Allgemeine Hinweise:
Diese Bedienungsanleitung ist sorgfältig durchzulesen. Sie ist aufzubewahren und muss beim
Verkauf des Tisches weitergegeben werden.
Montagen, Umbauten und Erweiterungen dürfen nur von entsprechend geschulten Personen
durchgeführt werden. Es dürfen nur Original-Ersatzteile eingesetzt werden.
Maximale Belastung: 100 kg
!
Sicherheitshinweise:
• Tisch nur unter Aufsicht einer erwachsenen Person verschieben oder verstellen.
• Der Schultisch darf auf keine Art und Weise als Hubhilfe (Hebebühne o.ä.) benutzt
werden.
• Beim Verstellen der Tischplatte dürfen sich weder schwere Gegenstände noch Perso-
nen auf oder unter dem Schultisch befinden. Es besteht Einklemm- bzw. Kippgefahr.
• Beim Einlagern der Tische, wenn sie palettiert werden, alle in die unterste Position
bringen.
Reinigung und Pflege
• Pulverbeschichtete Metalloberflächen sowie lackierte Holz- und Kunstharz-Ober flächen bei
Staub und leichten Verschmutzungen mittels Staub lappen oder einem feuchten, weichen
Lappen reinigen. Anschliessend trockenreiben, um die Streifenbildung zu vermeiden.
• Stärkere Verschmutzungen der Metallteile mit einem handelsüblichen Fensterreiniger und
einem weichen Lappen oder einem Papiertuch reinigen. Immer gut abtrocknen.
• Unter keinen Umständen Alkohol, Nitroverdünner, organische Lösungsmittel oder
scheuernde Reinigungsmittel verwenden.
Wartung
Der Tisch ist grundsätzlich wartungsfrei (ausgenommen Verschleissteile, sie sind vom
Betreiber zu ersetzen, wenn Abnutzung besteht).
Gewährleistung
Die Produkte der Embru-Werke AG werden ständig verbessert und weiterentwickelt.
Wir behalten uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vor.
Verschieben des Tisches
Der Tisch ist lehrerseitig mit Rollen ausgestattet.
1
2
Tisch lehrer-
1
3
seitig ca. 10 cm
anheben und in
Pfeilrichtung aus
unterster Position
an neuen Ort
stossen.
Zwei Schüler
2
3
heben den Tisch in
10 cm einhalten,
unterster Position
um das Einklem-
leicht an und ver-
men von Fingern
schieben ihn.
zu vermeiden.
Abstand von