Körperverletzungen zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird. Das Signalwort „WARNUNG“ bezeichnet eine Gefährdung mit mittlerem A WARNUNG Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzungen zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird. Das Signalwort „VORSICHT“ bezeichnet eine Gefährdung mit niedrigem A VORSICHT Risiko, die geringfügige oder mäßige Körperverletzungen zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird. Das Signalwort „ACHTUNG“ bezeichnet eine Gefährdung, die einen A ACHTUNG Sachschaden zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird. 2.2. Hinweise Das Informationszeichen bezeichnet Hinweise auf Informationen, die bei der Nutzung Ihrer POS Touch 14 Wide nützlich sein können. © Vectron Systems AG | Stand 12/18 | Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    BENUTZERHANDBUCH POS TOuch 14 Wide 3. Sicherheitshinweise A GEFAHR Tödlicher Stromschlag durch beschädigte Kassensystemkomponenten A Trennen Sie bei Beschädigungen das Netzkabel vom Stromnetz. A Wenden Sie sich an Ihren Vectron-Fachhändler, wenn Kassensystemkomponenten beschädigt sind. A VORSICHT Einklemmen der Finger beim Ausrichten des Bildschirms Der Spalt zwischen dem Gehäuse des Bildschirms und dem Gelenk verändert sich beim Ausrichten. A Stecken Sie Ihre Finger nicht zwischen das Gehäuse des Bildschirms und das Gelenk. A Beachten Sie vor dem Ausrichten des Bildschirms die Hinweise im Kapitel 6.2 „Bild- schirm ausrichten“ auf Seite 27. Stolpergefahr und Beschädigung des Gerätes durch frei im Raum liegende Gerätekabel...
  • Seite 13: Fehlfunktionen Durch Fehlerhafte Programmierung

    A ACHTUNG Funktion des RJ11-Ports A Verwenden Sie den RJ11-Port nur für Kassenschubladen und nicht für das Telekommuni- kationsnetzwerk. Fehlfunktionen durch fehlerhafte Programmierung A Verändern Sie die Programmierung nur, wenn Sie sich der Auswirkungen absolut sicher sind. A Schützen Sie die Programmierung und Programmfunktionen durch Passwörter. A Ihr Vectron-Fachhändler unterstützt Sie bei Fragen zur Programmierung oder program- miert das Kassensystem nach Ihren Wünschen. Beschädigung des Touchscreens durch Berührung mit ungeeigneten Gegenständen A Bedienen Sie den Touchscreen nur mit Fingern oder mit dafür vorgesehenen Touchstif- ten. Einbrenn-Effekt durch statische Bildinhalte Durch statische Bildinhalte können Schattenbilder dauerhaft am Display sichtbar bleiben. A Konfigurieren Sie den Bildschirmschoner. A Ihr Vectron-Fachhändler unterstützt Sie bei Fragen zur Programmierung oder program- miert das Kassensystem nach Ihren Wünschen.
  • Seite 14: Gerätebeschreibung

    BENUTZERHANDBUCH POS TOuch 14 Wide 4. Gerätebeschreibung 4.1. Bestimmungsgemäße Verwendung X Die POS Touch 14 Wide ist ein stationäres Kassensystem für die Abwicklung von Bestell- und Zahlungsvorgängen. X Die POS Touch 14 Wide darf innerhalb der im Kapitel 5 „Technische Daten“ auf Seite 21 definierten Umweltbedingungen verwendet werden. X Zum Betrieb der POS Touch 14 Wide darf nur Vectron-Originalzubehör oder von der Vectron Systems AG zugelassenes Zubehör verwendet werden. X Die Vectron Systems AG haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, die durch eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung entstehen. X Der Betreiber der POS Touch 14 Wide ist für das Speichern und Sichern der mit der POS Touch 14 Wide erzeugten Daten verantwortlich. X Der Betreiber der POS Touch 14 Wide ist dafür verantwortlich, dass die Daten den rechtlichen Anforderungen entsprechend verarbeitet werden.
  • Seite 15: Kassensystem

    4.2. Kassensystem Das Gehäuse des Kassensystems und der Standfuß bestehen aus schwarzem Kunststoff. 4.2.1. Vorderansicht Abb. 1: Vorderansicht Pos. Benennung Beschreibung Gehäuse Gehäuse des Kassensystems. Touchscreen Dateneingabe mit einem Touchstift oder mit den Fingern. Standfuß Standfuß mit integrierter USB-Schnittstelle. Das Netzteil kann in den Standfuß eingebaut werden. USB-Schnittstelle Anschlussmöglichkeit für Zusatzgeräte und Speichermedien. Basisplatte Die Basisplatte sorgt für einen sicheren Stand des Kassen- systems. © Vectron Systems AG | Stand 12/18 | Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 16: Rückansicht

    BENUTZERHANDBUCH POS TOuch 14 Wide 4.2.2. Rückansicht Abb. 2: Rückansicht Pos. Benennung Beschreibung Anschlüsse für Anschlussmöglichkeit für ein Bedienerschloss sowohl an der Bedienerschloss rechten als auch an der linken Seite des Gehäuses. Gelenk Durch das Gelenk können Sie die Neigung des Gehäuses verändern, um das Display Ihrem Blickwinkel anzupassen. Standfuß Standfuß der POS Touch 14 Wide. Ein- und Austaster Kassensystem ein- und ausschalten.
  • Seite 17: Schnittstellen Und Anschlüsse

    4.2.3. Schnittstellen und Anschlüsse Abb. 3: Detailansicht der Schnittstellen und Anschlüsse Pos. Benennung Beschreibung Micro-USB- Für Servicezwecke. Steckplatz Stromanschluss Anschluss für Netzteil Vectron POS Touch 14 Wide. SIM-Karten- Für Standard-Mini-SIM-Karten (25 x 15 mm). Steckplatz Serielle Schnitt- Vier serielle Schnittstellen. stellen Netzwerk-Schnitt- 10/100/1000 Base-T; Ethernet. stelle USB-Schnittstellen Vier USB-Schnittstellen für Zusatzgeräte und Speichermedien. Schubladen- Schnittstelle für Kassenschublade. anschluss Ein- und Austaster Kassensystem ein- und ausschalten. © Vectron Systems AG | Stand 12/18 | Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 18: Maße (In Mm)

    BENUTZERHANDBUCH POS TOuch 14 Wide Pos. Benennung Beschreibung Bedienerschloss- Anschlüsse für Bedienerschloss Vectron POS Touch 14 Wide. anschluss USB-Schnittstelle USB 2.0-Schnittstelle für Zusatzgeräte und Speichermedien. Micro-SD-Karten- Steckplatz für Micro-SD-Karten. Steckplatz Power-LED Gerätestatus (ein-/ ausgeschaltet) anzeigen. 4.2.4. Maße (in mm) Abb. 4: POS Touch 14 Wide (Maße in Millimetern)
  • Seite 19: Netzteil Vectron Pos Touch 14 Wide

    4.3. Netzteil Vectron POS Touch 14 Wide Abb. 5: Netzteil Vectron POS Touch 14 Wide Pos. Benennung Beschreibung Typschild Produktbezeichnung und Seriennummer. Gerätestecker Der Gerätestecker wird in den Stromanschluss der POS Touch 14 Wide gesteckt. Stromkabel Netzteilbuchse In die Netzteilbuchse wird der Netzteilstecker des Netzkabels gesteckt. © Vectron Systems AG | Stand 12/18 | Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 20: Netzkabel

    BENUTZERHANDBUCH POS TOuch 14 Wide 4.4. Netzkabel Abb. 6: Netzkabel Pos. Benennung Beschreibung Netzteilstecker Der Netzteilstecker wird in die Netzteilbuchse gesteckt. Netzanschluss- Der Netzanschlussstecker wird in eine Steckdose gesteckt. Das stecker Aussehen des Netzanschlusssteckers kann von der Darstellung abweichen. 4.5. Vectron-POS-Software Die Funktionen, die mit der installierten Vectron-POS-Software genutzt werden können, sind von der verwendeten Softwareversion und der Programmierung abhängig. Ihr Vectron-Fachhändler unterstützt Sie bei Fragen zur Programmierung oder programmiert das Kassensystem nach Ihren Wünschen.
  • Seite 21: Technische Daten

    5. Technische Daten 5.1. POS Touch 14 Wide Kassensystem Technische Daten des Vectron POS Touch 14 Wide Kassensystems Displaydiagonale 35,8 cm (14,1") Displayart TFT-LCD Displaybeleuchtung LED-Hintergrundbeleuchtung Displaygröße (aktiv) 30,86 x 17,32 cm Displayauflösung 1366 x 768 Pixel Farben bis zu 262.144 Eingabe Touchscreen (projiziert-kapazitiv) Gehäuse schwarzes ABS-Kunststoffgehäuse Prozessor i.MX 6DualLite, 1GHz Arbeitsspeicher 1 GB DDR3 Massenspeicher 8 GB eMMC Netzwerk 10/100/1000 Base-T; Ethernet USB-Schnittstellen 4x USB 2.0; Anschlusstyp A...
  • Seite 22: Netzteil Pos Touch 14 Wide

    BENUTZERHANDBUCH POS TOuch 14 Wide Technische Daten des Vectron POS Touch 14 Wide Kassensystems Maße (B x H x T) siehe Zeichnungen Gewicht circa 5,1 kg Zulassung CE, FCC Class A,UL 5.2. Netzteil POS Touch 14 Wide Technische Daten des Netzteils Vectron POS Touch 14 Wide Eingangsspannung 100 bis 240 V Wechselspannung Ausgangsspannung + 24 V Gleichspannung Ausgangsstrom...
  • Seite 23 Technische Daten der Vectron-POS-Software Benutzeroberfläche Gestensteuerung (Swipe) für schnelle Navigation Verwendung von eigenen Bildern und Icons auch mit Transpa- renzkanal vordefinierte hochauflösende Schriftarten bonVito uneingeschränkte Unterstützung des bonVito Online- Marketing i nstruments (kostenpflichtig - nähere Informationen und Preise unter www.bonvito.net) Besonderheiten der Alle Serverfunktionen können ausschließlich mit einem Light-Varianten mobilen oder hybriden Vectron-Kassensystem genutzt werden. Server ist dabei immer Ihr Kassensystem mit der Light-Lizenz. Die Nutzung von mobilen oder hybriden Vectron-Kassen- systemen in einem solchen Netzwerk ist auf maximal zehn Kassensysteme begrenzt – inklusive des Kassensystems mit der Light-Lizenz können somit maximal elf Kassensysteme im Netz eingetragen werden. Außer beim Empfangen der Programmierung nimmt das Kassensystem mit der Light-Lizenz ausschließlich Links eines mobilen oder hybriden Vectron-Kassensystems an. Peripherienutzung ist im bestehenden Umfang möglich. Ein Upgrade auf eine Volllizenz ist durch den Erwerb der entsprechenden Umrüstlizenz möglich. Bei diesen Angaben handelt es sich um theoretische Maximal- werte, die nur bei spezieller Programmierung und optimaler Hardwareausstattung erzielt werden können. Ebenfalls sind die verfügbaren Funktionen von der verwendeten Softwareversion sowie der vorgenommenen Programmierung des Kassensystems abhängig. Bitte wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, um Ihre konkreten Anforderungen beurteilen/ realisieren zu lassen.
  • Seite 24: Inbetriebnahme

    BENUTZERHANDBUCH POS TOuch 14 Wide 6. Inbetriebnahme Ihr Vectron-Fachhändler hat die POS Touch 14 Wide für Sie program- miert. Bei Bedarf unterstützt er Sie bei der Inbetriebnahme und schult Sie im Umgang mit Ihrem Kassensystem. 6.1. POS Touch 14 Wide aufstellen 6.1.1. Aufstellungsort für die POS Touch 14 Wide wählen X Stellen Sie die POS Touch 14 Wide in einen gut belüfteten Raum, in dem die Temperatur zwischen 0 und 40 °C beträgt. X Die POS Touch 14 Wide darf im Betrieb nicht abgedeckt werden. X Wählen Sie den Stellplatz so, dass die POS Touch 14 Wide keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird. X Stellen Sie die POS Touch 14 Wide auf eine stabile, ebene und ausreichend große Fläche. X Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeiten über die POS Touch 14 Wide, das Netzteil oder das Netzkabel fließen können. X Verlegen Sie die Kabel so, dass sie nicht auf Zug beansprucht werden. X Verlegen Sie die Kabel so, dass niemand darüber stolpern kann. X Achten Sie bei der Wandmontage der POS Touch 14 Wide auf eine ausreichende...
  • Seite 25: Pos Touch 14 Wide An Die Stromversorgung Anschließen

    6.1.2. POS Touch 14 Wide an die Stromversorgung anschließen A ACHTUNG Beschädigung des Displays oder des Gehäuses durch scharfkantige Gegenstände. A Entfernen Sie alle Gegenstände von der Ablagefläche. X Klappen Sie das Display in eine waagerechte Position und kippen Sie die POS Touch 14 Wide nach hinten. X Führen Sie den Gerätestecker des Netzteils von unten durch die beiden Aussparungen des Standfußes. X Stecken Sie den Gerätestecker in den Stromanschluss der POS Touch 14 Wide. Abb. 7: Netzteil anschließen X Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in die Buchse des Netzteils. © Vectron Systems AG | Stand 12/18 | Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 26: Stolpergefahr Und Beschädigung Des Gerätes Durch Frei Im Raum Liegende Gerätekabel

    Stolpergefahr und Beschädigung des Gerätes durch frei im Raum liegende Gerätekabel A Verlegen Sie Gerätekabel so, dass sie keine Gefahrenquelle bilden! A Achten Sie darauf, dass Sie Kabel so verlegen, dass sie nicht auf Zug beansprucht werden. A ACHTUNG Beschädigung von Kassensystemkomponenten durch zu hohe Spannungen oder Ströme A Verwenden Sie eine geerdete Steckdose, an der eine Wechselspannung zwischen 110 und 240 Volt anliegt. A Verwenden Sie Stromquellen, die durch einen Fehlerstromschutzschalter abgesichert sind. X Stecken Sie den Netzanschlussstecker des Netzkabels in eine Steckdose. 6.1.3. Geräte an die POS Touch 14 Wide anschließen Ihr Vectron-Fachhändler informiert Sie über verfügbare Peripherie- geräte.
  • Seite 27: Bildschirm Ausrichten

    6.2. Bildschirm ausrichten A VORSICHT Einklemmen der Finger beim Ausrichten des Bildschirms Der Spalt zwischen dem Gehäuse des Bildschirms und dem Gelenk verändert sich beim Ausrichten. A Stecken Sie Ihre Finger nicht zwischen das Gehäuse des Bildschirms und das Gelenk. X Richten Sie den Bildschirm durch Neigen des Gehäuses auf Ihr Blickfeld ein. Abb. 8: Bildschirm ausrichten © Vectron Systems AG | Stand 12/18 | Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 28: Betrieb

    BENUTZERHANDBUCH POS TOuch 14 Wide 7. Betrieb Die in diesem Abschnitt erwähnten Buttons, die als grafische Elemente dargestellt sein können, sind im Kapitel 13 „Icons“ auf Seite 49 abgebildet. 7.1. POS Touch 14 Wide ein- und ausschalten 7.1.1. POS Touch 14 Wide einschalten Wurde die POS Touch 14 Wide, wie im Kapitel 6 „Inbetriebnahme“ auf Seite 24 beschrieben, in Betrieb genommen, können Sie das Kassensystem einschalten. X Drücken Sie kurz den Ein- und Austaster, um die POS Touch 14 Wide einzu- schalten. Abb. 9: POS Touch 14 Wide einschalten/ausschalten...
  • Seite 29: Pos Touch 14 Wide Ausschalten

    7.1.2. POS Touch 14 Wide ausschalten X Drücken Sie kurz den Ein- und Austaster, um die POS Touch 14 Wide auszu- schalten. 7.1.3. POS Touch 14 Wide neu starten X Drücken Sie kurz den Ein- und Austaster, um die POS Touch 14 Wide auszu- schalten. X Warten Sie etwa 10 Sekunden. X Drücken Sie kurz den Ein- und Austaster, um die POS Touch 14 Wide einzu- schalten. 7.2. Bedienoberfläche In diesem Kapitel wird eine Beispielkonfiguration der Vectron-POS-Software beschrieben. Die Programmierung und Konfiguration Ihres Kassensystems kann von diesem Beispiel erheblich abweichen. Ihr Vectron-Fachhändler hat die POS Touch 14 Wide für Sie program- miert und ist Ihr Ansprechpartner bei Fragen zur Programmierung. Nachdem Sie die POS Touch 14 Wide in Betrieb genommen und eingeschaltet haben, ist Ihr Kassensystem zur Dateneingabe vorbereitet. A ACHTUNG Beschädigung des Touchscreens durch Berührung mit ungeeigneten Gegenständen.
  • Seite 30: Registrieroberfläche

    BENUTZERHANDBUCH POS TOuch 14 Wide 7.2.1. Registrieroberfläche 15 14 Abb. 10: Registrieroberfläche Pos. Benennung Beschreibung Status Vectron Connect. Funktionen Auswahl von Programmfunktionen. Chef-Funktionen Auswahl von Programmfunktionen für den Chefbediener. Korrektur Versehentlich eingegebene Artikel werden sofort wieder aus der noch offenen Bonanzeige entfernt. Storno Bereits gebuchte Artikel können wieder ausgebucht werden. Notiz Handschrifteingabe bonVito Übersicht der möglichen bonVito-Marketingaktionen. Zahlung Wechsel in die Zahlungsoberfläche. Zahlungsabschluss mit Barzahlung. Hauptgruppen Auswahl der Hauptgruppen. Artikelauswahl Vorherige bzw. weitere Artikel anzeigen. vor-/zurück- blättern Warengruppen Untergruppen der jeweils gewählten Hauptgruppe.
  • Seite 31 Pos. Benennung Beschreibung Artikel Artikel der gewählten Warengruppe. Offene Tische Übersicht der offenen Tische. Tisch Um einen Tisch zur Eingabe von Buchungen zu öffnen, geben Sie die Tischnummer auf dem Nummernblock ein und drücken den Button <Tisch>. Nummernblock Zahleneingabe Info/Eingabe Anzeige „letzte Eingabe“ bzw. Ergebnis der letzten Eingabe. Bon-, Rechnungs- Anzeige verschiedener Buchungsdaten. und Tischanzeige Rabatt Anwendung eines ausgewählten Rabatts. Hausbon Hausbon-Rabatt Außer Haus Wechsel zum Steuersatz für Außer-Haus-Verkauf. Bediener Anmeldung eines Bedieners. Statusanzeige Anzeige angemeldeter Bediener/Journal/Datum/Uhrzeit Favoriten Zur beschleunigten Auswahl in der Programmierung hinter- legte Favoriten. © Vectron Systems AG | Stand 12/18 | Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 32: Zahlungsoberfläche

