Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Rev. 04.02
Steuert die Drehrichtung des Rotors, nach der Verschiebung des
Hebels G.
A
Für weitere Einzelheiten siehe Abschnitt 6.3.3.
Steuert die Drehung der Arme für die Arbeitsphase (weißer Pfeil)
B
und das Schließen.
Steuert das Heben (dunkler Pfeil) und das Absenken (weißer Pfeil)
des 1. Armes. Der einfach wirkende Zylinder gewährleistet den
korrekten Halt auf dem Boden des Arbeitsgerätes und vermeidet
C
dadurch Bruchgefahren.
Für Maschinen mit ölpneumatischer Armaufhängung siehe
Abschnitt. 11.2
Steuert das Heben (dunkler Pfeil) und das Absenken (weißer
D
Pfeil) des 2. Armes.
Steuert die Ausrichtung des Mähkopfes.
Um die Schwimmstellung einzuschalten, den Hebel über den
Endanschlag schieben, bis die mechanische Verriegelung
E
anspricht. Die Schwimmstellung ermöglicht es dem Mähkopf, dem
Bodenprofil ohne Anpassungen durch den Bediener zu folgen. Um
in die normale Stellung zurückzukehren, den Hebel in neutrale
Stellung bringen.
Dient dazu, die unabsichtliche Umkehr der Drehrichtung zu vermeiden.
G
Muss in jedem Fall eingeschaltet sein, um die Steuerung durch den Hebel A zu ermöglichen.
GEBRAUCHS- UND BETRIEBSVORSCHRIFTEN
BESCHREIBUNG DER STEUERUNGEN
TP
A
G
61

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für FERRI TP51

  • Seite 1 GEBRAUCHS- UND BETRIEBSVORSCHRIFTEN Rev. 04.02 BESCHREIBUNG DER STEUERUNGEN Steuert die Drehrichtung des Rotors, nach der Verschiebung des Hebels G. Für weitere Einzelheiten siehe Abschnitt 6.3.3. Steuert die Drehung der Arme für die Arbeitsphase (weißer Pfeil) und das Schließen. Steuert das Heben (dunkler Pfeil) und das Absenken (weißer Pfeil) des 1.
  • Seite 2: Gebrauchs- Und Betriebsvorschriften

    GEBRAUCHS- UND BETRIEBSVORSCHRIFTEN Rev. 04.02 6.1.2 Elektrische Steuerung (Version ELECTRA) Die Hebel zum Steuern des Böschungsmähers sind in der Fahrerkabine untergebracht, wo sie ergonomisch am Fahrerbrett untergebracht und mit der Zugmaschine biegesteif verbunden sind. Der Verteiler verfügt an allen Funktionen über progressive elektrische ON/OFF-Steuerungen. Die Speisespannung des Steuerstromkreises beträgt: 12V - 40 Amp.
  • Seite 3: Beschreibung Der Steuerungen

