Inhalt 1 Wichtige Informationen Systemanforderungen an Ihren Computer ....................... 1-1 Registrierung der Kamera..........................1-1 Warnhinweise..............................1-2 Sicherheitshinweise ..........................1-2 Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb ......................1-2 Wichtige Sicherheitsvorkehrungen ........................1-3 Elektromagnetische Strahlung ......................... 1-6 VCCI ................................1-6 2 Allgemeines zu Ihrer Kamera Bezeichnungen..............................
Seite 6
Inhalt LCD-Displays ..............................2-10 Oberes Status-LCD-Display ........................2-10 Bild-LCD-Display.............................2-11 Aktivieren des Bild-LCD-Displays......................2-11 Deaktivieren der Anzeige im Bild-LCD-Display ..................2-12 Digitalstatus-LCD-Feld ..........................2-13 Verwenden der Menüs ...........................2-14 Navigieren in den Menüs.........................2-15 Markieren von Menübefehlen mit Hilfe der Digitalstatus-Taste und des Digitalstatus-LCD-Felds ....2-16 Markieren von Menübefehlen mit Hilfe der HotKey-Taste................2-17 Hinteres und vorderes Einstellrad........................2-18 Objektiv .................................2-18 Ansetzen von Objektiven..........................2-18...
Seite 7
Inhalt 4 Grundlagen Grundlegende Kamerabedienung........................4-1 Einsetzen/Entnehmen von Akkus....................... 4-1 Ansetzen von Objektiven ........................... 4-2 Einsetzen einer Speicherkarte........................4-3 Einstellen des Fokussiermodus ......................... 4-3 Festlegen von Mess-System und Belichtungsmodus ................... 4-4 Wählen des Bildausschnitts, Fokussieren und Aufnehmen von Bildern ............. 4-5 Verwenden des integrierten Blitzgeräts .....................
Seite 8
Inhalt Festlegen von HotKeys............................5-8 Verwenden von Job-Tracker ..........................5-10 Speichern einer Job-Tracker-Datei auf einer Karte..................5-10 Laden einer Job-Tracker-Datei von einer Karte ..................5-11 Laden einer Job-Tracker-Datei aus dem Kameraspeicher................5-12 Auswählen einer Sprache..........................5-12 Zurücksetzen auf Standardwerte ........................5-13 Uhrzeit und Datum ............................5-13 Einstellen des Benutzermodus ........................5-14 Verwenden des vertikalen Auslösers ......................5-15 Intervalometer ...............................5-16 Ändern der Intervalometer-Einstellungen....................5-17...
Seite 9
Inhalt Bilddateien..............................6-11 Festlegen des Seitenverhältnisses beim Beschneiden................6-11 Auswählen der RAW-Auflösung ....................... 6-12 Auswählen der JPEG-Auflösung ....................... 6-13 Einstellen der JPEG-Qualität........................6-14 Digitale Belichtungskorrektur......................... 6-14 Look ............................... 6-15 Reduzierung von Rauschen........................6-16 Auswählen des Schärfungsgrads ......................6-16 7 Steuerung der Belichtung Weißabgleich ..............................
Seite 10
Arbeitsablauf bei nicht an den Computer angeschlossener Kamera..............9-1 Gerät und Datenträger vorbereiten......................9-2 Testaufnahmen machen und auswerten.....................9-3 Aufnahmen machen ..........................9-4 Gelegentliche Überprüfung........................9-4 Bilder übertragen............................9-4 Bilder bearbeiten ............................9-5 KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk.....................9-6 KODAK PROFESSIONAL Extended Range Imaging File Format Module ..........9-6 2. Januar 2003...
Seite 11
Inhalt Arbeitsablauf bei an den Computer angeschlossener Kamera ................9-6 Kamera an Computer und Netzteil anschließen ..................9-7 Aufnahmesoftware starten......................... 9-7 Gerät und Datenträger vorbereiten ......................9-7 Testaufnahmen machen und auswerten ....................9-7 Aufnahmen machen ..........................9-7 Gelegentliche Überprüfung ........................9-7 Bilder bearbeiten............................
Seite 12
Inhalt Mehrbild-Modus .............................11-6 Statusleiste ..............................11-6 Blättern durch Bilder ..........................11-6 Navigationsleiste ..........................11-7 Auswählen eines Bilds..........................11-7 Verwenden der Nav+-Taste, um einen Ansichtsordner auszuwählen und durch Bilder zu blättern ..11-7 Überbelichtungsanzeige ..........................11-8 Ändern des Anzeigekontrasts........................11-9 Löschen von Bildern ............................11-10 Kennzeichnen von Bildern ...........................11-11 Aufzeichnen von Audiodateien ........................11-13 12 Informationen des Bild-LCD-Displays auf einem externen Monitor anzeigen Anschließen..............................12-1...
Seite 13
Inhalt Anhang C: Fehlerbehebung Anhang D: Garantie KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Digitalkamera ..................D-1 Ersatzleistungen im Rahmen der Gewährleistung.....................D-1 Einschränkungen ............................D-2 Außerhalb der USA............................D-3 So erhalten Sie Unterstützung ..........................D-4 Möglichkeiten für die Produkt-Unterstützung ....................D-5 Glossar 2. Januar 2003...
Wichtige Informationen Vielen Dank für den Kauf Ihrer KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Digitalkamera. Diese mobil einsetzbare Digitalkamera vereint Technologien der Eastman Kodak Company und Nikon Corporation in sich. Sie können damit digitale Bilder mit hoher Auflösung und in hervorragender Qualität aufnehmen und speichern.
Wenn Sie die Karte bei blinkender LED entnehmen, kann dies zu Datenverlust führen. • Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Power-Modul oder ein Power-Modul, das Sie von Kodak als Zubehör erworben haben. Schließen Sie keine anderen Netzteile an die Kamera an.
Bereich von tropfendem oder spritzendem Wasser oder in der Nähe von salzhaltigem Sprühnebel und tauchen Sie die Kamera nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Verwenden Sie das KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Ladegerät/Netzteil nicht in Wassernähe, beispielsweise in der Nähe von Waschbecken, in Duschräumen oder Kellern.
Seite 18
Wichtige Informationen —Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht ausdrücklich empfohlen Zubehör wurde. Nicht zugelassenes Zubehör könnte Verletzungen oder eine Beschädigung der Kamera verursachen. Überlastung—Überlasten Sie Steckdosen und Verlängerungskabel nicht. Es besteht Brandgefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlags. Kabel—Verwenden Sie ausschließlich ein IEEE 1394-Kabel, um die Kamera mit dem Computer zu verbinden.
Seite 19
Wichtige Informationen Wann ist eine Wartung dringend erforderlich?—Unter folgenden Umständen müssen Sie Ihre Kamera unverzüglich vom Netz und vom Computer trennen und vom Hersteller warten lassen: • Flüssigkeiten oder Fremdkörper sind in die Kamera gelangt. • Die Kamera wurde starkem Regen oder Nässe ausgesetzt. (Die Kamera verträgt ein gewisses Maß...
Wichtige Informationen Elektromagnetische Strahlung Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B gemäß Absatz 15 der FCC-Richtlinien. Die Einhaltung dieser Grenzwerte soll einen wirksamen Schutz gegen Störungen in Wohngebieten bieten. Das Gerät erzeugt, verwendet und sendet Funkwellen aus.
Allgemeines zu Ihrer Kamera Allgemeines zu Ihrer Kamera Bezeichnungen Vorderseite Selbstauslöser / AF-Hilfsilluminator / Leuchte zur Verringerung roter Augen Einstellrad für Belichtungsmodus Auslöser Vorderes Einstellrad PC-Synchronisationsbuchse Abblendtaste Objektiventriegelung Fokussierschalter Fernauslöseranschluss Vertikaler Auslöser 2. Januar 2003...
Allgemeines zu Ihrer Kamera Unterseite Stativanschluss Riemenöse Akkufach Typenschild Linke Seite Knopfzellenfach Videoausgang „Firewire“-IEEE 1394-Anschluss Akkufach 2. Januar 2003...
Allgemeines zu Ihrer Kamera Geöffnete Speicherkartenfachabdeckung CF-Auswerftaste CF-Kartenfach Karte in Betrieb-LED SD/MMC-Kartenfach Ein- und Ausschalten der Kamera Nachdem Sie die Kamera an eine Stromquelle angeschlossen haben (siehe Seite 3-1), können Sie sie einschalten. • Betätigen Sie den Ein-/Aus-Schalter. 2. Januar 2003...
Allgemeines zu Ihrer Kamera Tasten für Digitalfunktionen OK-Taste Cancel-Taste Menu-Taste Auswahlschalter Nav+-Taste HotKey-Taste Digitalstatus-Taste Löschtaste Entriegelung für Auswahlschalter Tag/Record-Taste HINWEIS: Verwenden Sie die Tasten links neben dem Bild-LCD-Display in Verbindung mit dem Auswahlschalter. Verwenden Sie die Tasten rechts neben dem Bild-LCD-Display ohne den Auswahlschalter. Auswahlschalter Wenn das Bild-LCD-Display deaktiviert ist, dient der Auswahlschalter zum Auswählen des AF-Messfelds (siehe...
Allgemeines zu Ihrer Kamera Drücken Sie die obere bzw. untere Seite des Auswahlschalters, um folgende Aktionen durchzuführen: • Zwischen Bildmodi wechseln • Den Auswahlbereich nach oben oder unten verschieben (im Zoom-Modus) • Zwischen Menübefehlen wechseln Sperren und Entsperren Der Auswahlschalter kann nur betätigt werden, wenn er nicht gesperrt ist. des Auswahlschalters Manchmal kann es sinnvoll sein, ihn zu sperren, damit nicht versehentlich Einstellungen geändert werden.
Allgemeines zu Ihrer Kamera Cancel-Taste • Deaktiviert das Bild-LCD-Display (im Bildmodus) • Verlassen von Menüs, ohne Änderungen zu übernehmen • Deaktiviert das Auswahlfeld (im Zoom-Modus) • Schließt einen Bestätigungsbildschirm, ohne die Änderung zu übernehmen • Wechselt zum Bildmodus, wenn ein Menü angezeigt wird Menu-Taste •...
Allgemeines zu Ihrer Kamera HotKey-Taste Mit der HotKey-Taste können Sie direkt auf häufig verwendete (benutzerdefinierbare) Digitalfunktionen zugreifen. HINWEIS: Die Digitalstatus-Taste (siehe Seite 2-9) bietet Direktzugriff auf bestimmte Funktionen, die für die Aufnahme von essentieller Bedeutung sind. Sie sollten die HotKey-Taste daher mit Funktionen belegen, die nicht bereits über die Digitalstatus-Taste verfügbar sind.
Allgemeines zu Ihrer Kamera Löschtaste Die Löschtaste ist nur aktiviert, wenn sich das Bild-LCD-Display im Bildmodus befindet. • Zeigt einen Bildschirm mit fünf Optionen zum Löschen des Bilds an. Tag/Record-Taste Die Tag/Record-Taste (Markieren/Aufzeichnen) ist nur aktiviert, wenn sich das Bild-LCD-Display im Bildmodus befindet. •...
Allgemeines zu Ihrer Kamera Bild-LCD-Display Dieses LCD-Display bietet folgende Funktionen: • Bequemes Beurteilen und Betrachten von Bildern in der Kamera HINWEIS: Gelegentlich erscheinen einige Bildpunkte des LCD-Displays heller oder dunkler als das restliche Motiv. Diese vereinzelten Bildpunkte haben keinen Einfluss auf die Qualität der eigentlichen Aufnahme.
Allgemeines zu Ihrer Kamera Taste für Inhalt der Direktzugriff Digitalfunktionen Bildanzeige Zuletzt verwendeter Bildmodus Nav+ Zuletzt verwendeter Bildmodus (Einzelbild oder Mehrbild) mit Nav+-Einblendung Menu Zuletzt verwendetes Menü; der zuletzt verwendete Menübefehl ist markiert Digitalstatus Menü mit markiertem Befehl für die ausgewählte Funktion des Digitalstatus-LCD-Felds...