    BENUTZERHANDBUCH POS TOuch 14 Wide 7.2.2. Zahlungsoberfläche Abb. 11: Zahlungsoberfläche Pos. Benennung Beschreibung Zurück Rückkehr in die Registrieroberfläche. Offene Tische Übersicht der offenen Tische. Zahlungsabschluss mit Barzahlung. Kartenzahlung Auswahl aus bargeldlosen Bezahlmöglichkeiten. bonVito Auswahl aus Zahlung und Aufladung. Offene Tische Übersicht der offenen Tische. Tischplan Tischplanübersicht. Info/Eingabe Anzeige „letzte Eingabe“ bzw. Ergebnis der letzten Eingabe. Saldoanzeige Im Feld „Bon“ wird die Summe der derzeitigen Artikel auf einem Bon gezeigt. Im Feld „Verkauf“ wird die Gesamtsumme aller auf einem Tisch gebuchten Artikel angezeigt. Zieltisch/Zielbon Ansicht des Zieltisches bzw. Zielbons für eine Separation oder Umbuchung.
  • Seite 33 Pos. Benennung Beschreibung Separieren Einzelne Artikel eines Tisches werden getrennt abgerechnet oder auf einen anderen Tisch umgebucht. Mit Beleg Druck der nächsten Rechnung als Bewirtungsbeleg. Keine Rechnung Kein Rechnungsdruck für die nächste Rechnung. Umbuchen Alle Artikel eines Tisches werden auf einen anderen Tisch umgebucht. Geöffneter Tisch Anzeige aller Buchungen des geöffneten Tisches. © Vectron Systems AG | Stand 12/18 | Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 34: An Der Pos Touch 14 Wide An- Und Abmelden

    BENUTZERHANDBUCH POS TOuch 14 Wide 7.3. An der POS Touch 14 Wide an- und abmelden Es können zwei Arten der Bedieneranmeldung programmiert werden. Wenn Sie einen Bedienerschlüssel besitzen und sich mit diesem anmelden möchten, lesen Sie im Kapitel 7.3.2 „Mit dem Bedienerschlüssel anmelden“ auf Seite 34 weiter. Wenn Sie keinen Bedienerschlüssel besitzen, lesen Sie im Kapitel 7.3.1 „Mit dem Bedienerbutton anmelden“ auf Seite 34 weiter. 7.3.1. Mit dem Bedienerbutton anmelden A ACHTUNG Beschädigung des Touchscreens durch Berührung mit ungeeigneten Gegenständen. A Bedienen Sie den Touchscreen nur mit Fingern oder mit dafür vorgesehenen Touchstif- ten. X Geben Sie die Bedienernummer im Nummernblock ein. X Drücken Sie den Button <Bediener>. X Geben Sie den Geheimcode ein, wenn dieser abgefragt wird. X Drücken Sie zum Bestätigen den Button <Enter>, um diesen Bediener anzumelden. Der Name des Bedieners erscheint in der Statusanzeige.
  • Seite 35: Mit Tischen Arbeiten

    Jeder Bedienerschlüssel hat eine einmalig vergebene Nummer. Die Nummer Ihres Bedienerschlüssels ist in der Bedienerverwaltung gespei- chert. Anhand dieser Zuordnung erkennt die Vectron-POS-Software, welcher Bediener sich am Kassensystem anmeldet und aktiviert die programmierten Bedienerberechtigungen. X Halten Sie den Bedienerschlüssel an das Bedienerschloss. X Geben Sie den Geheimcode ein, wenn dieser abgefragt wird. X Drücken Sie zum Bestätigen den Button <Enter>, um diesen Bediener anzumelden. Der Name des Bedieners erscheint in der Statusanzeige. Abmelden X Ziehen Sie den Schlüssel vom Bedienerschloss ab. 7.4. Mit Tischen arbeiten Mit der Funktion „Tisch“ können Sie Gruppen oder Einzelpersonen separat abrechnen. 7.4.1. Tisch öffnen Um Buchungen für einen Tisch zu speichern, müssen Sie einen Tisch öffnen. Tische, die bereits bebucht, aber noch nicht abgerechnet sind (offene Tische), können Sie mit dieser Funktion erneut öffnen. Ob Sie ausschließlich die von Ihnen selbst bebuchten Tische öffnen können oder auch Tische anderer Bediener, ist von Ihren Bedienerbe- rechtigungen abhängig. X Geben Sie die Nummer des Tisches ein. X Drücken Sie den Button <Tisch>, um den Tisch zu öffnen. Oder X Drücken Sie den Button <Offene Tische>. © Vectron Systems AG | Stand 12/18 | Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 36: Artikel Auf Einen Tisch Buchen

    BENUTZERHANDBUCH POS TOuch 14 Wide Die Liste der offenen Tische erscheint. X Um einen schon bebuchten Tisch zu öffnen, drücken Sie auf den Eintrag des gewünschten Tisches in der Liste. 7.4.2. Artikel auf einen Tisch buchen X Öffnen Sie den Tisch, auf den Sie die Artikel buchen möchten, wie im Kapitel 7.4.1 „Tisch öffnen“ auf Seite 35 beschrieben. X Wählen Sie eine Hauptgruppe (Speisen, Getränke, Sonstiges). X Wählen Sie eine Warengruppe. X Drücken Sie in der Artikelauswahlliste auf die gewünschten Artikel. Oder X Wird ein Artikel mehrfach gewünscht, können Sie die entsprechende Anzahl auf der Tastatur eingeben und dann den gewünschten Artikel wählen. In der Anzeige erscheint die Summe der gewünschten Artikel. 7.4.3. Tisch schließen Schließen Sie einen Tisch, auf den keine Artikel gebucht wurden, erscheint er nicht in der Liste der offenen Tische. Wenn Sie einen Tisch schließen, werden die Buchungen für diesen Tisch gespei- chert. Sie können einen Tisch auf mehrere Arten schließen. X Drücken Sie auf den Button <Tisch>. Oder X Öffnen Sie einen neuen Tisch, wie im Kapitel 7.4.1 „Tisch öffnen“ auf Seite 35...
  • Seite 37: Tisch Abrechnen

    7.4.4. Tisch abrechnen Für die Abrechnung stehen verschiedene Finanzwege zur Verfügung. Sie können z. B. die Barzahlung oder die Kreditkartenzahlung wählen. Nach der Abrechnung wird der Tisch geschlossen und erscheint nicht mehr in der Liste der offenen Tische. Die Buchungen werden im Journal gespeichert. Je nach gewählter Programmierung wird ein einfacher Beleg oder ein personali- sierter Bewirtungsbeleg ausgedruckt. 7.4.4.1. Barzahlung Beispiel 1: Der Kunde zahlt passend. X Öffnen Sie den Tisch, den Sie abrechnen möchten, wie im Kapitel 7.4.1 „Tisch öffnen“ auf Seite 35 beschrieben. X Drücken Sie den Button <Bar>. Beispiel 2: Rückgeld vom Kassensystem berechnen lassen. X Öffnen Sie den Tisch, den Sie abrechnen möchten, wie im Kapitel 7.4.1 „Tisch öffnen“ auf Seite 35 beschrieben. X Geben Sie den Betrag mit der Tastatur ein, den Sie vom Kunden erhalten haben. Beachten Sie, dass Sie hier den Betrag in Cent angeben müssen. Beispiel: 50 € müssen als 5000 eingegeben werden. X Drücken Sie den Button <Bar>. Es erscheint der Betrag, den Sie dem Kunden zurückgeben müssen. © Vectron Systems AG | Stand 12/18 | Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 38: Anderer Finanzweg

    BENUTZERHANDBUCH POS TOuch 14 Wide 7.4.4.2. Anderer Finanzweg X Öffnen Sie den Tisch, den Sie abrechnen möchten, wie im Kapitel 7.4.1 „Tisch öffnen“ auf Seite 35 beschrieben. X Drücken Sie den Button <Zahlung>. Die Zahlungsoberfläche erscheint. X Drücken Sie den Button des gewünschten Finanzweges. 7.4.5. Gruppen oder Einzelpersonen separat abrechnen Die Funktion „Separieren“ kann nur ausgeführt werden, wenn zuvor alle Artikel des Tisches gebucht wurden. Schließen Sie dazu den geöffneten Tisch, wie im Kapitel 7.4.3 „Tisch schließen“ auf Seite 36 beschrieben. X Öffnen Sie den Tisch, den Sie separieren möchten, wie im Kapitel 7.4.1 „Tisch öffnen“ auf Seite 35 beschrieben. X Drücken Sie den Button <Zahlung>. X Drücken Sie den Button <Separieren>. X Drücken Sie im Fenster „geöffneter Tisch“ auf die Artikel, die Sie separieren möchten. Dadurch wird jeweils ein Artikel in das Fenster „Zieltisch/Zielbon“ verschoben. X Wenn Sie alle gewünschten Artikel ausgewählt haben, drücken Sie den Button für den gewünschten Finanzweg, um die separierten Artikel abzurechnen. X Um die Registrieroberfläche zu öffnen, drücken Sie den Button <Zurück>.
  • Seite 39: Einzelne Artikel Auf Einen Anderen Tisch Separieren

    7.4.6. Einzelne Artikel auf einen anderen Tisch separieren Die Funktion „Separieren“ kann nur ausgeführt werden, wenn zuvor alle Artikel des Tisches gebucht wurden. Schließen Sie dazu den geöffneten Tisch, wie im Kapitel 7.4.3 „Tisch schließen“ auf Seite 36 beschrieben. X Öffnen Sie den Tisch, den Sie separieren möchten, wie im Kapitel 7.4.1 „Tisch öffnen“ auf Seite 35 beschrieben. X Drücken Sie den Button <Zahlung>. X Geben Sie die Nummer des Tisches ein, auf den die Artikel separiert werden sollen. X Drücken Sie den Button <Separieren>. Im Fenster „Zieltisch/Zielbon“ erscheint die Nummer des Tisches, auf den die Artikel separiert werden sollen. X Drücken Sie im Fenster „Geöffneter Tisch“ auf die Artikel, die Sie separieren möchten. Dadurch wird jeweils ein Artikel in das Fenster „Zieltisch/Zielbon“ verschoben. X Wenn Sie alle gewünschten Artikel ausgewählt haben, drücken Sie den Button <Tisch>. Die gewählten Artikel werden separiert. 7.4.7. Alle Artikel auf einen anderen Tisch umbuchen Die Funktion „Umbuchen“ kann nur ausgeführt werden, wenn zuvor alle Artikel des Tisches gebucht wurden. Schließen Sie dazu den geöffneten Tisch, wie im Kapitel 7.4.3 „Tisch schließen“ auf Seite 36 beschrieben. X Öffnen Sie den Tisch, den Sie umbuchen möchten, wie im Kapitel 7.4.1 „Tisch öffnen“ auf Seite 35 beschrieben. © Vectron Systems AG | Stand 12/18 | Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 40: Tisch Einem Anderen Bediener Übertragen

    BENUTZERHANDBUCH POS TOuch 14 Wide X Drücken Sie den Button <Zahlung>. X Geben Sie die Nummer des Tisches ein, auf den die Artikel umgebucht werden sollen. X Drücken Sie den Button <Umbuchen>. Alle Artikel des geöffneten Tisches werden auf den gewählten Tisch umgebucht. 7.4.8. Tisch einem anderen Bediener übertragen Mit der Funktion „Tisch transferieren“ übertragen Sie einen Tisch an einen anderen Bediener. Diese Funktion ist optional aktivierbar. 7.5. Mit Vorgängen arbeiten Mit der Funktion „Vorgang“ können mehrere Bediener gleichzeitig an einem Kassensystem arbeiten. Der erste Bediener öffnet einen Vorgang, meldet sich an und bucht die Artikel. Wenn ein zweiter Bediener zwischenzeitlich mit dem Kassensystem arbeiten möchte, drückt dieser auf einen neuen Vorgangsbutton, meldet sich an und bucht die Artikel. Die Buchungen der Bediener bleiben bis zum Finanzwegabschluss im jeweiligen Vorgang gespeichert. Diese Funktion ist optional aktivierbar. 7.6. Mit Berichten arbeiten In Berichten können Sie Buchungen auswerten, die im Kassensystem gespeichert wurden. Mit der Vectron-POS-Software können zwei Berichtsarten erstellt werden, X-Berichte und Z-Berichte: Z-Berichte sind Abschlussberichte, bei denen die Daten...
  • Seite 41: Buchungen Oder Die Letzte Eingabe Stornieren

    7.7. Buchungen oder die letzte Eingabe stornieren Diese Funktion ist optional aktivierbar. 7.8. Druckdatenserver Jedes Kassensystem im Netzwerk kann so programmiert werden, dass es neben der Kassenfunktion als Druckdatenserver zur Verfügung steht. Ein Druckdatenserver dient dazu, Druckdaten von einem anderen Kassensystem im Netzwerk zu empfangen, aufzubereiten und an einem lokal angeschlossenen Drucker auszudrucken. Es ist möglich, mehrere Druckdatenserver einzurichten. So können z. B. Bestel- lungen, die Sie an Ihrer POS Touch 14 Wide eingeben, automatisch in der Küche ausgedruckt werden. Nach der Abrechnung kann z. B. das Kassensystem an der Theke automatisch die Rechnung drucken. © Vectron Systems AG | Stand 12/18 | Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 42: Service Und Wartung