    GEBRAUCHS- UND BETRIEBSVORSCHRIFTEN Rev. 04.02 BESCHREIBUNG DER STEUERUNGEN Steuert die Drehrichtung des Rotors, nach der Verschiebung des Hebels G. Für weitere Einzelheiten siehe Abschnitt 6.3.3. Steuert die Drehung der Arme für die Arbeitsphase (weißer Pfeil) und das Schließen. Steuert das Heben (dunkler Pfeil) und das Absenken (weißer Pfeil) des 1.
  • Seite 4 GEBRAUCHS- UND BETRIEBSVORSCHRIFTEN Rev. 04.02 Aufstellung der Maschine in Arbeitsposition Zur korrekten Aufstellung der Maschine in Betriebskonfiguration gehen Sie wie folgt vor: > Es muss ausreichend Abstand zu anderen Geräten oder Gegenständen gegeben sein, um die Maschine in Arbeitsposition aufstellen zu können. >...
  • Seite 5 GEBRAUCHS- UND BETRIEBSVORSCHRIFTEN Rev. 04.02 6.3.2 Inbetriebnahme der Maschine Das Fahrzeug nicht anlassen, solange sich das Endgerät in der zu mähenden Vegetation befindet. VORSICHT > Den Motor der Zugmaschine auf einer niedrigen Drehzahl laufen lassen. > Den Hebel der Zapfwelle langsam umlegen, um den Rotor anzulassen. >...
  • Seite 6 GEBRAUCHS- UND BETRIEBSVORSCHRIFTEN Rev. 04.02 6.3.3 Anlassen des Mähkopfs > Den Mähkopf so positionieren, dass er parallel zum Boden steht. > Die Drehzahl des Motors auf dem Minimum halten. > Die Drehzahl der Zugmaschine steigern. > Die Drehrichtung des Rotors wird in Abhängigkeit vom zu schneidenden Material und von den montierten Geräten bestimmt (siehe diesbezüglich die Bedienungs- und Wartungsanleitung des montierten Mähkopfes).
  • Seite 7 GEBRAUCHS- UND BETRIEBSVORSCHRIFTEN Rev. 04.02 6.3.4 Anlassen des Astschneiders > Die Drehzahl des Motors auf dem Minimum halten. > Die Drehzahl der Zugmaschine steigern. > Den Hebel (A) der Rotorsteuerung auf die in Abb. 6.7 gezeigte Position stellen. Eine Positionierung des Hebels (A) in die entgegengesetzte Richtung würde schwere Schäden an der Hydraulik verursachen.
  • Seite 8 GEBRAUCHS- UND BETRIEBSVORSCHRIFTEN Rev. 04.02 6.4.2 Betrieb mit Auslegerarm in der Nähe der Senkrechten Diese Tätigkeit ist ÄUSSERST gefährlich, da bei dieser Arbeitskonfigurierung die angebrachten Schutzabdeckungen das Schnittgut nicht im Mähkopf behalten, da er nicht waagerecht auf dem Boden aufliegt. Aus diesem Grund muss außerhalb von Ortschaften oder fern von Häusern mit größter GEFAHR Vorsicht vorgegangen und die Arbeit in jedem Fall umgehend unterbrochen werden, wenn...
  • Seite 9 GEBRAUCHS- UND BETRIEBSVORSCHRIFTEN Rev. 04.02 Ist das Zweifachwirkungssystem (siehe Kap. 12 – Unterkapitel 12.3) eingebaut, muss bei Arbeiten an Hecken oder mit senkrechtem Arm der Hahn (1) geschlossen werden (siehe FIG. 6.9) (A), damit der 1. Arm nicht durch das Gewicht des Mähkopfes absinkt.
  • Seite 10 GEBRAUCHS- UND BETRIEBSVORSCHRIFTEN Rev. 04.02 Transportstellung ANSCHLUSS HINTEN ANSCHLUSS OBEN FIG. 6.10 > Stützfuß ( 1) FIG.6.10 anheben (Anschluss hinten). > Den Mähkopf senkrecht stellen, bis der Endanschlag des Zylinders erreicht ist (Schaft komplett ausgezogen) (Anschluss hinten). > Die Arme schließen. Die Schließung des 2.
  • Seite 11 GEBRAUCHS- UND BETRIEBSVORSCHRIFTEN Rev. 04.02 Bei Kabelsteuerung: 1801404 > 1) schließen (auf Pos. A Hydraulischen Hahn ( stellen) FIG. 6.11. Der Hahn befindet sich über dem Verteiler und dient dazu, den Mähkopf für die Teilnahme am Straßenverkehr in einer vorbestimmten Position zu arretieren.
  • Seite 13: Ordentliche Wartung

