Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Bedienung; Fehlerbehebung - Silverline 263524 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 263524:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
DE
Anbringen der Werkstückauflagen
• Verwenden Sie die Schleifmaschine niemals ohne die Werkstückauflagen
(4). Dies kann sehr gefährlich sein und zu schwerwiegenden Verletzungen
des Bedieners und anderer Personen im Arbeitsbereich führen.
• Die Werkstückauflagen werden mithilfe der im Lieferumfang enthaltenen
Schrauben und Muttern an den Schutzhauben (3) montiert.
• Die Position der Werkstückauflagen kann an die Anforderungen individueller
Schleifarbeiten angepasst werden. Vergewissern Sie sich vor der Benutzung
stets davon, dass die Werkstückauflagen sicher befestigt sind.
• Korrigieren Sie die Position der Werkstückauflagen mit zunehmender
Abnutzung der Schleifscheiben (1). Der Spalt zwischen Werkstückauflage
und Schleifscheibe sollte niemals mehr als 3 mm betragen!
Vor Inbetriebnahme
• Vergewissern Sie sich vor der Benutzung, dass alle Zubehörteile fest mit dem
Gerät verbunden sind, und dass die rotierenden Komponenten nicht mit
den Schutzhauben oder dem Gerätegehäuse in Kontakt kommen.
• Beachten Sie, dass das Motorgehäuse während des Betriebes heiß werden kann.
• Das Gerät stößt während des Betriebes heiße Luft aus. Stellen Sie
sicher, dass die Belüftungsschlitze nicht blockiert sind.
• Tragen Sie stets die zum sicheren Betrieb dieses Gerätes notwendige
persönliche Schutzausrüstung, einschließlich einer geeigneten
Schutzbrille, Gehörschutz, Handschuhe und Atemschutz.
• Dieses Gerät verfügt über eine Schutzerdung und muss an eine dreipolige
Steckdose mit Schutzkontakt angeschlossen werden!
• Dieses Gerät darf nicht im Freien verwendet werden.
Anbringen einer Schleifscheibe
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät stets von der Spannungsversorgung, bevor Sie Komponenten
anbringen, einstellen oder abnehmen. Montieren Sie niemals Zubehörteile mit einer zulässigen
Arbeitsdrehzahl niedriger als die Leerlaufdrehzahl der Maschine (siehe „Technische Daten").
• Montieren Sie ausschließlich Schleifscheiben mit dem korrekten
Durchmesser für diese Maschine (siehe „Technische Daten").
• Entfernen Sie die Schrauben der Schutzhauben (3) und entfernen Sie diese Abdeckungen.
• Lösen Sie die Befestigungsmuttern der Schleifscheiben (1).
• Die Schleifscheiben können nun entfernt und ersetzt werden.
• Bringen Sie die Befestigungsmuttern nach dem Austausch der
Schleifscheiben wieder fest auf der Spindel an.
Hinweis: Wenden Sie beim Anziehen der Befestigungsmuttern keine Gewalt
an, da dies zum Zerbrechen der Schleifscheiben führen könnte.