Allgemeines zu Ihrer Kamera Digitalstatus-LCD-Feld Das Digitalstatus-LCD-Feld bietet folgende Informationen: Statusinformationen Aufnahmerelevante Informationen - interaktive Verknüpfungen zu verwandten Menübefehlen im Bild-LCD-Display Betrachtungsrelevante Informationen Unterstützende Kurzbeschreibungen zu markierten Meldungen Menübefehlen Kurzbeschreibungen von Vorgehensweisen Aufnahmerelevante Statusinformationen: Wenn das Bild-LCD-Display deaktiviert ist oder wenn Sie den Auslöser antippen, werden im Digitalstatus-LCD-Feld aufnahmerelevante Informationen und Verknüpfungen zu verwandten Menübefehlen in der Bildanzeige angezeigt (siehe...
Allgemeines zu Ihrer Kamera Unterstützende Meldungen: Wenn Sie Bedienvorgänge durchführen, werden zu diesen Meldungen angezeigt. Verwenden der Menüs Ihre Kamera bietet eine Vielzahl von Digitalfunktionen. Sie können auf diese Funktionen über die mit Registern versehenen Menüs in der Bildanzeige zugreifen. Diese mit Registern versehenen Menüs stehen nur im erweiterten Modus zur Verfügung.
Allgemeines zu Ihrer Kamera Navigieren in den Menüs 1. Halten Sie die Menu-Taste gedrückt und drücken Sie die rechte oder linke Seite des Auswahlschalters, um das Register mit den gewünschten Funktionen zu markieren. 2. Lassen Sie die Menu-Taste los. 3. Drücken Sie die untere oder obere Seite des Auswahlschalters, um einen Menübefehl zu markieren.
Allgemeines zu Ihrer Kamera Markieren von Mit der Digitalstatus-Taste, dem Digitalstatus-LCD-Feld und dem Menübefehlen Auswahlschalter können Sie direkt auf Menübefehle in der Bildanzeige mit Hilfe der zugreifen. Digitalstatus-Taste und des Digitalstatus-LCD-Felds 1. Halten Sie die Digitalstatus-Taste gedrückt, um die zuletzt verwendete Funktion im Digitalstatus-LCD-Feld und den zugeordneten Menübefehl im Bild-LCD-Display zu markieren.
Allgemeines zu Ihrer Kamera Markieren von Mit der HotKey-Taste können Sie direkt auf häufig verwendete Menübefehlen mit (benutzerdefinierbare) Digitalfunktionen zugreifen. Sie können Hilfe der HotKey-Taste die HotKey-Einstellungen nach Belieben ändern (siehe Seite 5-8). So greifen Sie mit Hilfe der HotKey-Taste auf eine Funktion zu: 1.
Allgemeines zu Ihrer Kamera Hinteres und vorderes Einstellrad Das hintere und das vordere Einstellrad werden eigenständig oder Hinteres Einstellrad zusammen mit Tasten verwendet, um verschiedene Funktionen oder Modi auszuwählen oder festzulegen. Vorderes Einstellrad Objektiv Ansetzen von Objektiven 1. Schalten Sie die Kamera aus. 2-18 2.
Allgemeines zu Ihrer Kamera 2. Setzen Sie das Objektiv an das Kameragehäuse an. 3. Stellen Sie am Objektiv die kleinste Blende ein und verriegeln Sie den Blendenring. Abnehmen des Objektivs • Drücken Sie die Objektiventriegelung und halten Sie sie gedrückt. Drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn.
Allgemeines zu Ihrer Kamera Dioptrieneinstellung Wenn Sie kurz- oder weitsichtig sind, können Sie den Sucher im Bereich von –1,8 bis +0,8 Dioptrien stufenlos einstellen. 1. Entfernen Sie die Gummi-Augenmuschel. 2. Betätigen Sie den Schieber für die Einstellung des Dioptrienausgleichs und sehen Sie dabei durch den Sucher. Die Einstellung ist korrekt, sobald Sie die AF-Messfelder oder andere Sucheranzeigen scharf sehen können.
Allgemeines zu Ihrer Kamera Abblendtaste Die Schärfentiefe bezeichnet den Bereich der annehmbaren Schärfe vor und hinter dem Motiv. • Drücken Sie die Abblendtaste, um die Schärfentiefe durch den Sucher zu überprüfen. Wenn Sie die Abblendtaste drücken, wird die Blende so weit geschlossen, wie von der Kamera bei Programmautomatik oder bei Blendenautomatik vorgegeben wird bzw.
Allgemeines zu Ihrer Kamera Zubehörschuh Mit Hilfe des Zubehörschuhs können zahlreiche Elektronenblitze für NIKON-Kameras direkt an die Kamera angesetzt werden. ACHTUNG Verwenden Sie keine Blitzgeräte anderer Hersteller, da eine höhere Spannung oder zu heiße Schienenkontakte die Kamera beschädigen können. PC-Synchronisationsbuchse Die Kamera ist mit einer Synchronisationsbuchse ausgestattet, an die alle Blitzgeräte mit standardmäßigen PC-Synchronisationskabeln angeschlossen werden können.
Allgemeines zu Ihrer Kamera Kamerariemen Zur Kamera gehören ein Schulter- und ein Handriemen. Sie können einen oder beide Riemen befestigen. Befestigen des Schulterriemens • Führen Sie die Enden des Kamerariemens durch die Riemenösen. Ziehen Sie fest am Riemen, um sicherzugehen, dass er fest von den Schnallen gehalten wird.
Allgemeines zu Ihrer Kamera Befestigen des Handriemens 1. Ziehen Sie den Riemen durch beide Schlaufen des Handriemenpolsters. 2. Führen Sie den Riemen durch die Schnalle mit den drei Schlitzen und anschließend durch die obere Riemenöse der Kamera. 3. Ziehen Sie das andere Riemenende durch die untere Riemenöse der Kamera.
Stromversorgung der Kamera Der Lieferumfang Ihrer Kamera umfasst folgende Teile: • KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Akku (Akku) • KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Power-Modul (Power-Modul) • KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Ladegerät/Wechselstrom-Netzteil (Ladegerät/Netzteil) • CR 2032-Knopfzelle Akku Power-Modul Ladegerät/Netzteil...
Stromversorgung der Kamera Betrieb der Kamera mit dem Power-Modul 1. Setzen Sie das Power-Modul in das Akkufach der Kamera ein und drehen Sie die Verriegelung im Uhrzeigersinn. Verriegelung 2. Schließen Sie das Power-Modul-Kabel an das Power-Modul und an das Ladegerät/Netzteil an. 3.
Stromversorgung der Kamera 3. Setzen Sie einen Akku in das Akkufach des Ladegeräts/Netzteils ein. Die Lade-LED gibt Aufschluss über den Ladevorgang: Farbe Vorgang Ladezustand Grün Blinkt einmal 0 - 50 % geladen Grün Blinkt zweimal 50 - 70 % geladen Grün Blinkt dreimal Über 70 % geladen...
Stromversorgung der Kamera • Zum Entfernen eines Akkus heben Sie die Verriegelung an, drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie den Akku heraus. Prüfen des Sie können den Ladezustand eines eingesetzten Akkus anhand des Akkuladezustands Akkusymbols im oberen Status-LCD-Feld prüfen. Wenn das Symbol blinkt, müssen Sie den Akku austauschen.
Stromversorgung der Kamera Sparen von Akkustrom Ihre Kamera verfügt über folgende Stromsparfunktionen: • Wenn über einen bestimmten Zeitraum hinweg keine Bedienelemente berührt werden, schaltet die Kamera in einen Ruhemodus. • Wenn über einen bestimmten Zeitraum hinweg keine der Tasten für die Digitalfunktionen berührt wird, wird das Bild-LCD-Display ausgeschaltet.
Stromversorgung der Kamera Entsorgung von Die Platine dieser Kamera enthält eine geringe Menge Blei. Aus Gründen Akkus/Batterien des Umweltschutzes ist die Entsorgung von Blei gesetzlich geregelt. Informationen zur Entsorgung und Wiederverwertung erhalten Sie von den zuständigen lokalen Behörden oder, in den USA, auf der Website der Electronics Industry Alliance: www.eiae.org.
Grundlagen In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihre KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Digitalkamera schnell in Betrieb nehmen können. Machen Sie sich mit Hilfe dieses Kapitels mit den Grundfunktionen Ihrer Kamera vertraut. (Einige der Informationen in diesem Kapitel finden Sie auch an anderen Stellen in diesem Handbuch.)
Grundlagen • Zum Entfernen eines Akkus heben Sie die Verriegelung an, drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie den Akku heraus. Ansetzen von Objektiven 1. Schalten Sie die Kamera aus. 2. Setzen Sie das Objektiv an das Kameragehäuse an. 2.
Grundlagen 3. Stellen Sie am Objektiv die kleinste Blende ein und verriegeln Sie den Blendenring. Einsetzen einer Speicherkarte 1. Öffnen Sie das Fach für die Speicherkarten. 2. Setzen Sie eine CF-Karte in das obere Kartenfach ein. (Die Beschriftung sollte dabei nach oben weisen.) HINWEIS: Im erweiterten Modus (siehe Seite 6-1) können Sie wahlweise...
Grundlagen 3. Drehen Sie am hinteren Einstellrad, um [ ] (Einzelfeld-AF) auszuwählen. Die ausgewählte Messfeld-Betriebsart wird im oberen Status-LCD-Feld und im Sucher angezeigt. 4. Drücken Sie leicht auf den Auslöser und drücken Sie die entsprechende Seite des Auswahlschalters, um das zentrale AF-Messfeld auszuwählen.
Grundlagen 2. Stellen Sie das Einstellrad für den Belichtungsmodus auf P (Programmautomatik). Wählen des Bildausschnitts, Fokussieren und Aufnehmen von Bildern 1. Achten Sie auf eine korrekte Kamerahaltung. • Halten Sie Ihre linke Hand unter die Kamera und den linken Ellenbogen gegen den Körper gestützt. •...
Grundlagen 3. Drücken Sie den Auslöser langsam durch. HINWEIS: Sie können Bilder im Hochformat unter Verwendung des mittels Gravitationssensor aktivierten zweiten Auslösers aufnehmen (siehe Seite 5-15), wenn Sie den erweiterten Modus (siehe Seite 4-17) verwenden. Verwenden Verwenden Sie das Blitzgerät unter folgenden Bedingungen: des integrierten •...
Grundlagen Basismodus Sie können bei Ihrer Kamera über zwei Modi auf Digitalfunktionen zugreifen: Den Basis- und den erweiterten Modus. Im Basismodus können Sie die Einstellungen für einige Digitalfunktionen ändern. Alle anderen Funktionen sind werkseitig vorprogrammiert. Wenn Sie mit Ihrer Kamera etwas vertrauter sind, können Sie in den erweiterten Modus (siehe Seite...
Grundlagen Einstellen des Basismodus 1. Wenn das Bild-LCD-Display deaktiviert ist, drücken Sie die Menu-Taste, um es zu aktivieren und das Menü für den Basismodus anzuzeigen. Wenn das Bild-LCD-Display aktiv ist und Bilder angezeigt werden, drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü für den Basismodus anzuzeigen.
Grundlagen Zugriff auf Funktionen über das Basismodus-Menü 1. Drücken Sie die untere oder obere Seite des Auswahlschalters, um einen Menübefehl zu markieren. Wenn ein Popup-Menü angezeigt wird, drücken Sie die rechte Seite des Auswahlschalters, um das Menü zu aktivieren, und anschließend die obere oder untere Seite des Auswahlschalters, um einen Menübefehl zu markieren.
Grundlagen Markieren von Über das Digitalstatus-LCD-Feld und die Digitalstatus-Taste ist ein Menübefehlen Direktzugriff auf einige Menübefehle möglich. mit Hilfe des Digitalstatus-LCD-Felds 1. Halten Sie die Digitalstatus-Taste gedrückt, um die zuletzt verwendete Funktion im Digitalstatus-LCD-Feld und den zugeordneten Menübefehl im Bild-LCD-Display zu markieren. (Das Menü erscheint deaktiviert.) 2.
Grundlagen 1. Wählen Sie im Menü für den Basismodus den Eintrag „ISO“ und markieren Sie die gewünschte Einstellung. 2. Drücken Sie die OK-Taste. Direktzugriff: • Sie können auf diese Funktion auch direkt über die Digitalstatus-Taste und das Digitalstatus-LCD-Feld zugreifen (siehe Seite 4-10).
Grundlagen Formatieren von Karten Falls eine Karte falsch formatiert wurde oder die Daten auf der Karte beschädigt sind, muss die Karte neu formatiert werden. Auch wenn Sie eine Karte bereits für mehrere Foto-Sessions verwendet haben (z. B. für 20 bis 30 Sessions), ist es empfehlenswert, die Karte in der von Ihnen verwendeten Kamera zu formatieren, damit wieder die volle Speicherkapazität der Karte zur Verfügung steht.
Grundlagen Direktzugriff: • Sie können auf diese Funktion auch direkt über die HotKey-Taste zugreifen (siehe Seite 4-17). Ändern des Sie können den Kontrast so ändern, dass die Bilder im Bild-LCD-Display Anzeigekontrasts heller oder dunkler dargestellt werden. HINWEIS: Die Kontraständerung wirkt sich nicht auf die gespeicherten Bilder aus, sondern nur auf die Darstellung im Bild-LCD-Display.
Firmware Als „Firmware“ wird die Software bezeichnet, die in Ihrer Kamera installiert ist und deren Betrieb steuert. Wenn eine neue Version der Firmware verfügbar ist, können Sie diese von der KODAK-Website herunterladen (siehe Seite 5-5) und damit die Firmware Ihrer Kamera aktualisieren.
Sie die Firmware-Version. 2. Drücken Sie die OK-Taste. Aktualisieren der Firmware 1. Wechseln Sie mit Ihrem Computer zur Webseite http://www.kodak.com/go/dcssoftware und befolgen Sie die Anweisungen. 2. Setzen Sie eine CF-Karte in den Kartenleser des Computers ein. 3. Kopieren Sie die Firmware-Datei mit dem Computer in das Stammverzeichnis der Karte (nicht in einen Ordner).
Grundlagen 5. Wählen Sie im Menü für den Basismodus den Eintrag „Firmware“ und markieren Sie die Option „Aktualis.“. 6. Drücken Sie die OK-Taste. Während des Aktualisierungsvorgangs für die Firmware ist eine Fortschrittsanzeige sichtbar. Einstellen von Uhrzeit Jede Bilddatei wird mit einer Datums- und Zeitangabe versehen. und Datum Eine Knopfzelle vom Typ CR 2032 sorgt dafür, dass Uhrzeit und Datum etwa ein bis zwei Jahre gespeichert bleiben.
Grundlagen Einstellen des Befolgen Sie die Anweisungen auf Seite 4-8, um den Basis- oder Benutzermodus den erweiterten Modus auszuwählen. Markieren von Mit der HotKey-Taste können Sie direkt auf häufig verwendete Menübefehlen mit Hilfe Digitalfunktionen zugreifen. Im Basismodus sind drei HotKey-Positionen der HotKey-Taste bereits vordefiniert.
Konfiguration der Kamera In diesem Kapitel werden Funktionen und Vorgehensweisen beschrieben, mit denen Sie Ihre KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Digitalkamera konfigurieren können. Auf die meisten dieser Funktionen können Sie über das Werkzeugmenü im Bild-LCD-Display zugreifen. Einstellen des Energiesparmodus Sie können festlegen, nach welchem Zeitraum der Energiesparmodus für die Kamera und das Bild-LCD-Display aktiviert werden soll.
Konfiguration der Kamera Individualfunktionen Individualfunktionen können Sie über das Individualfunktionenmenü einstellen. Auf Seite 5-3 sind alle Individualfunktionen aufgeführt. 1. Wählen Sie die gewünschte Funktion im Individualfunktionenmenü aus und markieren Sie eine Option. 2. Drücken Sie die OK-Taste. 2. Januar 2003...
Konfiguration der Kamera Tabelle der Individualfunktionen Individualfunktion Beschreibung Option Reihenf. B.-Reihen Reihenfolge der -, 0, + Aufnahmen bei 0, -, + Belichtungsreihen (Standard) Gitterlinien Projektion von Aus (Standard) Gitterlinien im Sucher Leucht. Messfeld Anzeige von leuchtenden Schwaches AF-Messfeldern im Sucher Licht (Standard) Immer...
Seite 72
Konfiguration der Kamera Individualfunktion Beschreibung Option Bel.-/AF-Speicher. Weist der Taste AE-L/AF-L Bel.-/AF- Funktionen zu Speicher gleichzeitig (Standard) Nur Belich- tungsspeiche- rung Nur Schärfen- speicherung Schärfenspei- cherung bis zu erneutem Druck Nur AF starten Einstellrad Vertauschen der Hinten: S Funktionen der Vorne: A Einstellräder (Standard)
Als „Firmware“ wird die Software bezeichnet, die in Ihrer Kamera installiert ist und deren Betrieb steuert. Wenn eine neue Version der Firmware verfügbar ist, können Sie diese von der KODAK-Website herunterladen und damit die Firmware Ihrer Kamera aktualisieren. HINWEIS: Sie müssen Ihre Kamera registrieren (siehe...
Konfiguration der Kamera 2. Drücken Sie die OK-Taste. Herunterladen von • Wechseln Sie mit Ihrem Computer zur Webseite Firmware auf Ihren http://www.kodak.com/go/dcssoftware und befolgen Sie die Computer Anweisungen. Aktualisieren der Nachdem Sie die Firmware auf Ihren Computer heruntergeladen haben, Firmware Ihrer Kamera können Sie sie auf eine Speicherkarte kopieren und damit die Firmware...
Konfiguration der Kamera 5. Drücken Sie die OK-Taste. Während des Aktualisierungsvorgangs für die Firmware ist eine Fortschrittsanzeige sichtbar. Dieser Vorgang dauert etwa 15 Sekunden. Benennen von Ordnern und Dateien Sie können wählen, nach welchem System Dateien und Ordner in der Kamera nummeriert werden.
Konfiguration der Kamera Auswählen eines Videoformats Sie können den Videostandard festlegen, mit dem Bilder auf einem externen Bildschirm angezeigt werden sollen. NTSC—Nordamerika (Standard) PAL—Europa und Asien 1. Wählen Sie „Videoformat“ im Werkzeugmenü und markieren Sie anschließend „NTSC“ oder „PAL“. 2. Drücken Sie die OK-Taste. Festlegen von HotKeys Mit HotKeys können Sie direkt auf häufig verwendete Digitalfunktionen zugreifen.
Seite 77
Konfiguration der Kamera 2. Wenn Sie „Löschen“ gewählt haben, drücken Sie die OK-Taste. Die entsprechende HotKey-Position ist dann nicht mehr belegt. Wenn Sie „Zurücksetzen“ gewählt haben, werden die links abgebildeten Anweisungen angezeigt. Drücken Sie die OK-Taste. 3. Navigieren Sie in den Menüs und markieren Sie die Funktion, mit der die HotKey-Position belegt werden soll.
Verwenden von Job-Tracker Sie können IPTC-Daten (IPTC = International Press Telecommunication Council) mit Hilfe von KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk in Ihren Computer eingeben und anschließend in den Kameraspeicher laden, von wo aus sie in Bildkopfzeilen geschrieben werden können. Die Daten entsprechen dem IPTC-Standard.
Konfiguration der Kamera Laden einer Job-Tracker-Datei von einer Karte 1. Setzen Sie die Karte in die Kamera ein. 2. Wählen Sie „Job Tracker“ im Werkzeugmenü und markieren Sie die Option „Laden“. 3. Wählen Sie die Option „Laden von Karte“. Wenn Sie „Laden von Karte“ wählen und sich zwei Karten in der Kamera befinden, markieren Sie eine Karte.
Konfiguration der Kamera Laden einer Job-Tracker-Datei aus dem Kameraspeicher 1. Wählen Sie „Job-Tracker“ im Werkzeugmenü und markieren Sie die Option „Laden“. 2. Wählen Sie die Option „Laden aus Speicher“ und markieren Sie eine Datei. 3. Drücken Sie die OK-Taste. Die Datei wird zur aktiven Job-Tracker-Datei. Auswählen einer Sprache Sie können die Sprache auswählen, im Bild-LCD-Display und im Digitalstatus-LCD-Feld angezeigt werden soll (Englisch, Japanisch,...
Konfiguration der Kamera Zurücksetzen auf Standardwerte Sie können die Einstellungen von Digitalfunktionen und die Kameraeinstellungen auf die werkseitigen Standardwerte zurücksetzen. 1. Wählen Sie „Werkss. Einstellungen“ im Werkzeugmenü und markieren Sie „Digitaleinstellungen“, „Kameraeinstellungen“ oder beide Optionen. 2. Drücken Sie die OK-Taste. 3.
Konfiguration der Kamera Einstellen des Benutzermodus Die Kamera verfügt über zwei Benutzermodi: Erweiterter Modus—Bietet Zugriff auf alle Digitalfunktionen Basismodus—Bietet Zugriff auf einige der Digitalfunktionen (siehe Seite 4-7). • Wenn sich die Kamera im erweiterten Modus befindet, wählen Sie „Benutzermodus“ im Werkzeugmenü und anschließend „Basismodus“. •...
Konfiguration der Kamera Verwenden des vertikalen Auslösers Sie können den vertikalen Auslöser der Kamera sperren und entsperren. Wenn er gesperrt ist, funktioniert der vertikale Auslöser nicht. Wenn er entsperrt ist, funktioniert der vertikale Auslöser, wenn die Kamera hochkant gehalten wird (für Hochformataufnahmen). 1.
Konfiguration der Kamera Intervalometer Mit dem Intervalometer können Sie automatisch eine Reihe von Aufnahmen in vorgegebenen Zeitabständen über einen festgelegten Zeitraum hinweg machen. Sie können das Intervalometer beispielsweise verwenden, um das Öffnen einer Blüte zu fotografieren, oder zu Überwachungszwecken einsetzen. Nach Ablauf des festgelegten Zeitraums wird das Intervalometer auch dann automatisch deaktiviert, wenn die festgelegte Anzahl von Bildern noch nicht aufgenommen wurde.
Konfiguration der Kamera Ändern der Intervalometer- Einstellungen Option Menu Vorgehensweise Bereich Standard 1. Wählen Sie „Intervalometer“ im Aktivieren Werkzeugmenü und anschließend „Aktivieren“. Markieren Sie daraufhin „Ein“ oder „Aus“. 2. Drücken Sie die OK-Taste. 1. Wählen Sie „Intervalometer“ im Anzahl 1 - 9999 Werkzeugmenü...
Seite 86
Konfiguration der Kamera Option Menu Vorgehensweise Bereich Standard 1. Wählen Sie „Intervalometer“ im Intervall 3 Sekunden 10 Sekunden Werkzeugmenü und wählen Sie bis 23:59:59 „Intervall“. (hh:mm:ss) 2. Drücken Sie die rechte oder linke Seite des Auswahlschalters, um auf Stunden, Minuten oder Sekunden zuzugreifen.
Konfiguration der Kamera Schnellrückstellung Bei der Schnellrückstellung werden einige Einstellungen auf ihre werkseitigen Vorgabewerte zurückgesetzt. • Drücken Sie die Tasten gleichzeitig und halten Sie sie über zwei Sekunden lang gedrückt. Das obere Status-LCD-Feld erlischt vorübergehend und die im Folgenden aufgeführten Funktionen werden auf ihre ursprünglichen Einstellungen zurückgesetzt.
Konfiguration der Kamera Sie können die ISO-Einstellung in Schritten von 1/3 Blende ändern. Werkseitig ist als Standard ISO 100 eingestellt. Sie können die ISO-Einstellung mit Hilfe des Bild-LCD-Displays (siehe unten) oder der Bedienelemente der Kamera (siehe Seite 5-21) vornehmen. Festlegen der ISO-Einstellung mit Hilfe des Bild-LCD-Displays 1.
Konfiguration der Kamera Festlegen der ISO-Einstellung mit Hilfe der Bedienelemente der Kamera 1. Stellen Sie das Einstellrad für den Belichtungsmodus auf „ISO“. 2. Drehen Sie das hintere Einstellrad, um die gewünschte Einstellung zu wählen. Betriebsmodus Folgende Betriebsmodi stehen zur Verfügung: Einzelbilder —Wenn der Auslöser vollständig durchgedrückt wird, wird ein Bild aufgenommen.
Konfiguration der Kamera • Halten Sie den Entriegelungsknopf für den Betriebsmodusschalter gedrückt und wählen Sie mit Hilfe des Schalters einen Betriebsmodus. Entriegelungsknopf für Betriebsmodusschalter Einzelbilder Betriebsmodusschalter Serienbilder Funktionsweise des Selbstauslösers Verwenden Sie den Selbstauslöser, wenn Sie eine Aufnahme von sich selbst machen möchten.
Konfiguration der Kamera 2. Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt, fokussieren Sie, indem Sie leicht auf den Auslöser drücken, und drücken Sie anschließend den Auslöser vollständig durch. Zehn Sekunden nach dem Aktivieren des Selbstauslösers wird der Verschluss ausgelöst. Die Selbstauslöser-LED blinkt acht Sekunden lang und leuchtet die letzten zwei Sekunden vor dem Auslösen des Verschlusses.
Konfiguration der Kamera Sperren der Belichtungseinstellungen Manchmal kann es sinnvoll sein, die Belichtungseinstellungen zu sperren. Das könnte zum Beispiel der Fall sein, wenn ein unerfahrener Benutzer die Kamera verwenden soll und Sie verhindern möchten, dass versehentlich Ihre Einstellungen geändert werden. •...
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien Ihre KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Digitalkamera verfügt über zwei Fächer für Speicherkarten. Bevor Sie Bilder auf Speicherkarten aufnehmen, können Sie folgende Schritte durchführen: • Wählen Sie einen Ordner für die aufzunehmenden Bilder aus...
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien Einsetzen von Karten 1. Öffnen Sie das Fach für die Speicherkarten. 2. Wenn Sie eine CF-Karte verwenden, setzen Sie diese in das obere Kartenfach ein. (Die Beschriftung sollte dabei nach oben weisen.) Wenn Sie eine SD- oder MMC-Karte verwenden, setzen Sie diese in das kleinere, untere Kartenfach ein.
Bildbearbeitungssoftware geöffnet werden. Zusätzlich bieten diese speziellen ERI (Extended Range Imaging) JPEG-Dateien verbesserte Möglichkeiten zur Bildbearbeitung. Wenn Sie sie in ADOBE Photoshop öffnen, können Sie im Vorfeld mit Hilfe des mitgelieferten KODAK PROFESSIONAL DCS Extended Range Imaging File Format Module zahlreiche DCS-spezifische Bildverbesserungsfunktionen anwenden.
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien Auswählen des Dateityps, Wenn Sie eine einzelne Speicherkarte verwenden, können Sie festlegen, der auf einer Karte ob die aufgenommenen Bilder als RAW-, JPEG- oder RAW- und gespeichert werden soll JPEG-Dateien auf der Karte gespeichert werden sollen. (Wenn Sie die Option „Raw+JPEG“...
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien HINWEIS: Es kann nur eine Karte als Reserve verwendet werden. Direktzugriff: • Sie können auf diese Funktion auch direkt über das Digitalstatus-LCD-Feld zugreifen (siehe Seite 2-16). Formatieren von Karten Falls eine Karte falsch formatiert wurde oder die Daten auf der Karte beschädigt sind, muss die Karte neu formatiert werden.
Seite 98
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien 1. Wählen Sie „CF-Karte“ oder „SD-Karte“ im Aufnahmemenü und markieren Sie „Schnellformatierung“ oder „Vollst. Formatierung“. 2. Drücken Sie die OK-Taste, um die Karte zu formatieren und den Bestätigungsbildschirm zu schließen. (Drücken Sie die Cancel-Taste, um den Bestätigungsbildschirm zu schließen, ohne die Karte zu formatieren.) Die Karte-in-Betrieb-LED und das entsprechende Kartensymbol im...
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien Wiederherstellen Mit Hilfe der Funktion „Wiederherstellung“ können Sie kurz zuvor gelöschter Dateien gelöschte Bilddateien auf einer Speicherkarte wiederherstellen. Dateien können unter folgenden Voraussetzungen wiederhergestellt werden: • Wenn die Karte mit Hilfe einer DCS-Kamera formatiert wurde. •...
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien Ordner für aufgenommene Bilder Sie können einen Ordner zum Speichern der aufgenommenen Bilder auswählen. Sie können auch neue Ordner erstellen und benennen. WICHTIG: Wenn Sie einen Ordner auswählen oder erstellen und sich zwei Karten in der Kamera befinden, wird derselbe Ordner auf beiden Karten ausgewählt oder erstellt.
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien Erstellen eines neuen Ordners 1. Wählen Sie „Ordner“ im Aufnahmemenü und anschließend „Neu“. Wählen Sie daraufhin eine der folgenden Optionen: • Den Namen eines neuen Ordners, entsprechend dem aktuellen Benennungsschema • Den Namen eines neuen Ordners, entsprechend dem standardmäßigen Benennungsschema •...
Seite 102
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien Wenn Aufnahmen in diesem Ordner gespeichert werden, werden sie automatisch in Abhängigkeit vom Ordnernamen benannt. Beispiel: Ordner: 100braut brau0001 brau0002 brau0003 Dateien im Ordner : brau0099 6-10 2. Januar 2003...
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien Bilddateien Sie können RAW-, JPEG- oder RAW- und JPEG-Dateien speichern (siehe Seite 6-4). Zusätzlich können Sie die Auflösung, das Seitenverhältnis beim Beschneiden, die Qualität und Funktionen zur Bildverbesserung einstellen. Festlegen des Sie können das Seitenverhältnis auswählen, das beim Zuschneiden von Seitenverhältnisses JPEG-Bildern erzielt werden soll.
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien Auswählen der RAW-Bilder können in drei Auflösungen gespeichert werden: RAW-Auflösung 13,5 MP—RAW-Bilder mit voller Auflösung (4.500 x 3.000) 6 MP—RAW-Bilder mit halber Auflösung (3.000 x 2.000) 3,4 MP—RAW-Bilder mit einem Viertel der Auflösung (2.250 x 1.500) 1.
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien Auswählen der JPEG-Bilder können in vier Auflösungen gespeichert werden: JPEG-Auflösung 13,5 MP—JPEG-Bilder mit voller Auflösung (4.500 x 3.000) 6 MP—JPEG-Bilder mit halber Auflösung (3.000 x 2.000) 3,4 MP—JPEG-Bilder mit einem Viertel der Auflösung (2.250 x 1.500) 0,8 MP—JPEG-Bilder mit einer Auflösung von 0,8 MP (1.125 x 750) HINWEIS: Die Anzahl der Pixel variiert in Abhängigkeit vom Seitenverhältnis beim Beschneiden (siehe...
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien Einstellen der Sie können den Komprimierungsgrad für JPEG-Dateien festlegen: JPEG-Qualität Optimal (III)—Gering komprimierte Bilder, größere Dateien, höchste Qualität Sehr gut (II)—Mittelstark komprimierte Bilder, kleinere Dateien, mittlere Qualität Gut—Stark komprimierte Bilder, kleinste Dateien, niedrigste Qualität 1.
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien 1. Wählen Sie „Digit. Bel.-Korr.“ im Menü „Bild“ und markieren Sie „Aus“ oder „Ein“. 2. Drücken Sie die OK-Taste. Look Die Funktion „Look“ wendet eine Tonwertkorrektur auf JPEG-Dateien an und markiert RAW-Dateien dahin gehend, dass eine solche Korrektur in DCS Photo Desk durchgeführt wird.
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien Reduzierung von Die Option „Red. Bildrauschen“ verringert das Bildrauschen, das auftreten Rauschen kann, wenn Bilder mit hoher ISO-Empfindlichkeit aufgenommen werden. Diese Funktion wird nur auf JPEG-Bilder in der Kamera angewendet, jedoch nicht auf RAW-Bilder. Diese Information wird vielmehr gespeichert und bei der Verarbeitung der Bilder in der Software DCS Photo Desk angewendet.
Seite 109
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien 1. Wählen Sie „Schärfungsgrad“ im Menü „Bild“ und markieren Sie „Keine“, „Gering“, „Mittel“ oder „Hoch“. 2. Drücken Sie die OK-Taste. 2. Januar 2003 6-17...
Weißabgleich Der Weißabgleich dient dazu, die Aufnahme an die Art der Beleuchtung anzupassen. Bei Ihrer KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Digitalkamera gibt es zwei Arten von Weißabgleich: den vordefinierten und manuellen Weißabgleich. Wenn Sie eine vordefinierte oder manuelle Option für den Weißabgleich auswählen, wird diese Einstellung auf alle nachfolgenden...
Steuerung der Belichtung Voreingestellter Weißabgleich 1. Wählen Sie „Weißabgleich“ im Aufnahmemenü, wählen Sie eine vordefinierte Option und anschließend eine Einstellung. Vordefinierte Vordefinierte Optionen Kategorie • Vollautomatisch Auto • Tageslicht Std. Tageslicht • Tageslicht Warm • Tageslicht Kühl • Kunstlicht Std. Kunstlicht •...
Steuerung der Belichtung Manueller Weißabgleich Beim manuellen Weißabgleich werden RGB-Werte des aktuellen Bilds oder zuvor gespeicherte oder geladene Einstellungen auf alle nachfolgenden Aufnahmen angewendet. Verwenden des aktuellen Bilds für den manuellen Weißabgleich 1. Wählen Sie ein Bild aus (siehe Seite 11-7).
Steuerung der Belichtung Anzeigen des Menüs „Gesp. Einstell.“ 1. Wählen Sie „Weißabgleich“ im Aufnahmemenü und anschließend „Man. Weißabgleich“ und markieren Sie die Option „Gespeichert.“. 2. Drücken Sie die OK-Taste, um das Menü „Gesp. Einstell.“ anzuzeigen. 2. Januar 2003...
• Speichern Sie eine Einstellung in der Kamera (siehe Seite 7-6) • Speichern Sie mit Hilfe der Software KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk auf Ihrem Computer eine Einstellung auf einer Karte und laden Sie diese Einstellung anschließend von der Karte (siehe Seite 7-7).
Steuerung der Belichtung Einstellungen in der Kamera speichern 1. Wählen Sie ein Bild aus (siehe Seite 11-7). 2. Wählen Sie „Speichern von <Bildnummer>“ im Menü „Gespeicherte Einstellungen“ und drücken Sie die OK-Taste. 3. Drücken Sie die OK-Taste, um die Einstellung zu speichern und den Bestätigungsbildschirm zu schließen.
Steuerung der Belichtung Laden von Einstellungen Mit Hilfe der Software DCS Photo Desk können Sie Einstellungen auf von einer Karte einer Karte speichern. (Die Namen der gespeicherten Dateien haben die Erweiterung „.WB“.) Sie können die Karte anschließend in Ihre Kamera einsetzen und die Einstellungen in den Kameraspeicher laden.
Steuerung der Belichtung Belichtung Belichtungsmess-Systeme Es stehen drei Belichtungsmess-Systeme zur Wahl, damit die Messung an die Beleuchtung des Motivs angepasst werden kann. HINWEIS: Diese Mess-Systeme funktionieren nur, wenn ein Objektiv vom Typ CPU-NIKKOR verwendet wird. Auswählen eines Mess-Systems • Drehen Sie den Messcharakteristikwähler in die gewünschte Stellung. Matrixmessung/3D-Matrixmessung Mittenbetonte Messung Spotmessung...
Steuerung der Belichtung Mittenbetonte Messung Bei der mittenbetonten Messung liegt der Schwerpunkt auf der Helligkeit eines 12 mm großen Kreises in der Mitte des Suchers. So kann die Belichtung gezielt auf einen bestimmten Bereich des Motivs abgestimmt werden. Spotmessung Fast 100 % der Messempfindlichkeit konzentrieren sich auf eine Fläche von 4 mm (etwa 1 % des Formats) innerhalb des ausgewählten AF-Messfelds im Sucher.
Steuerung der Belichtung Aufnahme von Bildern Verschlusszeit und Blende steuern die Lichtmenge, die auf den Sensor trifft. in den verschiedenen Ist beides richtig aufeinander abgestimmt, wird das Bild optimal belichtet. Belichtungsmodi Die Einstellung der Verschlusszeit und der Blende basiert auf der ISO-Einstellung und dem Belichtungssystem der Kamera.
Steuerung der Belichtung Programmautomatik Im Belichtungsmodus Programmautomatik steuert die Kamera die Belichtung automatisch nach der festgelegten Programmkurve (siehe unten). Dieser Modus ist hilfreich, wenn Sie sich einfach nur auf das Motiv konzentrieren möchten. In problematischeren Situationen haben Sie die Möglichkeit, die Programmautomatik durch Programmverschiebung (siehe Seite 7-12), Belichtungskorrektur (siehe...
Seite 122
Steuerung der Belichtung Programmverschiebung Durch die Programmverschiebung wird die Kombination von Verschlusszeit und Blende in der Programmautomatik geändert. Mit dieser Funktion können Sie vorübergehend eine automatisch festgelegte Verschlusszeit/Blenden-Kombination ändern, ohne die richtige Belichtung zu beeinträchtigen. Damit bietet die Programmautomatik dasselbe Maß an Einflussnahme wie die Blenden- oder Zeitautomatik.
Steuerung der Belichtung Blendenautomatik Bei Verwendung von Blendenautomatik können Sie die Verschlusszeit manuell einstellen (2 s bis 1/4,000 s). Die Kamera wählt eine dazu passende Blende. Durch kurze Verschlusszeiten lässt sich eine Objektbewegung einfrieren, durch längere Verschlusszeiten lässt sich Bewegung durch gezielte Bewegungsunschärfe andeuten. HINWEIS: Die Blendenautomatik funktioniert nur mit CPU-NIKKOR-Objektiven.
Steuerung der Belichtung 1. Drehen Sie das Einstellrad für den Belichtungsmodus auf S. 2. Drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Verschlusszeit einzustellen. 3. Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Wenn das Motiv zu hell ist, wird HI im oberen Status-LCD-Feld und im Sucher angezeigt.
Seite 125
Steuerung der Belichtung 1. Drehen Sie das Einstellrad für den Belichtungsmodus auf A. 2. Drehen Sie das vordere Einstellrad, um die Blende einzustellen. 3. Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Wenn das Motiv zu hell ist, wird HI im oberen Status-LCD-Feld und im Sucher angezeigt.
Steuerung der Belichtung Manuelle Belichtung Bei Verwendung der manuellen Belichtung können Sie sowohl Verschlusszeit als auch Blende manuell festlegen. Mit Hilfe der elektronischen Analoganzeige im Sucher (siehe Seite 7-17) können Sie zahlreiche kreative Effekte durch Anpassung der Belichtung erzielen. Auch Langzeitbelichtungen können im manuellen Modus durchgeführt werden.
Seite 127
Steuerung der Belichtung 3. Drehen Sie das vordere Einstellrad, um die Blende einzustellen. Die Blende wird in der elektronischen Analoganzeige im Sucher angezeigt. 4. Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Elektronische Analoganzeige In der elektronischen Analoganzeige im Sucher wird der Unterschied zwischen der ausgewählten Belichtung (Verschlusszeit und Blende) und der korrekten Belichtung angezeigt.
Steuerung der Belichtung Messwertspeicherung Verwenden Sie die Messwertspeicherung, um die Belichtung abhängig von einem bestimmten Motivdetail zu steuern. 1. Drehen Sie den Messcharakteristikwähler, um mittenbetonte oder Spotmessung auszuwählen. HINWEIS: Matrixmessung ist nicht empfehlenswert, weil hier der Effekt der Messwertspeicherung nicht ordnungsgemäß erzielt werden kann.
Steuerung der Belichtung Belichtungskorrektur Mit Hilfe der Belichtungskorrektur können Sie die Belichtungssteuerung ändern (beispielsweise gegenüber dem ISO-Standard). Das kann nützlich sein, wenn Sie eine gezielte Unter- oder Überbelichtung erzielen möchten. Verwenden Sie in Verbindung mit Belichtungskorrektur mittenbetonte oder Spotmessung. Sie können einen beliebigen Belichtungsmodus verwenden. Sie können den Korrekturwert überprüfen, indem Sie die Taste drücken.
Steuerung der Belichtung Belichtungsreihenauto- In schwierigen Belichtungssituationen können Sie mit Hilfe der matik Belichtungsreihenautomatik zwei oder drei Aufnahmen desselben Motivs mit unterschiedlichen Belichtungskorrekturwerten machen (maximal ±2 LW). HINWEIS: In allen Belichtungsmodi werden bei Verwendung eines Blitzgeräts zugleich Blitzbelichtungsreihen durchgeführt. 1. Halten Sie die Taste gedrückt und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis im oberen Status-LCD-Feld angezeigt wird.
Steuerung der Belichtung 2. Halten Sie die Taste gedrückt und drehen Sie das vordere Einstellrad, um die Anzahl der Aufnahmen und den Korrekturwert festzulegen. Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über mögliche Kombinationen von Streuwerten und der Anzahl der Aufnahmen: Anzahl Streuwertanzeige Aufnahmerei- Aufnahmen henfolge...
Steuerung der Belichtung 3. Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Die Korrekturwerte für die Verschlusszeit und die Blende werden während der Aufnahme im oberen LCD-Feld und im Sucher angezeigt. In folgenden Fällen arbeitet die Belichtungsreihenautomatik anders: •...
Steuerung der Belichtung Langzeitbelichtungs- Mit der Langzeitbelichtungsfunktion können Sie Nachtaufnahmen mit einer funktion Belichtung von über 30 Sekunden machen. HINWEIS: Lange Belichtungszeiten können die Bildqualität beeinträchtigen. Mit Hilfe der LCD-Beleuchtung (siehe Seite 2-20) können Sie die LCD-Felder auch im Dunkeln ablesen. HINWEIS: Es wird empfohlen, ein Stativ zu verwenden, um Verwacklungen zu vermeiden.
Fokussieren Sie können Ihre KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Digitalkamera so einstellen, dass sie automatisch scharfstellt (wie im Folgenden beschrieben), oder Sie können manuell fokussieren (siehe Seite 8-10). Autofokus Mit Autofokus nimmt Ihnen die Kamera die meiste Arbeit beim Scharfstellen ab.
Fokussieren Messfeld-Betriebsart Es stehen drei Messfeld-Betriebsarten zur Verfügung: Einzelfeld-AF [ ]—Sie wählen ein einzelnes AF-Messfeld aus. Verwenden Sie diese Betriebsart, wenn sich das Motiv nicht bewegt. AF-Dynamik [+]—Sie wählen das Primärmessfeld (welches das Objekt als erstes erfasst). Wenn sich das Objekt danach bewegt, wird mit dem nächsten AF-Messfeld scharfgestellt, das das Objekt erfasst.
Fokussieren Auswählen eines Sie haben die Wahl zwischen fünf Messfeldern, damit Sie die Position AF-Messfelds des Objekts im Foto bzw. den gewünschten Bildaufbau berücksichtigen können. 1. Schalten Sie das Bild-LCD-Display aus. HINWEIS: Bei aktiviertem Bild-LCD-Display können Sie mit dem Auswahlschalter auf Digitalfunktionen zugreifen. 2.
Fokussieren Symbole im Sucher und im oberen Status-LCD-Feld Fokussier- Messfeld- Entfesselte Oberes Sucher Messfeld- Messfeld Betriebsart AF-Dynamik Status- anzeige modus LCD-Feld Einzel-AF Einzelfeld-AF wird wählbar angezeigt Einzel-AF AF-Dynamik wird nicht wird Grundeinstellung angezeigt automatisch aktiviert gewählt Einzel-AF AF-Dynamik Abschaltbar mit wird wählbar Individualfunktion...
Fokussieren Fokussiervorgang und Einsatzmöglichkeiten Fokussiermodus Messfeld- Entfesselte Fokussiervorgang Einsatzmöglichkeit Betriebsart AF-Dynamik Einzel-AF Einzelfeld-AF Wenn Sie den Auslöser Allgemeine Aufnahmen von leicht drücken, stellt die unbewegten Objekten Kamera scharf und die Schärfe wird für das ausgewählte AF-Messfeld gespeichert. Einzel-AF AF-Dynamik Wenn Sie den Auslöser Schnappschüsse mit Grundeinstellung leicht drücken, stellt die...
Seite 140
Fokussieren Fokussiermodus Messfeld- Entfesselte Fokussiervorgang Einsatzmöglichkeit Betriebsart AF-Dynamik Kontinuierlicher AF Einzelfeld-AF Die Fokussierung erfolgt Objekte, die sich geradlinig für das ausgewählte auf die Kamera zu oder von AF-Messfeld. Die Schärfe der Kamera weg bewegen wird nicht gespeichert, (z. B. Rennautos sondern nachgeführt, oder Läufer) bis der Auslöser...
Fokussieren AF-Hilfsilluminator Wenn Sie den Auslöser leicht drücken, wird unter folgenden Bedingungen automatisch der AF-Hilfsilluminator aktiviert: • Es wird Einzel-AF als Fokussiermodus verwendet • Es wird ein AF-NIKKOR-Objektiv verwendet • Das Motiv ist dunkel und es ist das zentrale Messfeld ausgewählt •...
Fokussieren Schärfenspeicherung Die Schärfenspeicherung ist nützlich, um Motive aufzunehmen, die sich außerhalb der fünf AF-Messfelder befinden, oder in Situationen, in denen die automatische Scharfstellung Schwierigkeiten bereitet (siehe Seite 8-9). Die Arbeitsweise der Schärfenspeicherung ist bei Einzel-AF und kontinuierlichem AF unterschiedlich. 1.
Fokussieren Grenzfälle der Unter den im Folgenden beschriebenen Bedingungen funktioniert der automatischen Autofokus möglicherweise nicht erwartungsgemäß. Fokussieren Sie in Scharfstellung diesen Situationen manuell mit Hilfe des Mattscheibenbilds (siehe Seite 8-10) oder stellen Sie auf ein anderes Objekt in derselben Entfernung scharf, speichern Sie die Schärfe und wählen Sie anschließend den gewünschten Bildausschnitt.
Fokussieren Motive mit erheblichen Helligkeitsunterschieden innerhalb des Messfelds Beispiel: Die Sonne befindet sich im Hintergrund und das Hauptobjekt im Schatten Manuelle Fokussierung Manuelle Fokussierung bietet sich in Situationen an, in denen der Autofokus nicht erwartungsgemäß arbeitet, oder wenn Sie kein AF-NIKKOR-Objektiv verwenden.
Fokussieren Manuelle Fokussierung Die elektronische Einstellhilfe funktioniert in Verbindung mit den meisten mit der elektronischen NIKKOR-Objektiven (einschließlich der AF-NIKKOR-Objektive bei Einstellhilfe manueller Einstellung), deren wirksame Lichtstärke mindestens 1:5,6 beträgt. 1. Stellen Sie den Fokussierschalter auf M. 2. Drücken Sie leicht auf den Auslöser. Drehen Sie bei aktiviertem Mess-System am Fokussierring des Objektivs, bis der Schärfenindikator im Sucher angezeigt wird.
Fokussieren Schärfentiefe und Schärfennachführung Ihre Kamera ist mit Autofokus ausgestattet, wodurch die Scharfstellung automatisch erfolgt. In diesem Abschnitt werden grundlegende Zusammenhänge zwischen Schärfe, Schärfentiefe und Schärfennachführung erläutert. Schärfentiefe Beim Fokussieren sollten Sie auf die Schärfentiefe achten. Als „Schärfentiefe“ bezeichnet man die räumliche Ausdehnung der Schärfe vor und hinter dem Objekt, auf das fokussiert wird.
Fokussieren Schärfennachführung Unter den folgenden Bedingungen wird automatisch die Schärfennachführung aktiviert, wenn ein bewegtes Objekt erfasst wird: • Der Fokussierschalter steht auf Einzel-AF (S) oder kontinuierlichem AF (C) und Sie drücken leicht auf den Auslöser. • Sie drücken leicht auf den Auslöser oder halten die Taste gedrückt, wenn die Individualfunktion für die Taste AE-L/AF-L auf „AF-Start“...
Arbeitsablauf bei der Aufnahme In diesem Kapitel werden zwei typische Arbeitsabläufe beim Aufnehmen von Bildern mit Ihrer KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Digitalkamera beschrieben. Bei Studioaufnahmen und Aufnahmen an anderen Locations sind die Arbeitsabläufe möglicherweise unterschiedlich. Folgende Arbeitsabläufe werden beschrieben: •...
Bild mit einer neutralen Stelle aus und nehmen Sie einen manuellen Weißabgleich vor. Um die Einstellung für den manuellen Weißabgleich mit Hilfe der mitgelieferten Software KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk vorzunehmen, machen Sie eine Aufnahme von einer MACBETH-Farbkarte, einer Grau- oder einer Weißkarte und nehmen Sie die Anpassungen später mit Hilfe der Software vor.
Arbeitsablauf bei der Aufnahme Testaufnahmen machen Vor Beginn und während einer Foto-Session sollten Sie einige und auswerten Testaufnahmen machen und auswerten, um sicherzustellen, dass die Belichtungs- und Kameraeinstellungen so sind, dass die gewünschten Ergebnisse erzielt werden. Bildattribut DCS Pro 14n-Tool Empfohlene Vorgehensweise Belichtung Anzeige des Bilds im Bild-LCD-Display...
• Entnehmen Sie die Speicherkarte aus der Kamera und setzen Sie sie in einen Laptop-Computer ein. Zeigen Sie die Bilder mit Hilfe der Software KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk an. Bilder übertragen Setzen Sie die Speicherkarte nach Beendigung der Foto-Session in einen an den Computer angeschlossenen Kartenleser ein.
Kamera. Diese Programme bieten erweiterte, DCS-spezifische Bildbearbeitungsfunktionen. Weitere Informationen zu den jeweiligen Programmen finden Sie in der zugehörigen Hilfe. KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk—Mit diesem Programm können Sie RAW-Dateien öffnen, DCS-spezifische Bildbearbeitungsfunktionen anwenden und die Bilder anschließend in zahlreichen unterschiedlichen Formaten speichern.
Arbeitsablauf bei der Aufnahme KODAK PROFESSIONAL DCS Plattformen: WINDOWS und MACINTOSH Photo Desk Wenn Sie RAW-Bilder in DCS Photo Desk öffnen, haben Sie folgende Möglichkeiten: • Ausschnitte machen und Bilder drehen • Farbausgleich vornehmen • Schärfen • Rauschen reduzieren • Kameraeinstellungen überprüfen •...
Wechselstrom-Netzteils ist jedoch, dass es eine dauerhafte Stromzufuhr gewährleistet.) Aufnahmesoftware KODAK PROFESSIONAL DCS Camera Manager befindet sich im starten Lieferumfang Ihrer Kamera. Starten Sie diese Software und verwenden Sie sie, um Aufnahmen zu machen, wenn Ihre Kamera an einen Computer angeschlossen ist.
Blitzaufnahmen Integriertes Blitzgerät Ihre KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Digitalkamera ist mit einem integrierten Blitzgerät ausgestattet. Dieses hat bei ISO 100 Leitzahl 12. Der Leuchtwinkel ist groß genug, um den Bilderfassungsbereich eines 28-mm-Objektivs auszuleuchten. Bei Verwendung eines Objektivs mit CPU unterstützt das eingebaute Blitzgerät die D-TTL-Blitzsteuerung, mit deren Hilfe natürlich wirkende,...
Blitzaufnahmen D-TTL-Blitzsteuerung Die Art der D-TTL-Blitzsteuerung ist vom Typ des verwendeten Objektivs abhängig: Objektiv Blitzsteuerung für das integrierte Blitzgerät Objektiv 3D-Multi-Sensor-Aufhellblitz für digitale vom Typ G Spiegelreflexkameras: Die Blitzleistung wird auf oder D der Grundlage von Informationen des Matrixmess-Systems (mit CPU) angepasst, um eine ausgewogene Belichtung des Hauptobjekts und des Hintergrunds unter Berücksichtigung des Umgebungslichts zu erzielen.
Blitzaufnahmen Objektiv Blitzsteuerung für das integrierte Blitzgerät Alle Arten Normale TTL-Blitzautomatik für digitale Spiegelreflexkameras: Die Blitzleistung wird so angepasst, dass das Hauptobjekt korrekt belichtet wird. Der Hintergrund wird dabei nicht berücksichtigt. Diese Art der Blitzsteuerung empfiehlt sich für Aufnahmen, bei denen das Hauptobjekt gegenüber dem Hintergrund hervorgehoben werden soll, oder wenn eine Belichtungskorrektur durchgeführt wird.
Blitzaufnahmen Verwenden des Befolgen Sie die folgenden Anweisungen, wenn Sie ein AF-NIKKOR-Objektiv integrierten Blitzgeräts vom Typ G oder D verwenden. HINWEIS: Serienbildschaltung kann bei Blitzaufnahmen nicht verwendet werden. 1. Verwenden Sie als Mess-System Matrix- oder mittenbetonte Messung. 2. Drücken Sie den Blitzentriegelungsknopf, um das integrierte Blitzgerät auszuklappen.
Seite 161
Blitzaufnahmen Verfügbare Verschlusszeiten und Blenden für die einzelnen Belichtungsmodi Belichtungsmodus Verfügbare Verfügbare Verschlusszeiten Blenden Programmautomatik Automatische Einstellung Automatische (1/125-1/60 s) Einstellung Blendenautomatik 1/125-30 s Zeitautomatik Automatische Einstellung Beliebige (1/125-1/60 s) Einstellung Manuell 1/125-30 s , buLb (Langzeitbelichtung) Wenn Sie eine kürzere Verschlusszeit als 1/125 Sekunde einstellen, schaltet die Kamera beim Zünden des Blitzes (bzw.
Blitzaufnahmen Mit dem integrierten HINWEIS: Das eingebaute Blitzgerät kann nicht in Verbindung mit der Weitwinkel-Makro-Einstellung von Zoomobjektiven Blitzgerät verwendbare verwendet werden. Objektive Folgende Objektive sind für den Einsatz mit dem integrierten Blitzgerät geeignet: • CPU-Objektive mit 28 mm bis 300 mm. Nehmen Sie immer die Gegenlichtblende ab.
Blitzaufnahmen NIKKOR-Objektive ohne CPU (AI-S, AI, auf AI umgebaute NIKKOR-Objektive) von 28 mm bis 200 mm und Objektive der Serie E (außer 200 mm/2) können mit dem eingebauten Blitzgerät verwendet werden. Es ergeben sich jedoch folgende Einschränkungen hinsichtlich verwendbarer Brennweite bzw. Aufnahmeabstand: •...
Blitzaufnahmen Zubehörschuh Mit Hilfe des Zubehörschuhs können Sie ein externes Blitzgerät (z. B. das SB-28/28DX, SB-27, SB-26, SB-25,SB-24, SB-23, SB-22, SB-80DX oder SB-50DX) an die Kamera ansetzen. PC-Synchronisationsbuchse Sie können externe Blitzgeräte mit Hilfe eines Kabels direkt mit der PC-Synchronisationsbuchse verbinden. 2.
Blitzaufnahmen Blitzsynchronisationsarten • Halten Sie die Taste für die Blitzsynchronisationsart gedrückt und wählen Sie mit Hilfe des hinteren Einstellrads die gewünschte Synchronisationsart aus. Es sind fünf Synchronisationsarten verfügbar: Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang Wählen Sie für normale Blitzaufnahmen die Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang.
Seite 167
Blitzaufnahmen Langzeitsynchronisation Bei Verwendung von Programmautomatik oder Zeitautomatik wird normalerweise als Verschlusszeit automatisch 1/60 bis 1/125 Sekunde eingestellt. Bei Nachtaufnahmen kann jedoch mit Hilfe von Langzeitsynchronisation eine längere Verschlusszeit (bis zu 30 Sekunden) gewählt werden, um durch Nutzung des gesamten vorhandenen Lichts Hintergrunddetails zur Geltung zu bringen.
Blitzaufnahmen Verringerung roter Augen Die Lampe zur Verringerung roter Augen leuchtet etwa eine Sekunde lang auf, bevor der Blitz gezündet wird, damit sich die Pupillen von Menschen oder Tieren verengen. Verringerung roter Augen mit Langzeitsynchronisation Diese Synchronisationsart ist eine Kombination aus der Funktion zur Verringerung roter Augen und Langzeitsynchronisation.
Blitzaufnahmen Blitzleistungskorrektur Mit Hilfe von Blitzleistungskorrektur können Sie die von Blitzgerät und Kamera ermittelte Belichtung beeinflussen. So lässt sich beispielsweise das Hauptobjekt durch höhere Blitzleistung betonen oder eine zu helle Wiedergabe des Hauptobjekts durch Verringern der Blitzleistung vermeiden. 1. Halten Sie die Taste gedrückt und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis der gewünschte Korrekturwert (-3 LW bis +1 LW in halben Stufen) angezeigt wird.
Blitzaufnahmen Verwenden externer Blitzgeräte Die Blitzgeräte 80DX, 50DX und 28DX der SB-Serie unterstützen die D-TTL-Blitzsteuerung, wenn sie an die Kamera angesetzt sind. Bei anderen externen Blitzgeräten ist D-TTL nicht verfügbar. Die Art der Blitzsteuerung bei den Blitzgeräten 80DX, 50DX und 28DX der SB-Serie ist vom Typ des verwendeten Objektivs abhängig: Objektiv Blitzsteuerung...
Blitzaufnahmen Die folgenden Blitzgeräte können mit Computer-Blitzautomatik oder mit manuellem Abgleich verwendet werden. Wenn sie auf TTL gestellt sind, ist der Auslöser gesperrt und es können keine Aufnahmen gemacht werden. Blitzmodus REAR Blitzgerät Compu- Manu- Strobo- Synchro- Verringe- ter- skopblitze nisation rung Blitz-...
Blitzaufnahmen Hinweise zur Verwendung • Die kürzeste Synchronzeit bei Verwendung eines externen Blitzgeräts von externen Blitzgeräten beträgt 1/125 Sekunde. • Der verfügbare ISO-Bereich ist 80-800. • Beim SB-26, 25 und 24 hat die am Blitzgerät eingestellte Synchronisationsart Vorrang vor der Einstellung an der Kamera. •...
Auswählen eines Ansichtsordners 1. Wählen Sie im Ansichtsmenü die Option „Ansichtsordner“. 2. Wenn nur eine Karte in die KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Digitalkamera eingesetzt ist, markieren Sie einen Ordner. Falls sich zwei Karten in der Kamera befinden, wählen Sie eine Karte und markieren Sie anschließend einen Ordner.
Arbeiten mit Bildern in der Kamera Auswählen eines Bildmodus • Einzelbild (siehe Seite 11-3) • Histogramm (siehe Seite 11-3) • Zoom (siehe Seite 11-4) • Mehrbild (siehe Seite 11-6) 1. Wenn das Bild-LCD-Display deaktiviert ist, drücken Sie die OK-Taste, um sie im Bildmodus einzuschalten. Falls ein Menü...
Arbeiten mit Bildern in der Kamera Einzelbild-Modus Das ausgewählte Bild (siehe Seite 11-6) wird angezeigt. Histogramm-Modus Wenn der Histogramm-Modus aktiviert ist, werden das ausgewählte Bild (siehe Seite 11-6), das zugehörige Histogramm und die folgenden Informationen angezeigt: • Blende • Verschlusszeit •...
Arbeiten mit Bildern in der Kamera Zoom-Modus Das ausgewählte Bild (siehe Seite 11-6) wird zusammen mit einem Auswahlfeld und einem leuchtenden Fadenkreuz angezeigt. Das Auswahlfeld umfasst den Bildbereich, der bei der Vergrößerung angezeigt wird. Aktivieren oder • Drücken Sie die OK-Taste, um das Auswahlfeld zu aktivieren. Deaktivieren des Bei aktiviertem Auswahlfeld können Sie dieses verschieben Auswahlfelds...
Arbeiten mit Bildern in der Kamera Zoomen • Drücken Sie bei aktiviertem Auswahlfeld die OK-Taste. Es gibt drei Zoom-Ebenen. Bei einmaligem Betätigen des Auslösers wird das Bild um den Faktor 1:4 vergrößert (für vier Bildpunkte des Bilds wird ein Bildpunkt angezeigt), bei wiederholtem Betätigen des Auslösers um den Faktor 1:1 und bei dreifachem Betätigen um den Faktor 1:16, was dem nicht gezoomten Bild entspricht.
Arbeiten mit Bildern in der Kamera Mehrbild-Modus Am unteren Bildschirmrand werden gemeinsam mit der Statusleiste vier Bildvoransichten angezeigt. Das ausgewählte Bild (siehe Seite 11-6) ist markiert. Statusleiste Die Statusleiste ist im Einzelbild- und Mehrbild-Modus unten im Bild-LCD-Display sichtbar. Der Name des Bilds und der Dateityp werden immer angezeigt.
Arbeiten mit Bildern in der Kamera Navigationsleiste Die Navigationsleiste ist unten im Bild-LCD-Display sichtbar, wenn Sie im Einzel- oder Mehrbild-Modus die rechte oder linke Seite des Auswahlschalters drücken. Die Leiste gibt die Position des aktuellen Bilds relativ zu den anderen Bildern im ausgewählten Ordner an. Auswählen eines Bilds Wenn Sie im Mehrbild-Modus zwischen Bildern wechseln, werden die einzelnen Bilder nacheinander markiert.
Arbeiten mit Bildern in der Kamera 1. Drücken Sie die Nav+-Taste. Wenn das Bild-LCD-Display deaktiviert ist, wird es eingeschaltet. Der zuletzt verwendete Bildmodus wird zusammen mit der Nav+-Einblendung angezeigt. Die Nav+-Einblendung zeigt den ausgewählten Ordner markiert an und die Navigationsleiste gibt die Position des aktuell ausgewählten Bilds an.
Arbeiten mit Bildern in der Kamera Ändern des Sie können den Kontrast so ändern, dass die Bilder im Bild-LCD-Display Anzeigekontrasts heller oder dunkler dargestellt werden. HINWEIS: Die Kontraständerung wirkt sich nicht auf die gespeicherten Bilder aus, sondern nur auf die Darstellung im Bild-LCD-Display. 1.
Arbeiten mit Bildern in der Kamera Löschen von Bildern Sie können ein einzelnes Bild oder alle Bilder in einem Ordner oder auf einer Karte löschen. Es ist außerdem möglich, alle nicht gekennzeichneten Bilder in einem Ordner oder auf einer Karte zu löschen. 1.
Vorgängen berücksichtigt werden: • Mit Hilfe der Kamera können Sie festlegen, dass gekennzeichnete Bilder nicht gelöscht werden dürfen. • In der Software KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk können Sie Kennzeichnungen als Auswahlkriterium für zahlreiche Vorgänge verwenden. • Drucker, die dem DPOF (Digital Print Order File)-Standard entsprechen, erkennen Bilder, die per Kennzeichnung zum Drucken vorgesehen sind, und drucken diese.
Seite 184
Arbeiten mit Bildern in der Kamera 3. Drücken Sie die Tag/Record-Taste kurz (unter einer Sekunde), um die Kennzeichnungsoptionen anzuzeigen Neben Optionen, für die das Bild nicht gekennzeichnet wurde, wird ein Häkchen ( ) angezeigt. Wenn das Bild bereits für eine Option gekennzeichnet wurde, ist das Häkchen durchgestrichen.
Arbeiten mit Bildern in der Kamera Aufzeichnen von Audiodateien Sie können eine Audiodatei mit einer Anmerkung zu einem ausgewählten Bild aufzeichnen. Dies kann entweder unmittelbar beim Aufnehmen des Bilds oder später, beim Betrachten, geschehen. Wenn Sie das Bild mit den Bedienelementen der Kamera löschen oder es mit der Software DCS Photo Desk kopieren oder löschen, wird automatisch auch die Audiodatei kopiert oder gelöscht.
Informationen des Bild-LCD-Displays auf einem externen Monitor anzeigen Sie können Bilder und Menüs auf einem externen Monitor anzeigen. Wenn Sie eine Aufnahme machen, wird diese automatisch auf dem externen Bildschirm angezeigt. Sie können sie überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen an der Kamera vornehmen. HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass das Videoformat korrekt eingestellt ist (siehe Seite...
Informationen des Bild-LCD-Displays auf einem externen Monitor anzeigen Aktivieren des Videoausgangs 1. Wählen Sie im Ansichtsmenü die Option „Externer Monitor“. 2. Drücken Sie die OK-Taste. 12-2 2. Januar 2003...
Computer Es gibt zwei Möglichkeiten, um von Ihrem Computer aus auf Bilder von Ihrer KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Digitalkamera zuzugreifen: • Schließen Sie die Kamera über den „Firewire“-IEEE 1394-Anschluss an den Computer an und nehmen Sie mit Hilfe der Software KODAK PROFESSIONAL DCS Camera Manager Bilder auf.
Es muss ein „Firewire“-IEEE 1394-Anschluss bzw. eine Adapterkarte verwendet werden. 1. Schließen Sie das KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Ladegerät/Netzteil an oder setzen Sie einen geladenen KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Akku ein. HINWEIS: Sie können zwar einen Akku verwenden, es wird jedoch empfohlen, das Ladegerät/Netzteil zu verwenden, damit kein...
Trennen Sie die Kamera nicht vom Computer, während Bilder übertragen werden. Anderenfalls können Bilder im Computer beschädigt werden. 1. Beenden Sie die Software KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk, falls diese gerade ausgeführt wird. 2. Ziehen Sie das Verbindungskabel aus dem Computer.
2. Setzen Sie die Speicherkarte in den Kartenleser des Computers ein. ACHTUNG Entfernen Sie keine Karte aus dem Kartenleser, während KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk ausgeführt wird. Wenn Bilder auf der Karte in DCS Photo Desk geöffnet sind, kann beim Entfernen der Karte ein Datenverlust auftreten.
Pflege der Kamera Behandlung Bei sachgemäßem Umgang mit Ihrer KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Digitalkamera können Sie viele Jahre lang Bilder von höchster Qualität aufnehmen. • Lassen Sie die Kamera nicht fallen und setzen Sie sie keinen Erschütterungen aus. Die Kamera ist zwar relativ robust, ist jedoch ein Präzisionsinstrument und sollte vorsichtig behandelt werden.
Pflege der Kamera Reinigung ACHTUNG Nehmen Sie das Objektiv vor dem Reinigen von der Kamera ab. 1. Schalten Sie die Kamera aus. 2. Trennen Sie die Kamera vom Netzteil und vom Computer. 3. Reinigen Sie die Außenseite des Kameragehäuses, das obere Status-LCD-Feld, das hintere Status-LCD-Feld und die Bildanzeige mit einem feuchten Tuch.
2. Nehmen Sie ein rein weißes Objekt auf, beispielsweise eine saubere, weiße Wand. 3. Untersuchen Sie das Bild auf dem Computerbildschirm mit Hilfe der Software KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk. Fehler im Bild, wie dunkle Flecken oder Streifen, können auf einen verschmutzten Sensor hinweisen.
Pflege der Kamera Untersuchung und 1. Schalten Sie die Kamera aus. Reinigung des Sensors 2. Nehmen Sie das Objektiv von der Kamera ab. 3. Verwenden Sie das Power-Modul zur Stromversorgung (siehe Seite 3-2). WICHTIG: Sie können zwar auch den Akku verwenden, es wird jedoch empfohlen, das Power-Modul zu verwenden.
Pflege der Kamera 6. Untersuchen Sie den Sensor visuell. Informationen zur Reinigung des Sensors finden Sie auf der Kodak Website (www.kodak.com). Wählen Sie „Service and Support“ und anschließend unter „Professional Photography“ die Einträge „Cameras, Digital“ und „DCS Pro 14n Digital Camera“. Befolgen Sie die Anweisungen unter „Cleaning Recommendations for CCD Coverglass“.
Pflege der Kamera • Nehmen Sie die Kamera von Zeit zur Zeit zur Hand und betätigen Sie den Auslöser, um sicherzustellen, dass die Kamera funktioniert. • Bewahren Sie die Kamera in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit in einer Vinyltasche mit einem Trockenmittel auf, um sie vor Schmutz, Feuchtigkeit und Salz zu schützen.
Anhang A: Technische Daten Abmessungen Höhe: 131 mm Breite: 158 mm Tiefe: 89 mm Gewicht (ohne Akku/Batterie und 907 g ohne Speicherkarte und Akku Speicherkarten) Bildsensor 36 x 24 mm, 12 Bit, RGB-CMOS-Sensor Pixel - gesamt: 13,85 Mio. Pixel - effektiv: 13,7 Mio. ISO-Bereich Manuell wählbar (80-800) in Schritten von 1/3 LW Objektivbajonett...
Seite 200
Technische Daten Belichtungsmessung Offenblenden-Innenmessung mit einem von drei Mess-Systemen: 3D-Matrixmessung, mittenbetonte Messung, Spotmessung Arten der Belichtungsmessung 3D-Matrixmessung, mittenbetonte Messung, Spotmessung Arbeitsbereich (ISO 100, Blende 1,4) LW 0-21 Belichtungskorrektur ±3 LW in halben Schritten Blitzleistungskorrektur ±3 LW in halben Schritten Messwertspeicherung Belichtungsmodi Programmautomatik, Blendenautomatik, Zeitautomatik und manuell Sucher...
Seite 201
Technische Daten Digitalstatus-LCD-Feld (beleuchtet) Aufnahmeinformationen (interaktiv): Weißabgleich, ISO, CF- und SD-Karten, JPEG-Qualität, RAW- und JPEG-Auflösung, Seitenverhältnis beim Zuschneiden, Microspect-Verhältnis Ansichtsinformationen (nicht interaktiv): Aktuelle Bildnummer, aktuelle Ordnernummer, Seitenverhältnis beim Zuschneiden, Weißabgleich, Auflösung, ISO Unterstützende Meldungen Bild-LCD-Display 2,0 Zoll, 130.000 Punkte, LTPS (Low Temperature PolySilicon)-TFT-LCD Einstellscheibe NIKON-Vollmattscheibe 2 mit AF-Messfeldmarkierungen und zuschaltbarer Gitterlinienprojektion...
Seite 202
Erfasst eine Drehung von ±90° um die optische Achse Stromversorgung Spezieller zweizelliger Li-Ion-Akku oder Wechselstrom-Netzteil Host-Software KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk, KODAK PROFESSIONAL DCS Camera Manager, KODAK PROFESSIONAL Extended Range Imaging File Format Module Blendentyp Springblende; Abblendtaste zum Prüfen der Schärfentiefe Integriertes Blitzgerät...
Seite 203
Einzelbild- oder Serienbildschaltung Datum und Uhrzeit Jede Bilddatei wird mit einer Datums- und Zeitangabe versehen. Zurücksetzbar. Stromversorgung KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Akku oder KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Ladegerät/Wechselstrom-Netzteil Ein-/Ausschalter Mit den Stellungen „Ein“ und „Aus“ Belichtungsmesser Automatische Abschaltung acht Sekunden nach der letzten Betätigung.
Anhang B: Kompatible Objektive Verwenden Sie mit Ihrer Kamera CPU-Objektive (außer IX-NIKKOR-Objektive). Mit AF-Objektiven des Typs D können Sie alle Kamerafunktionen voll nutzen. Wenn Sie ein Objektiv ohne CPU verwenden, wird im oberen Status-LCD-Feld und im Sucher anstatt der Blende „F--“ angezeigt. Sie müssen die Blende in diesem Fall am Blendenring des Objektivs einstellen bzw.
Kompatible Objektive Nicht geeignete Objektive und Objektivzubehörteile ACHTUNG Die folgenden Objektive oder Zubehörteile dürfen nicht an die Kamera angesetzt werden. Anderenfalls könnten Kamera oder Objektiv beschädigt werden. • Telekonverter TC-16A • Nicht-AI-Objektive • 400 mm/4.5, 600 mm/5.6, 800 mm/8 und 1200 mm/11 mit Einstellstutzen AU-1 •...
Anhang C: Fehlerbehebung Oberes Sucher Ursache Lösung Status-LCD-Feld fEE blinkt fEE blinkt Der Blendenring des Objektivs steht Stellen Sie den Blendenring auf die nicht auf kleinster Öffnung. kleinste Öffnung. fEE blinkt P blinkt Das angesetzte Blitzgerät ist bei an Stellen Sie das Blitzgerät auf TTL der Kamera eingestelltem oder stellen Sie an der Kamera den Belichtungsmodus P nicht auf...
Seite 210
Fehlerbehebung Oberes Sucher Ursache Lösung Status-LCD-Feld Lo wird angezeigt Lo wird angezeigt Unterbelichtungswarnung Im P-Modus verwenden Sie ein (Motiv ist zu dunkel). Blitzgerät. Im S-Modus wählen Sie eine längere Verschlusszeit. Im A-Modus wählen Sie eine größere Blende (niedrigere Blendenzahl). (Wenn im S- oder A-Modus die Warnung nach wie vor angezeigt wird, verwenden Sie ein Blitzgerät.) —...
Seite 211
Fehlerbehebung Oberes Sucher Ursache Lösung Status-LCD-Feld Verschlusszeit blinkt 125 wird Sie haben im S- oder M-Modus eine Lösen Sie aus. Die Verschlusszeit angezeigt kürzere Verschlusszeit als die wird automatisch auf 1/125 kürzestmögliche Synchronzeit Sekunde gestellt. eingestellt. — blinkt nach Es wurde die volle Blitzleistung Überprüfen Sie Aufnahmeabstand, der Blitzzündung abgegeben.
Seite 212
Fehlerbehebung Bildkontrast ist zu niedrig — Überprüfen Sie mit Hilfe des Histogramms, ob Sie den gesamten Tonwertumfang nutzen. Ändern Sie ggf. die ISO-Einstellung, setzen Sie einen Blitz ein oder verwenden Sie anstatt der Programmautomatik die Blendenautomatik oder die Zeitautomatik mit Blendenvorwahl.
DIESE GARANTIEBEDINGUNGEN GELTEN AUSSCHLIESSLICH FÜR IN DEN USA ERWORBENE ARTIKEL. Kodak garantiert ab dem Kaufdatum für die Dauer eines Jahres oder bis zu 30.000 Verschlussauslösungen (es gilt der zuerst eintretende Fall), dass Ihre KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Digitalkamera frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist.
Möglichkeit, das Gerät bei einem Beförderungsunternehmen Ihrer Wahl gegen Verlust oder Beschädigung zu versichern. Diese Garantie ist nichtig, wenn Sie Ihre Kodak Professional DCS Pro 14n Digitalkamera nicht gemäß den Anweisungen für die Wiederverpackung für den Transport verpacken.
In Ländern außerhalb der USA gelten eventuell andere Garantiebedingungen. Sofern der Käufer keine entsprechende Garantieerklärung von Kodak in schriftlicher Form erhält, übernimmt Kodak auch dann weder Garantie noch Haftung, wenn Mängel, Beschädigung oder Verlust durch Fahrlässigkeit oder auf andere Weise von Kodak verursacht wurden.
Sie anweisen, das Gerät zur Reparatur an das nächstgelegene Kodak-Servicezentrum zu schicken, und Ihnen eine Rückgabeberechtigungsnummer erteilen. Wenn Sie eine KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Digitalkamera zur Reparatur einsenden, sollte dies fachgerecht originalverpackt erfolgen. Anweisungen zum fachgerechten Wiederverpacken finden Sie auf der Originalverpackung.
Digitalkamera haben Sie Anspruch auf Unterstützung bei Hardware- und Softwareproblemen, wenn Sie Ihre Kamera bei der Eastman Kodak Company registriert haben. Sie können die Registrierung bei Eastman Kodak per Post, Fax oder über die Website von Kodak vornehmen: http://www.kodak.com/go/DCSRegister. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Unterstützung zu erhalten: 1.
Seite 218
Garantie Anspruch auf kostenlose Unterstützung haben Sie jedoch nur, wenn Ihre Kamera bei Eastman Kodak registriert ist. Sie werden aufgefordert, die Seriennummer Ihrer Kamera anzugeben, und gegebenenfalls wird ein Kaufbeleg zur Feststellung Ihres aktuellen Garantieanspruchs gefordert. Wenn für die Kamera kein Garantieanspruch mehr besteht, ist bei jedem Anruf Zahlung per Kreditkarte erforderlich.
Glossar Autofokus mit Der Auslöser kann zu einem beliebigen Zeitpunkt durchgedrückt werden Auslösepriorität (d. h., auch wenn das Objekt nicht scharf ist). Diese Funktion verhindert, dass Ihnen Schnappschüsse entgehen, wobei allerdings Einbußen bei der Schärfe in Kauf zu nehmen sind. Autofokus mit Der Auslöser kann nicht gedrückt werden, solange das Objekt nicht die Schärfenpriorität...
Belichtungsspeicherung Wird verwendet, um eine automatisch gesteuerte Verschlusszeit und Blendengröße zu speichern. Wird empfohlen, wenn der Fotograf die Belichtung eines bestimmten Bildbereichs mit mittenbetonter Messung bzw. Spotmessung steuern möchte. Belichtungssteuerung Programmautomatik: Die Kamera stellt die Verschlusszeit und die Blende für die richtige Belichtung ein. Blendenautomatik: Der Benutzer wählt eine Verschlusszeit;...
Seite 221
Einzel-AF Sobald auf ein Objekt scharfgestellt wurde, wird die Schärfe gespeichert. Dies ist nützlich, um einen anderen Bildausschnitt zu wählen. Auslösepriorität ist die Voreinstellung bei kontinuierlichem AF, während im Einzel-AF-Modus standardmäßig Schärfenpriorität gegeben ist. Mit Hilfe der Individualfunktionen können Sie die Priorität für kontinuierlichen AF in Schärfenpriorität oder für Einzel-AF in Auslösepriorität ändern.
Seite 222
Liquid Crystal Display (Flüssigkristallanzeige). Die Kamera verfügt über vier LCD-Anzeigen: das obere Status-LCD-Feld, das hintere Status-LCD-Feld, das Bild-LCD-Display und die LCD-Anzeige im Sucher. Leitzahl Die Leitzahl gibt die Blitzleistung relativ zum ISO-Wert an. Die angegebenen Leitzahlen (Meter oder Fuß) werden zur Berechnung der Blende für die richtige Belichtung wie folgt verwendet: Blende = Leitzahl / Abstand zwischen Blitzgerät und Motiv Bei Verwendung einer bestimmten Blende kann der erforderliche Abstand...
Matrixmess-System Ein erweitertes computerunterstütztes Mess-System, das einen Multisegmentsensor verwendet. 3D-Farbmatrixmessung: Bei Verwendung des Standard-Multimetersuchers DP-30 oder des erweiterten Multimetersuchers DP-30 und AF-D-Nikkor-Objektiven wird bei der Nikon F5 die 3D-Farbmatrixmessung automatisch aktiviert. Bei den traditionellen Verfahren zur Erzielung einer 18prozentigen Reflexion kommen bei der Ermittlung der Belichtung hauptsächlich Faktoren wie Helligkeit und Kontrast zum Tragen.
Synchronisation auf den Der Blitz wird gezündet, kurz bevor sich der zweite Vorhang des zweiten Verschlussvorhang Schlitzverschlusses zu bewegen beginnt. Wenn Sie mit längeren Verschlusszeiten arbeiten, können Sie mit Hilfe dieser Funktion ein Verwischen von vorhandenem Licht erzielen. Ein beleuchtetes bewegtes Objekt wird dadurch am Ende einer Leuchtspur in seiner Bewegung eingefroren.
Seite 225
Index Ziffern Arbeitsablauf, 9-1 Bei an den Computer angeschlossener Kamera, 9-6 3D-Multi-Sensor-Aufhellblitz für digitale Aufnahmen machen, 9-7 Spiegelreflexkameras, 10-2 Aufnahmesoftware starten, 9-7 Bilder bearbeiten, 9-7 Bilder übertragen, 9-4 Abblendtaste, 2-21 Gelegentliche Überprüfung, 9-7 AF-Dynamik-Betriebsmodus, 8-2 Geräte und Datenträger vorbereiten, 9-7 AF-Hilfsilluminator, 8-7 Testaufnahmen machen und auswerten, 9-7 AF-Messfeld...
Seite 226
Index Betriebsmodus, 5-21 Einzelbilder, 5-21 Basismodus, 4-7 Serienbilder, 5-21 Anzeigekontrast ändern, 4-13 Bild auswählen, 11-7 Auflösung einstellen, 4-11 Bilder Benutzermodus einstellen, 4-17 Anzeigen. Siehe „Anzeigen von Bildern“ Digitalstatus-LCD-Feld, 4-9 Kennzeichnen, 11-11 Direktzugriff über die HotKey-Taste auf Löschen, 11-10 Menübefehle, 4-17 Bilder schärfen, 6-16 Einstellen, 4-8 Bild-LCD-Display, 2-11...
Seite 227
Index Dateien Fehlerbehebung, C-1 Benennen, 5-7 Firmware JPEG-Auflösung, 6-13 Aktualisieren im Basismodus, 4-15 RAW-Auflösung, 6-12 Herunterladen auf Ihren Computer, 5-6 Typ auswählen, 6-4 In der Kamera aktualisieren, 5-6 Typen, 6-3 Firmware-Version Wiederherstellen nach dem Löschen, 6-7 Überprüfen, 5-5 Dateien wiederherstellen, 6-7 Überprüfen im Basismodus, 4-15 DCS Pro 14n Fokussieren, 8-1...
Seite 228
Kamerariemen, 2-23 Mess-System Kartenleser, 13-4 Einstellen, 4-4 Kennzeichnen von Bildern, 11-11 Messwertspeicherung, 7-18 KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Akku, 3-2 Mittenbetonte Messung, 7-9 KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n MMC-Karten, 6-1 Ladegerät/Netzteil, 3-2 MultiMedia-Karten, 6-1 Zum Laden von Akkus verwenden, 3-2 Multi-Sensor-Aufhellblitz für digitale...
Seite 229
Sprache auswählen, 5-12 Seitenverhältnis beim Beschneiden festlegen, 6-11 Standardwerte wiederherstellen, 5-13 Statusleiste, 11-6 Stromversorgung der Kamera, 3-1 PC-Synchronisationsbuchse, 2-22, 10-9 Mit dem KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Programmautomatik, 7-11 Power-Modul, 3-2 Programmverschiebung, 7-12 Mit einem KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Akku, 3-2...
Seite 230
Index VCCI, 1-6 Verringerung roter Augen, 10-12 Verringerung roter Augen mit Langzeitsynchronisation, 10-12 Verschieben des Auswahlfelds, 11-5 Vertikaler Auslöser Sperren und entsperren, 5-15 Videoformat, 5-8 Vorderes Einstellrad, 2-18 Warnhinweise, 1-2 Weißabgleich, 7-1 Manueller Weißabgleich. Siehe Weißabgleich Vordefiniert, 7-2 Zeitautomatik, 7-14 Zoomen, 11-5 Zoom-Modus, 11-4 Zubehöranschluss für Fernauslöser, 2-22...