    BENUTZERHANDBUCH POS TOuch 14 Wide 8. Service und Wartung 8.1. Reinigung A GEFAHR Tödlicher Stromschlag durch eindringende Flüssigkeiten. A Vectron POS Touch 14 Wide und Netzteil nicht öffnen. A Nehmen Sie die POS Touch 14 Wide vor Reinigungsmaßnahmen außer Betrieb wie im Kapitel 10 „Außerbetriebnahme“ auf Seite 45 beschrieben. A VORSICHT Zu aggressive Reinigungsmittel können die Gehäuseoberfläche beschädigen. A Verwenden Sie für die Reinigung kein Scheuerpulver und keine kunststofflösenden Reinigungsmittel. A Reinigen Sie die Gehäuseoberfläche des Gerätes bei Bedarf mit einem weichen, fussel- freien Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung können Sie das Tuch mit Wasser oder einem rückstandsfreien, milden Reinigungsmittel leicht anfeuchten. 8.2. Kundenservice kontaktieren Bei Fragen zur POS Touch 14 Wide und Peripheriegeräten, sowie wenn Sie Hilfe bei der Konfiguration und Bedienung benötigen, unterstützt Sie Ihr...
  • Seite 43: Störungen, Mögliche Ursachen Und Deren Beseitigung

    Netzkabels in eine geerdete einschalten. anliegt. Steckdose, an der eine Wechsel- spannung zwischen 110 und 240 Volt anliegt und die durch einen Fehlerstromschutzschalter abgesichert ist. Der Gerätestecker des Netzteils Stecken Sie den Gerätestecker ist nicht in den Stromanschluss des Netzteils in den Stroman- der POS Touch 14 Wide gesteckt. schluss der POS Touch 14 Wide. Der Ein- und Austaster ist Kontaktieren Sie Ihren defekt. Vectron-Fachhändler. Das Netzteil ist defekt. Kontaktieren Sie Ihren Vectron-Fachhändler. Die POS Touch 14 Wide ist Kontaktieren Sie Ihren defekt. Vectron-Fachhändler. Die Der angemeldete Bediener hat Kontaktieren Sie Ihren POS Touch 14 Wide nicht die Bedienerberechtigung, Vectron-Fachhändler. reagiert nicht auf die gewünschte Funktion auszu- Ihre Eingaben. führen. Die Vectron-POS-Software hat Starten Sie die eine Fehlfunktion.
  • Seite 44 BENUTZERHANDBUCH POS TOuch 14 Wide Störungen Mögliche Ursachen Beseitigung Die POS Touch 14 Wide wurde Nehmen Sie einen Neustart mit eingestecktem Bedie- mit angestecktem Bediener- nerschlüssel ausgeschaltet, schlüssel vor oder löschen Sie anschließend wurde der Bedie- in der Programmierung die nerschlüssel abgezogen. Vorgänge. Die Die POS Touch 14 Wide ist Drücken Sie den Ein- und POS Touch 14 Wide ausgeschaltet. Austaster, wie im Kapitel zeigt nichts auf dem 7.1.1 „POS Touch 14 Wide Bildschirm an. einschalten“ auf Seite 28 beschrieben. Der Bildschirmschoner ist aktiv. Berühren Sie den Touchscreen mit einem Finger oder einem Touchstift. Die Vectron-POS-Software hat Kontaktieren Sie Ihren eine Fehlfunktion. Vectron-Fachhändler. Das Netzteil ist defekt. Kontaktieren Sie Ihren Vectron-Fachhändler.
  • Seite 45: Außerbetriebnahme

    10. Außerbetriebnahme Nehmen Sie die POS Touch 14 Wide außer Betrieb, wenn Sie das Kassensystem längere Zeit nicht verwenden. X Drücken Sie kurz den Ein- und Austaster, um die POS Touch 14 Wide auszu- schalten. Abb. 12: POS Touch 14 Wide ausschalten X Ziehen Sie den Schutzkontaktstecker des Netzkabels aus der Steckdose. X Ziehen Sie alle Kabel, die an der POS Touch 14 Wide angeschlossen sind. X Lagern Sie die POS Touch 14 Wide in einem Raum, in dem die Temperatur zwischen -20 und 60 °C beträgt. © Vectron Systems AG | Stand 12/18 | Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 46: Entsorgung

    BENUTZERHANDBUCH POS TOuch 14 Wide 11. Entsorgung Richtlinie 2012/19/EU (WEEE) Elektro- und Elektronik-Altgeräte, dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Die Vectron Systems AG nimmt von ihr hergestellte und in ihrem Auftrag hergestellte gewerblich genutzte Elektro- und Elektronik- Altgeräte zurück. Sie entsorgt die Elektro- und Elektronik-Altgeräte ordnungsgemäß. Die gesetzliche Rücknahmepflicht gilt für Geräte, die nach dem 13. August 2005 in Verkehr gebracht wurden. Abweichend davon erweitert die Vectron Systems AG die Rücknahme auf alle Geräte, die seit dem 1. Januar 2004 in Verkehr gebracht wurden. Senden Sie die von der Vectron Systems AG hergestellten und in ihrem Auftrag hergestellten Elektro- und Elektronik-Altgeräte und deren Zubehör in der Originalverpackung mit dem Vermerk „Altgeräteent- sorgung“ frei Haus an die Vectron Systems AG. WEEE-Reg.-Nr. DE 91733199...
  • Seite 47: Glossar

    Gesamtheit der Anzeigeelemente und Buttons, die auf dem Bildschirm angeordnet sind, um Informationen anzuzeigen oder Funktionen auszuführen. Buchungsspeicher Speicher, in dem jede Buchung der Bediener gespeichert wird. Button Schaltfläche, die im Kassensystem programmiert ist und Befehle auslöst. Finanzwegabschluss Methode, um eine Rechnung abzuschließen. Finanzwege sind zum Beispiel die Barzahlung und die Kreditkartenzahlung. Flashspeicher Speicher, in dem Daten auch nach dem Abschalten der Strom- versorgung erhalten bleiben. Icon Im Deutschen meist als Symbol bezeichnet, ist ein Icon eine Grafik, die auf der Bedienoberfläche angezeigt wird. Über Icons werden durch Berühren Funktionen der Vectron-POS-Software aufgerufen. Liquid Cristal Display Bildschirm, der aus Flüssigkristallen besteht. (LCD) Point Of Sale (POS) Ort, an dem etwas verkauft wird. In diesem Zusammenhang Kassenplatz. Registrieroberfläche Oberfläche, die auf dem Bildschirm angezeigt wird. Auf der Registrieroberfläche können Sie zum Beispiel Artikel auf Tische buchen. Tischserver Kassensystem, das im Netzwerk die zentrale Tischverwaltung übernimmt. Touchscreen Eingabegerät, das Funktionen im Kassensystem auslöst, wenn ein Bediener die Buttons auf dem Bildschirm des Kassen- systems berührt.
  • Seite 48 BENUTZERHANDBUCH POS TOuch 14 Wide Begriff Definition Zahlungsoberfläche Oberfläche, die auf dem Bildschirm angezeigt wird. Auf der Zahlungsoberfläche können Sie zum Beispiel Zahlungen mit verschiedenen Finanzwegen durchführen. Z-Bericht Abschlussbericht, bei dem die Daten aus dem Buchungs- speicher gelöscht werden.
  • Seite 49: Icons

    13. Icons Ions sind Grafiken, die bestimmte Funktionen symbolisieren. Icons kennzeichnen definierte Flächen auf dem Bildschirm, die als Buttons bezeichnet werden. Durch Berühren der Buttons auf dem Bildschirm der POS Touch 14 Wide werden Funktionen aufgerufen oder Artikel ausgewählt. In diesem Kapitel sind die in der Vectron-POS-Software integrierten Icons gelistet und deren Bedeutung erklärt. Darüber hinaus können weitere Icons hinzu geladen werden. Icon Bedeutung Icon Bedeutung Vectron POS Cursor links Zentriert Cursor rechts Linksbündig Seite hoch Rechtsbündig Seite runter Enter Feld links Feld hoch Feld rechts Feld runter Shift © Vectron Systems AG | Stand 12/18 | Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 50 BENUTZERHANDBUCH POS TOuch 14 Wide Icon Bedeutung Icon Bedeutung Tabelle / Maske Shift Lock Textsuche Editor Senden Neuer Satz Sätze löschen Laden Drucken Speichern Netz Satz vor Clear Satz zurück Escape Gehe zu Satz Auswahl Modus Markieren Außer Haus Bon verwerfen Markieren...
  • Seite 51 Icon Bedeutung Icon Bedeutung Bonkopie Rechnung zurück- holen Gastzahl Rechnungskopie Im Haus Platz separieren Keine Rechnung Storno Bediener Storno letzte Eingabe Nur Cheffunktion Tisch Offene Bediener- Tisch 0 tische Platznummer Tisch separieren Artikel Tisch transferieren Rechnung Tisch umbuchen Rechnung laden Tischplan © Vectron Systems AG | Stand 12/18 | Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 52 BENUTZERHANDBUCH POS TOuch 14 Wide Icon Bedeutung Icon Bedeutung Tischtext eingeben Druckformat-Shift X-Berichte Einzahlung Z-Berichte Hausbon Zwischenrechnung Journal Zwischensumme Preis Anzahlung Tischreservierungen Auszahlung Warengruppe DPT Bedienerbericht Warengruppe WG Bon an Bon aus Finanzweg Dateneingabe Kalte Getränke...
  • Seite 53 Icon Bedeutung Icon Bedeutung Warme Getränke Vorspeisen Beilagen Wein Bier Gemüse Salat Fisch myVectron Fleisch Bildschirmschoner Getränke Hauptspeisen Nachspeisen Pizza Schnäpse © Vectron Systems AG | Stand 12/18 | Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 54: Eu-Konformitätserklärung

    BENUTZERHANDBUCH POS TOuch 14 Wide 14. EU-Konformitätserklärung Hersteller Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Geräteart Stationäres Kassensystem Vectron POS Touch 14 Wide Typenbezeichnung Der Hersteller erklärt, dass das oben genannte Produkt gemäß Richtlinie 2001/95/ EG den wesentlichen Schutzanforderungen entspricht, die in den Richtlinien des Rates über elektrische und elektronische Produkte festgelegt sind. Zur Bewertung wurden die nachstehend angeführten Prüfstandards herangezogen, die unter den relevanten Richtlinien harmonisiert sind: Richtlinie Prüfstandard 2014/30/EG EN 55022 Kl. B:2010; EN 55024:2010, EN 61000-3-2:2014; EMV Richtlinie EN 61000-3-3:2013 2014/35/EG EN 60950-1:2006+A11:2009+A12:2011+A1:2010+A2:2013 Niederspannungs- richtlinie 2011/65/EU EN 50581:2012 Restriction of the use...
  • Seite 55: Zubehör

    15. Zubehör An dieser Stelle möchten wir Sie auf das Zubehör aufmerksam machen, das Sie für die POS Touch 14 Wide erwerben können. Weitere Informationen und die technischen Daten zum Zubehör finden Sie im Internet unter www.vectron.de. Bei Fragen zu unseren Produkten wenden Sie sich bitte an Ihren Vectron-Fachhändler. 15.1. Kundendisplay Vectron POS Touch 14 Wide Das Kundendisplay Vectron POS Touch 14 Wide wird am Kassensystem montiert. Das Kundendisplay hat einen Bildschirm, auf dem 2 x 20 Zeichen dargestellt werden können. Abb. 13: Kundendisplay Vectron POS Touch 14 Wide © Vectron Systems AG | Stand 12/18 | Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 56: Touchpen Vectron Pct

    BENUTZERHANDBUCH POS TOuch 14 Wide 15.2. Touchpen Vectron PCT Mit dem Touchpen können Sie Daten über den Touchscreen der POS Touch 14 Wide eingeben. Abb. 14: Vectron-Touchpen...
  • Seite 57: Weitere Vectron-Produkte

    16. Weitere Vectron-Produkte An dieser Stelle möchten wir Sie auf weitere Produkte von Vectron aufmerksam machen. Weitere Informationen und technischen Daten zu den Vectron-Produkten finden Sie im Internet unter www.vectron.de. Für alle Fragen zu unseren Produkten wenden Sie sich bitte an Ihren Vectron-Fachhändler. 16.1. Stationäre Vectron-Kassensysteme Stationäre Vectron-Kassensysteme mit schneller und zuverlässiger Vectron-Hardware eignen sich ideal für den Einzelplatzeinsatz. Ihre besondere Eigenschaft als Server ermöglicht ebenfalls den Datenaustausch mit anderen stationären und mobilen Vectron-Kassensystemen. In der großen Produktpalette finden Sie für jeden Anwendungsbereich Ihr ideales Vectron-Kassensystem. © Vectron Systems AG | Stand 12/18 | Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 58: Vectron Pos Touch 15, Pos Touch 15 Pct, Pos Touch 15 Ii Pct

    BENUTZERHANDBUCH POS TOuch 14 Wide 16.1.1. Vectron POS Touch 15, POS Touch 15 PCT, POS Touch 15 II PCT Die Vectron POS Touch 15 hat einen 381 mm-Bildschirm (15"). Daten können Sie über den Touchscreen eingeben. Abb. 15: Vectron POS Touch 15...
  • Seite 59: Vectron Pos Touch 12, Pos Touch 12 Ii Pct

    16.1.2. Vectron POS Touch 12, POS Touch 12 II PCT Die Vectron POS Touch 12 hat einen 307 mm-Bildschirm (12,1"). Daten können Sie über den Touchscreen eingeben. Abb. 16: Vectron POS Touch 12 © Vectron Systems AG | Stand 12/18 | Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 60: Vectron Pos Vario Ii

    BENUTZERHANDBUCH POS TOuch 14 Wide 16.1.3. Vectron POS Vario II Die Vectron POS Vario II hat einen 307 mm-Bildschirm (12,1"). Daten können Sie über die Folientastatur oder den Touchscreen eingeben. Abb. 17: Vectron POS Vario II...
  • Seite 61: Vectron Pos Mini Ii

    16.1.4. Vectron POS Mini II Die Vectron POS Mini II hat einen 178-mm-Bildschirm (7"). Daten können Sie bei der POS Mini II über die Folientastatur oder den Touchscreen eingeben (bei Verwendung einer Software-Light-Lizenz kann die Dateneingabe ausschließlich über die Tastatur erfolgen). Abb. 18: Vectron POS Mini II © Vectron Systems AG | Stand 12/18 | Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 62: Mobile Vectron Kassensysteme

    BENUTZERHANDBUCH POS TOuch 14 Wide 16.2. Mobile Vectron Kassensysteme 16.2.1. Vectron POS MobilePro III Die Vectron POS MobilePro III ist ein robustes und komplett wasserdichtes mobiles Kassensystem, das für den Innen- und Außeneinsatz bestens geeignet ist. Der hochwertige TFT-LCD-Bildschirm mit Glasoberfläche und Hintergrundbeleuchtung lässt sich bei Tages- und Kunstlicht sehr gut ablesen. Durch die praktische Kombination von kapazitivem Touch und Tastatur lässt sie sich besonders schnell bedienen und ist insbesondere für Unternehmen mit hoher Kundenfrequenz oder extremen Belastungen zu Spitzenzeiten zu empfehlen. Für angenehmes Arbeiten ist das Kassensystem leicht und ergonomisch geformt. Abb. 19: Vectron POS MobilePro III...
  • Seite 63: Software

    16.3. Software 16.3.1. Vectron Mobile App Die neue Kassen-App für Gastro-Profis lässt sich so einfach bedienen, dass Sie innerhalb weniger Minuten mit allen Funktionen vertraut sind. Gleichzeitig bietet die Kassen-App allen Komfort, den Sie beim mobilen Kassieren benötigen. Abb. 20: Vectron Mobile App © Vectron Systems AG | Stand 12/18 | Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 64: Vectron Commander

    BENUTZERHANDBUCH POS TOuch 14 Wide 16.3.2. Vectron Commander Der Vectron Commander ist die Kommunikations- und Auswertungssoftware für Vectron-Kassensysteme. Die Software kann auf Computern mit dem Betriebs- system Microsoft® Windows® genutzt werden. Mit dem Vectron Commander können Sie die Daten der Vectron-Kassensysteme abrufen, auswerten und verwalten. Sie können sich mit Hilfe der Software einen Überblick über die Umsätze, Bestellungen und Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter verschaffen. Daten können gleichzeitig an mehrere Kassensysteme gesendet und von diesen empfangen werden. Im Vectron Commander ist eine Benutzerrechteverwaltung integriert, mit der Sie jedem Benutzer individuelle Berechtigungen geben können. Mit Vectron POS Anywhere können Sie sich zum Beispiel über ein Netzwerk oder Modem mit Kassensystemen verbinden, diese fernsteuern und Bedienvorgänge kontrollieren. Der Vectron Commander kann als Schnittstelle zwischen Software von Fremdher- stellern, wie zum Beispiel Warenwirtschaftssystemen und Vectron-Kassensys- temen genutzt werden.
  • Seite 65: Vectron Journal Tool

    16.3.3. Vectron Journal Tool Das Vectron Journal Tool ist ein Auswertungs-, Archivierungs- und Analyse- werkzeug für die mithilfe des Vectron Commanders ausgelesenen Journaldaten der Kassensysteme. Unternehmen aller Branchen profitieren gleichermaßen von den umfang- reichen Funktionen. Alle Verkaufsvorgänge und Aktionen werden detailliert und ausführlich angezeigt. Zu jedem Bon werden die zugehörigen Vorgänge (z.  B. Aufrechnungsbon, Zwischenrechnung, Splitbon, Rechnung) ermittelt und angezeigt. Die Software lässt sich auf handelsüblichen PCs unter Verwendung einer Microsoft-SQL-Datenbank installieren. 16.3.4. Vectron POS PC Vectron POS PC ist eine Software, die auf Computern mit dem Betriebssystem Microsoft® Windows® betrieben werden kann. Die Software kann neben den üblichen Windows-Anwendungen wie E-Mail-, Office- und Warenwirtschaftsanwendungen genutzt werden. Die Software Vectron POS PC ist mit allen mobilen und stationären Vectron-Kassenssytemen, dem Vectron Commander und dem Vectron Journal Tool kompatibel. © Vectron Systems AG | Stand 12/18 | Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 66: Bonvito

    BENUTZERHANDBUCH POS TOuch 14 Wide 16.3.5. bonVito bonVito ist die Lösung zur Kundenbindung von Vectron. Kundenbindungsaktionen werden während des Buchens der Artikel automatisch über die Kassensysteme abgewickelt. bonVito bietet individuelle Kundenkarten, das Sammeln und Einlösen von Punkten, digitale Stempelhefte, eine Bezahlfunktion, sowie Coupons per E-Mail, SMS oder Bonaufdruck.

Inhaltsverzeichnis