Bedienung

Ein-Ausschalten
Hinweis: Schalten Sie die Maschine niemals ein oder aus, wenn Sie unter Last
steht. Warten Sie nach dem Einschalten stets bis der Motor seine Arbeitsdrehzahl
erreicht hat. Warten Sie nach dem Ausschalten, bis das Gerät vollständig
zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es unbeaufsichtigt lassen.
• Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (5) auf der mit „I" beschrifteten
Seite, um die Maschine einzuschalten.
• Drücken Sie den Ein-/Ausschalter auf der mit „O" beschrifteten
Seite, um die Maschine auszuschalten.
Hinweis: Die maximale Einschaltdauer beträgt 30 min. Danach muss
das Gerät vor dem Wiedereinschalten 30 min lang abkühlen. Diese
Abkühlzeit kann zum Reinigen des Gerätes genutzt werden.
Schleifen
• Üben Sie beim Schleifen niemals übermäßigen Druck auf das Werkstück
aus, was zu einer Verringerung der Drehzahl führt. Führen Sie das
Werkstück stattdessen mit nur leichtem Druck an den Schleifstein.
• Schleifscheiben müssen ausgetauscht werden, wenn Ihr
Durchmesser um ca. 25% verringert wurde.
• Führen Sie Werkstücke stets über die Werkstückauflagen (4). Halten Sie Werkstücke
stets sicher mit beiden Händen fest. Stehen Sie niemals zu nah am Gerät und
tragen Sie keine lose Kleidung. Lose Ärmel könnten in die Schleifscheiben
gelangen, und Ihre Hände könnten in die Schleifscheibe gezogen werden.
• Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die zu klein sind, um sicher gehalten zu werden.
• Konsultieren Sie vor der Bearbeitung stets die vom Hersteller des Werkstückes bereitgestellte
Literatur. Vergewissern Sie sich, dass Materialien mit den Schleifscheiben kompatibel sind.
14
• Beim Schleifen von Metall kommt es zur Bildung von Funken. Entfernen
Sie alle brennbaren Materialien aus dem Arbeitsbereich.
• Werkstücke werden während des Schleifens schnell sehr heiß. Es kann nötig sein Werkstücke
in regelmäßigen Abständen in einem Wasserbad abzukühlen, um ein Überhitzen zu
vermeiden. Die feine Schleifscheibe produziert aufgrund der geringeren Reibung weniger
Hitze und könnte für hitzeempfindliche Werkstücke evtl. besser geeignet sein.
• Einige Materialien enthalten toxische Substanzen. Tragen Sie daher stets einen
geeigneten Atemschutz, besonders wenn die genaue Zusammensetzung eines
Materials unbekannt ist. Entfernen Sie anfallenden Schleifstaub regelmäßig.
• Metallstaub kann durch Belüftungsöffnungen auch in andere
Geräte eindringen und sich dort ansammeln.
• Reinigen Sie das Gerät und den Arbeitsbereich nach abgeschlossener
Arbeit gründlich mit einem Staubsauger.

Wartung

WARNUNG! Trennen Sie das Gerät stets von der Stromversorgung,
bevor Sie Wartungs- oder Reinigungsarbeiten durchführen.
Reinigung
• Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Durch Schmutz und Staub verschleißen die
inneren Teile schnell und die Lebensdauer des Gerätes wird verkürzt. Reinigen
Sie das Gerätegehäuse mit einer weichen Bürste oder einem trockenen Tuch. Die
Entlüftungsöffnungen mit sauberer, trockener Druckluft reinigen, sofern verfügbar.
Hinweis: Dieses Gerät verfügt innerhalb des Gerätegehäuses über
keine vom Benutzer selbst austauschbaren Komponenten.
Entsorgung
Beachten sie bei der Entsorgung von defekten und nicht mehr reparablen
Elektrowerkzeugen geltende Vorschriften und Gesetze.
• Elektrowerkzeuge und andere elektrische und elektronische
Altgeräte nicht über den Hausmüll entsorgen.
• Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der
ordnungsgemäßen Entsorgung von Elektrowerkzeugen beraten.

Fehlerbehebung

Störung
Mögliche
Ursache
Sicherung im
Netzstecker defekt
Maschine kann
nicht eingeschaltet
Sicherungsautomat
hat ausgelöst
werden
Gerät defekt
Schleifscheibe wurde
unregelmäßig
abgenutzt
Exzessive Vibration
während der
Schleifscheibe lose
Benutzung
Schleifscheibe defekt
Empfohlene Abhilfe
Sicherung austauschen
Sicherungsautomat
zurücksetzen
Wenden Sie sich an Ihren
Silverline-Fachhändler
Schleifscheibe abrichten
Gerät sofort ausschalten und
Schleifscheiben befestigen
Schleifscheibe austauschen

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis