Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Kodak Anleitungen
Kameras
PROFESSIONAL DCS Pro 14n
Kodak PROFESSIONAL DCS Pro 14n Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Kodak PROFESSIONAL DCS Pro 14n. Wir haben
1
Kodak PROFESSIONAL DCS Pro 14n Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
Kodak PROFESSIONAL DCS Pro 14n Benutzerhandbuch (232 Seiten)
Marke:
Kodak
| Kategorie:
Kameras
| Dateigröße: 27 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
1 Wichtige Informationen
15
Systemanforderungen an Ihren Computer
15
Registrierung der Kamera
15
Warnhinweise
16
Sicherheitshinweise
16
Vorsichtsmaßnahmen Beim Betrieb
16
Wichtige Sicherheitsvorkehrungen
17
Elektromagnetische Strahlung
20
VCCI
20
2 Allgemeines zu Ihrer Kamera
21
Bezeichnungen
21
Vorderseite
21
Rückseite
22
Oberseite
22
Unterseite
23
Linke Seite
23
Geöffnete Speicherkartenfachabdeckung
24
Ein- und Ausschalten der Kamera
24
Sucher
25
Tasten für Digitalfunktionen
26
Auswahlschalter
26
Sperren und Entsperren des Auswahlschalters
27
OK-Taste
27
Cancel-Taste
28
Menu-Taste
28
Nav+-Taste
28
Hotkey-Taste
29
Digitalstatus-Taste
29
Löschtaste
30
Tag/Record-Taste
30
LCD-Displays
30
Oberes Status-LCD-Display
30
Bild-LCD-Display
31
Aktivieren des Bild-LCD-Displays
31
Direktzugriff
32
Deaktivieren der Anzeige IM Bild-LCD-Display
32
Digitalstatus-LCD-Feld
33
Verwenden der Menüs
34
Navigieren in den Menüs
35
Markieren von Menübefehlen mit Hilfe der Digitalstatus-Taste und des Digitalstatus-LCD-Felds
36
Markieren von Menübefehlen mit Hilfe der Hotkey-Taste
37
Hinteres und Vorderes Einstellrad
38
Objektiv
38
Ansetzen von Objektiven
38
Abnehmen des Objektivs
39
Sensor
39
Dioptrieneinstellung
40
LCD-Beleuchtung
40
Abblendtaste
41
Sensorebenenmarkierung
41
Zubehörschuh
42
PC-Synchronisationsbuchse
42
Zubehöranschluss für Fernauslöser
42
Kamerariemen
43
Befestigen des Schulterriemens
43
Befestigen des Handriemens
44
3 Stromversorgung der Kamera
45
Betrieb der Kamera mit dem Power-Modul
46
Betrieb der Kamera mit einem Akku
46
Akkus Laden
46
Ladezustand
47
Einsetzen/Entnehmen von Akkus
47
Prüfen des Akkuladezustands
48
Sparen von Akkustrom
49
Situationen, in Denen der Akku Stark Belastet wird
49
CR 2032-Knopfzelle
49
Entsorgung von Akkus/Batterien
50
4 Grundlagen
51
Grundlegende Kamerabedienung
51
Einsetzen/Entnehmen von Akkus
51
Ansetzen von Objektiven
52
Einsetzen einer Speicherkarte
53
Einstellen des Fokussiermodus
53
Festlegen von Mess-System und Belichtungsmodus
54
Wählen des Bildausschnitts, Fokussieren und Aufnehmen von Bildern
55
Verwenden des Integrierten Blitzgeräts
56
Basismodus
57
Einstellen des Basismodus
58
Zugriff auf Funktionen über das Basismodus-Menü
59
Digitalstatus-LCD-Feld
59
Markieren von Menübefehlen mit Hilfe des Digitalstatus-LCD-Felds
60
ISO-Wert Einstellen
60
Auflösung
60
Einstellen der Auflösung
61
Formatieren von Karten
62
Ändern des Anzeigekontrasts
63
Aktivieren/Deaktivieren der Überbelichtungs-Anzeige
64
Firmware
64
Überprüfen der Firmware-Version
65
Aktualisieren der Firmware
65
Einstellen von Uhrzeit und Datum
66
Einstellen des Benutzermodus
67
Markieren von Menübefehlen mit Hilfe der Hotkey-Taste
67
5 Konfiguration der Kamera
69
Einstellen des Energiesparmodus
69
Individualfunktionen
70
Tabelle der Individualfunktionen
71
Beschreibung
71
Firmware
73
Überprüfen der Firmware-Version
73
Herunterladen von Firmware auf Ihren Computer
74
Aktualisieren der Firmware Ihrer Kamera
74
Benennen von Ordnern und Dateien
75
Auswählen eines Videoformats
76
Festlegen von Hotkeys
76
Verwenden von Job-Tracker
78
Speichern einer Job-Tracker-Datei auf einer Karte
78
Laden einer Job-Tracker-Datei von einer Karte
79
Laden einer Job-Tracker-Datei aus dem Kameraspeicher
80
Auswählen einer Sprache
80
Zurücksetzen auf Standardwerte
81
Uhrzeit und Datum
81
Einstellen des Benutzermodus
82
Verwenden des Vertikalen Auslösers
83
Intervalometer
84
Ändern der Intervalometer-Einstellungen
85
Vorgehensweise
85
Schnellrückstellung
87
Funktion
87
Iso
87
Festlegen der ISO-Einstellung mit Hilfe des Bild-LCD-Displays
88
Festlegen der ISO-Einstellung mit Hilfe der Bedienelemente der Kamera
89
Betriebsmodus
89
Funktionsweise des Selbstauslösers
90
Deaktivieren des Selbstauslösers
91
Sperren der Belichtungseinstellungen
92
6 Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien
93
Speicherkarten
93
Einsetzen von Karten
94
Entnehmen von Karten
94
Dateitypen
95
Auswählen des Dateityps, der auf einer Karte Gespeichert werden soll
96
Formatieren von Karten
97
Wiederherstellen Gelöschter Dateien
99
Ordner für Aufgenommene Bilder
100
Auswählen eines Ordners für Aufgenommene Bilder
100
Erstellen eines Neuen Ordners
101
Bilddateien
103
Festlegen des Seitenverhältnisses Beim Beschneiden
103
Auswählen der RAW-Auflösung
104
Auswählen der JPEG-Auflösung
105
Einstellen der JPEG-Qualität
106
Digitale Belichtungskorrektur
106
Look
107
Reduzierung von Rauschen
108
Auswählen des Schärfungsgrads
108
7 Steuerung der Belichtung
111
Weißabgleich
111
Voreingestellter Weißabgleich
112
Vordefinierte Optionen
112
Manueller Weißabgleich
113
Verwenden des Aktuellen Bilds für den Manuellen Weißabgleich
113
Anzeigen des Menüs „Gesp. Einstell
114
Verwenden einer Gespeicherten Einstellung
115
Einstellungen in der Kamera Speichern
116
Laden von Einstellungen von einer Karte
117
Löschen von Einstellungen
117
Belichtung
118
Belichtungsmess-Systeme
118
Auswählen eines Mess-Systems
118
Matrixmessung/3D-Matrixmessung
118
Mittenbetonte Messung
119
Spotmessung
119
Aufnahme von Bildern in den Verschiedenen Belichtungsmodi
120
Programmautomatik
121
Blendenautomatik
123
Zeitautomatik
124
Manuelle Belichtung
126
Messwertspeicherung
128
Belichtungskorrektur
129
Deaktivieren der Blitzleistungskorrektur
129
Belichtungsreihenautomatik
130
Anzahl Aufnahmen und Streuwert
131
Deaktivieren der Belichtungsreihenautomatik
132
Langzeitbelichtungsfunktion
133
8 Fokussieren
135
Autofokus
135
Fokussiermodi
135
Auswählen eines Fokussiermodus
135
Messfeld-Betriebsart
136
Auswählen einer Messfeld-Betriebsart
136
Auswählen eines AF-Messfelds
137
Symbole IM Sucher und IM Oberen Status-LCD-Feld
138
Fokussiervorgang und Einsatzmöglichkeiten
139
Einsatzmöglichkeit
139
AF-Hilfsilluminator
141
Schärfenspeicherung
142
Grenzfälle der Automatischen Scharfstellung
143
Manuelle Fokussierung
144
Manuelle Fokussierung mit der Elektronischen Einstellhilfe
145
Schärfentiefe und Schärfennachführung
146
Schärfentiefe
146
Schärfennachführung
147
9 Arbeitsablauf bei der Aufnahme
149
Arbeitsablauf bei nicht an den Computer Angeschlossener Kamera
149
Gerät und Datenträger Vorbereiten
150
Testaufnahmen machen und Auswerten
151
Empfohlene Vorgehensweise
151
Aufnahmen machen
152
Gelegentliche Überprüfung
152
Bilder Übertragen
152
Bilder Bearbeiten
153
KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk
154
KODAK PROFESSIONAL Extended Range Imaging File Format Module