    ORDENTLICHE WARTUNG Rev. 04.02 7 ORDENTLICHE WARTUNG Beim Reinigen, Betreiben, Warten, Reparieren, Fahren oder Einlagern der Maschine hat der Bediener stets Unfallschutz-Schuhe, einen Arbeitsanzug, -handschuhe, einen Gehörschutz und eine Staubschutzmaske zu tragen. Es folgen die Kriterien für die ordentliche Wartung der Maschine, die auf der Erfahrung des Herstellers und auf Empfehlungen und Hinweisen unserer Kunden beruhen.
  • Seite 14 ORDENTLICHE WARTUNG Rev. 04.02...
  • Seite 15 Zum Ergänzen des Ölstands im Übersetzungsgetriebe verwenden Sie Öl vom Typ BLASIA 220 oder kompatible Öle (Klassifikation ISO VG 220)- Siehe TAB. 5 für die Bestimmung der Ölmenge ÖLMENGE IM ÜBERSETZUNGSGETRIEBE MOD. DER MASCHINE liter gallonen TP51 0,21 TP61 Einschmieren > Zum Schmieren eine tragbare Fettpistole benutzen.
  • Seite 16 ORDENTLICHE WARTUNG Rev. 04.02 Ölwechsel im Übersetzungsgetriebe Die Kontrolle des Ölstands im Übersetzungsgetriebe, die alle 50 Betriebsstunden oder einmal im Monat vorgeschrieben ist, wird über den Deckel (C) vorgenommen (FIG. 7.2). Für den Ölwechsel im Übersetzungsgetriebe gehen Sie wie folgt vor (FIG.
  • Seite 17 ORDENTLICHE WARTUNG Rev. 04.02 Linke Version FIG. 7.3.1 ALTÖL ALS SONDERMÜLL ENTSORGEN UND BEI DEN DAFÜR EINGERICHTETEN STELLEN ABGEBEN. VORSICHT Das Öl im Übersetzungsgetriebe sollte alle 500 Stunden ausgewechselt werden. ACHTUNG...
  • Seite 18 Rev. 04.02 Ölwechsel und Filter > Der Ölfilter muss regelmäßig kontrolliert werden. Der Filtereinsatz (A) des Ölfilters muss nach den ersten 20 Stunden und anschließend alle 200 Betriebsstunden, in jedem Fall alle 6 Monate ausgewechselt werden (FIG.7.4). Der Ölstand im Tank kann mit dem im Tank befindlichen Thermometer kontrolliert werden. Bei der Ölstandskontrolle müssen die Arme an die Maschine angelegt sein.
  • Seite 19: Reinigung Des Wärmetauschers

    ORDENTLICHE WARTUNG Rev. 04.02 Reinigung des Wärmetauschers Für den einwandfreien Betrieb der Hydraulik muss der Wärmetauscher (falls vorhanden) alle 8 Betriebsstunden gereinigt werden. > Verwenden Sie ausschließlich Druckluft mit einem Druck von max. 2 bar (29 PSI) > Halten Sie einen Abstand von ca. 10 cm ein. >...
  • Seite 20 ORDENTLICHE WARTUNG Rev. 04.02 Parken bzw. Abstellen Wenn die Maschine über längere Zeit nicht genützt wird, sollten einige Punkte beachtet werden, um die Maschine in einem optimalen Zustand einzulagern und die Ablagerung von Staub sowie Rostbildung zu vermeiden. > Die Maschine von der Zugmaschine abkuppeln (siehe Kapitel 4). >...
  • Seite 21 Fehlerdiagnose der elektrischen Ausrüstung Beim Auftreten elektrischer Störungen muss folgendes Vorgehen zur Fehlerdiagnose angelegt werden. Sollten die Probleme nicht gelöst werden können, muss eine Ferri Vertragswerkstatt aufgesucht werden. Die elektronische Steuerung verfügt über eine LED, das einige Informationen über den Zustand der Steuerung...
  • Seite 22 Bewegung. Konnte das Problem gelöst werden (das nun an der Bewegung mit der ausgewechselten Spule vorliegt), ist die Spule defekt. Wenden Sie sich an den Ferri Kundendienst. Hält das Problem weiter an und konnte nicht gelöst werden, wenden Sie sich an den Ferri Kundendienst. 7.9.1 Betätigung der Bewegungen bei elektrischem Defekt Bei einer Beschädigung der elektrischen Ausrüstung können die Bewegungen in manueller Betriebsart durchgeführt...
  • Seite 23 ORDENTLICHE WARTUNG Rev. 04.02 EVA1 Aufstieg 1. Arm EVB1 Abstieg 1. Arm EVA2 Öffnung 2. Arm EVB2 Schließung 2. Arm EVA3 Kopfschließung EVB3 Kopföffnung EVA4 Armöffnung (Drehung) EVB4 Armschließung (Drehung) VMA4 EVB4 EVA4 EVF2 EVF1 EVA3 EVB3 EVA2 EVB2 EVB1 EVA1 Vmax...
  • Seite 25: Außerordentliche Wartung

    AUßERORDENTLICHE WARTUNG Rev. 04.02 8 AUßERORDENTLICHE WARTUNG Beim Reinigen, Betreiben, Warten, Reparieren, Fahren oder Einlagern der Maschine hat der Bediener stets Unfallschutz-Schuhe, einen Arbeitsanzug, -handschuhe, einen Gehörschutz und eine Staubschutzmaske zu tragen. Vor jeder Wartung muss der Bediener: den Stillstand aller bewegten Elemente abwarten; die Zapfwelle ausschalten;...
  • Seite 26 AUßERORDENTLICHE WARTUNG Rev. 04.02 8.1.1 Auswechseln der Schläuche der hydraulischen Sperrvorrichtungen Die Wartungsarbeiten und die Reparaturen an der Hydraulikanlage dürfen nur von gebildetem Personal durchgeführt werden. VORSICHT Die interessierten Schläuche sind die, die sich zu den Zylindern für die Bewegung der Auslegerarme beziehen (FIG. 8.1) FIG.
  • Seite 27: Störungen, Ursachen Und Abhilfen

    Unfallschutz-Schuhe, einen Arbeitsanzug, -handschuhe, einen Gehörschutz und eine Staubschutzmaske zu tragen. Störungen, Ursachen und Abhilfen Die von der FERRI srl genehmigten Wartungsarbeiten sind in Kapitel “7 – ORDENTLICHE WARTUNG” aufgeführt. Der Inhalt dieses Kapitels umfasst nicht alle möglichen Fälle, sondern liefert Informationen über die häufigsten Störungen, um zugelassenen Fachtechnikern bei der Fehlersuche behilflich zu sein.
  • Seite 28 Schnitthöhe erhält. Überprüfen und ggf. den korrekten Anzug der Schrauben/Bolzen locker Schrauben und Muttern wieder herstellen. Den Rahmen in einer Vertragswerkstatt der Ferri Lauter Maschinenbe- Rissbildungen oder Beginn von reparieren lassen. Überprüfen, ob sich Teile ggf. trieb Brüchen an der Maschine...
  • Seite 29 Lager, Messer Sich in Bewegung befindliche Teile in gebrochen oder fehlt, usw.) und in einer Vertrag- Unwucht swerkstatt der Ferri reparieren oder auswechseln lassen. Vibrationen Kupplungen an den beiden Enden Die Kupplung der Maschine mit der Zugmaschine der Kardanwelle nicht parallel kontrollieren und die Einstellungen überprüfen.
  • Seite 30 Rev. 04.02 PROBLEME URSACHEN ABHILFEN Außerordentlich viel zu häckselndes Fahrgeschwindigkeit mindern. Material Hydraulische Anlage erfordert Kon- In einer Vertragswerkstatt der Ferri überprüfen trolle lassen. Überhitzung des Hydrauliköls (über 80°C) Die elektrische Anlage des Wärmeaustauschers Wärmeaustauscher funktioniert nicht und des Thermostats überprüfen.
  • Seite 31 STÖRUNGEN, URSACHEN UND ABHILFEN Rev. 04.02 PROBLEME URSACHEN ABHILFEN Die Dichtungen des Motors austauschen. Motordichtung beschädigt Den Zustand des Filters im Ablass kontrollieren Ölleckagen am Motor und diesen eventuell austauschen. Den Zustand der Anschlüsse, Dichtungen und Leitungen kontrollieren (insbesondere den der Ölausschwitzungen am Motor Drainage).
  • Seite 32 STÖRUNGEN, URSACHEN UND ABHILFEN Rev. 04.02 PROBLEME URSACHEN ABHILFEN Die Drehzahl der Gelenkwelle der Zugmaschine einstellen. Arbeitsgeschwindigkeit nicht angemessen Steuergeschwindigkeit der betroffenen Funktion Irreguläre über das regulierbare Drosselventil einstellen, Arbeitsfunktion des falls vorhanden, sich andernfalls an eine Arms Vertragswerkstatt wenden Luft im Hydrauliksystem Luft aus dem Hydrauliksystem ablassen Den Motorbetrieb kontrollieren.
  • Seite 33 STÖRUNGEN, URSACHEN UND ABHILFEN Rev. 04.02 9.1.2 Steuerungen mit joystick PROBLEME URSACHEN ABHILFEN Elektrisches Steuergerät funktioniert Elektrisches Steuergerät reparieren oder austau- nicht. schen. Steuerung wird nicht Sicherung beschädigt. Die Sicherung austauschen. versorgt Die Verkabelung der Batterie zur Steuerung über- Steuerung nicht an die Versorgung prüfen, reparieren oder das Versorgungskabel geschlossen.
  • Seite 34 STÖRUNGEN, URSACHEN UND ABHILFEN Rev. 04.02 PROBLEME URSACHEN ABHILFEN Steuergeschwindigkeit der betroffenen Funktion Arbeitsgeschwindigkeit Arbeitsgeschwindigkeit nicht über das regulierbare Drosselventil einstellen, des Arms nicht angemessen falls vorhanden, sich andernfalls an eine angemessen Vertragswerkstatt wenden Elektrisches Steuergerät funktioniert Elektrisches Steuergerät reparieren oder austau- nicht.
  • Seite 35 STÖRUNGEN, URSACHEN UND ABHILFEN Rev. 04.02 PROBLEME URSACHEN ABHILFEN Überprüfen, dass bei aktivierter Steuerung Spannung an die Spule/n der Schwimmfunktion gelangt. Sollte keine Spannung vorliegen, die Problem elektrischer Natur Verkabelung (falls beschädigt, reparieren oder austauschen), die Spule/n (falls beschädigt, austauschen), den Joystick und den Zustand der Ausbleibendes Batterie überprüfen.
  • Seite 37: Zerlegen Und Entsorgung

    ZERLEGEN UND ENTSORGUNG Rev. 04.02 10 ZERLEGEN UND ENTSORGUNG Nach dem Abbau muss die Maschine vorschriftsmäßig entsorgt werden. Bei Ausrangierung der Maschine sollten alle Gefahrteile unschädlich gemacht werden. Eventuelles Altöl auffangen und bei Sammelstellen abgeben. Vor der Verschrottung müssen die Maschinenteile in Kunststoff oder Gummi, elektrische und elektronische Teile getrennt werden.
  • Seite 38: Garantie

    Bei Übergabe der Maschine kontrollieren, ob die Maschine und alle losen Teile beim Transport oder Fortbewegen nicht beschädigt wurden. Reklamationen an Firma Ferri sollten schriftlich binnen 8 (acht) Tagen nach Erhalt erfolgen. Eine vom Zuständigen für die Beförderung oder Bewegung der Maschine unterzeichnete Kopie der Lieferbelege ist beizulegen.
  • Seite 39 OPTIONSGRUPPEN Rev. 04.02 12 OPTIONSGRUPPEN Beim Reinigen, Betreiben, Warten, Reparieren, Fahren oder Einlagern der Maschine hat der Bediener stets Unfallschutz-Schuhe, einen Arbeitsanzug, -handschuhe, einen Gehörschutz und eine Staubschutzmaske zu tragen. 12.1 Luft-Öl-Wärmeaustauscher Die Abbildungen dienen nur zur ungefähren Orientierung. Einige Elemente könnten grafisch nicht den tatsächlich auf die Maschine eingebauten Teilen entsprechen.
  • Seite 40 OPTIONSGRUPPEN Rev. 04.02 12.1.1 Montageanleitung > Die Wärmeaustauscherhalterung ( 1), wie in der Abbildung gezeigt, mit den Schrauben (2), Unterlegscheiben (3) am Rahmen befestigen. FIG. 12.2 > Den Ölkühler ( 4) und den entsprechenden Schutz (8) an die Halterung des Ölkühlers, mittels der Schrauben (5), Scheiben (6) und Mutter (7), befestigen.
  • Seite 41 OPTIONSGRUPPEN Rev. 04.02 > Die Leitung ( 11) vom Verteiler (Punkt A) abnehmen und oben am Wärmeaustauscher (Punkt B), wie in der Abbildung gezeigt, anschließen. > Den mitgelieferten Schlauch ( 12) von der unteren Seite des Wärmetauschers aus (Punkt C) an den Verteiler (Punkt A) anschließen. FIG.
  • Seite 42 OPTIONSGRUPPEN Rev. 04.02 12.2 Ölpneumatische Armaufhängung Die Maschine eignet sich durch ihre ölpneumatische Aufhängung besonders für Arbeiten auf unebenem Gelände (für den Heckenschnitt nicht empfohlen). Das Bodenprofil kann leichter verfolgt werden. Die Aktivierung der Aufhängung ist je nach Bedienungstypologie der Maschine unterschiedlich. Bei Bedienung mit Bowdenzügen erfolgt die Aktivierung der Armaufhängung durch die manuelle Betätigung der über dem Druckspeicher angeordneten Armatur...
  • Seite 43 OPTIONSGRUPPEN Rev. 04.02 > Den Druckspeicher am Rahmen mit seiner Halterung (9) und unter Verwendung der entsprechenden Schrauben (10) und der Unterlegscheiben (11) feststellen. FIG. 12.9 > Die Leitung ( 12) vom Verteiler (Punkt A) abnehmen und am Druckspeicher (1) (Punkt B), wie in der Abbildung gezeigt, anschließen.
  • Seite 44 Ein nicht korrekter Fülldruck bewirkt nicht nur einen schlechten Betrieb der Anlage und die Beeinträchtigung der Armsicherheit, sondern kann auch die Lebensdauer von Membran oder Behälter verkürzen. Der von der Ferri Srl angegebene Fülldruck bezieht sich auf eine Temperatur von 20°C.
  • Seite 45 Aufgrund der Komplexität dieses Systems (das je nach Komponenten und Montagemodalitäten in Abhängigkeit vom Verteiler variiert, auf dem es eingesetzt wird) können in die Montageanleitungen an dieser Stelle nicht ausführlich beschrieben und dargestellt werden. Daher empfiehlt es sich, den Kundenservice FERRI zu kontaktieren...
  • Seite 47 ANMERKUNGEN...
  • Seite 48 FERRI srl - Via C.Govoni, 30 - 44030 Tamara (FE) Italy Tel. +39-0532.866866 - Fax +39-0532.866851 - http://www.ferrisrl.it - e-mail: info@ferrisrl.it FERRI FRANCE - Plaine de FONTGRAVE - 81800 RABASTENS Tél. 05 63 40 84 00 - Fax 05 63 40 84 08 -...

Diese Anleitung auch für:

Tp61