154
Arbeitsablauf bei an den Computer Angeschlossener Kamera
154
Kamera an Computer und Netzteil Anschließen
155
Aufnahmesoftware Starten
155
Gerät und Datenträger Vorbereiten
155
Testaufnahmen machen und Auswerten
155
Aufnahmen machen
155
Gelegentliche Überprüfung
155
Bilder Bearbeiten
155
10 Blitzaufnahmen
157
Integriertes Blitzgerät
157
D-TTL-Blitzsteuerung
158
Objektiv Blitzsteuerung für das Integrierte Blitzgerät
159
Verwenden des Integrierten Blitzgeräts
160
Reichweite des Integrierten Blitzgeräts
162
Mit dem Integrierten Blitzgerät Verwendbare Objektive
163
Empfohlener Einsatzbereich
163
Blitzbereitschaftsanzeige
164
Zubehörschuh
165
PC-Synchronisationsbuchse
165
Blitzsynchronisationsarten
166
Blitzsynchronisationsarten für Externe Blitzgeräte
168
Blitzleistungskorrektur
169
Verwenden Externer Blitzgeräte
170
Blitzgerät
171
Hinweise zur Verwendung von Externen Blitzgeräten
172
11 Arbeiten mit Bildern in der Kamera
173
Anzeigen von Bildern
173
Auswählen eines Ansichtsordners
173
Auswählen eines Bildmodus
174
Ändern der Anzeigedauer für das Bildmodusmenü
174
Einzelbild-Modus
175
Histogramm-Modus
175
Auswerten des Histogramms
175
Zoom-Modus
176
Aktivieren oder Deaktivieren des Auswahlfelds
176
Zoomen
177
Verschieben des Auswahlfelds
177
Luminometer-Fadenkreuz
177
Mehrbild-Modus
178
Statusleiste
178
Blättern durch Bilder
178
Navigationsleiste
179
Auswählen eines Bilds
179
Verwenden der Nav+-Taste, um einen Ansichtsordner Auszuwählen und durch Bilder zu Blättern
179
Überbelichtungsanzeige
180
Ändern des Anzeigekontrasts
181
Löschen von Bildern
182
Kennzeichnen von Bildern
183
Aufzeichnen von Audiodateien
185
12 Informationen des Bild-LCD-Displays auf einem Externen Monitor Anzeigen
187
Anschließen
187
Aktivieren des Videoausgangs
188
13 Anschließen der Kamera an den Computer
189
Vorteile einer „Firewire"-IEEE 1394-Verbindung
189
Vorteile eines Kartenlesers
189
Anschließen der Kamera an einen Computer
190
Trennen der Verbindung mit dem Computer
191
Verwendung des Kartenlesers
192
14 Pflege der Kamera
193
Behandlung
193
Reinigung
194
Der Sensor
195
Feststellen einer Sensorverschmutzung
195
Prüfen eines Testbilds
195
Untersuchung und Reinigung des Sensors
196
Aufbewahrung
197
Oberes und Hinteres Status-LCD-Feld
198
Anhang A: Technische Daten
199
Anhang B: Kompatible Objektive
205
Kompatible Objektive und Kompatibles Objektivzubehör
206
Nicht Geeignete Objektive und Objektivzubehörteile
207
Anhang C: Fehlerbehebung
209
Anhang D: Garantie
213
KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14N Digitalkamera
213
Ersatzleistungen IM Rahmen der Gewährleistung
213
Einschränkungen
214
Außerhalb der USA
215
So Erhalten Sie Unterstützung
216
Möglichkeiten für die Produkt-Unterstützung
217
Glossar
219
Autofokus mit Auslösepriorität
219
Autofokus mit Schärfenpriorität
219
Belichtungsspeicherung
220
Belichtungssteuerung
220
Programmverschiebung
223
Synchronisation auf den Ersten Verschlussvorhang
223
Synchronisation auf den Zweiten Verschlussvorhang
224
Vignettierung
224
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Kodak PixProX42
Kodak EasyShare P880
Kodak EasyShare P712
kodak EasyShare P850
Kodak PRINTOMATIC
Kodak Scan Station Pro 550
Kodak Pulse
Kodak P 750
Kodak PD-480
Kodak Portable Power Station PPS800
Kodak Kategorien
Kameras
Scanner
Drucker
All-in-One-Drucker
Beamer
Weitere Kodak Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen