Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entsorgung; Rechtliche Hinweise - elero Unio-868 Original Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Unio-868:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9

Entsorgung

Bei der Entsorgung der Unio-868 sind die zu diesem Zeit-
punkt gültigen internationalen, nationalen und regionalspe-
zifischen Gesetze und Vorschriften einzuhalten.
Achten Sie darauf, dass stoffliche Wiederverwertbarkeit,
Demontier- und Trennbarkeit von Werkstoffen und Bau-
gruppen ebenso berücksichtigt werden, wie Umwelt- und
Gesundheitsgefahren bei Recycling und Entsorgung.
Verpackung
Ihr Unio-868 befindet sich zum Schutz vor Transportschä-
den in einer Verpackung. Verpackungen sind Rohstoffe und
somit wiederverwendungsbar oder können dem Rohstoff-
kreislauf zurückgeführt werden.
Entsorgung elektrotechnischer und elektronischer
Bauteile:
Die Entsorgung und Verwertung elektrotechnischer und
elektronischer Bauteile hat entsprechend den jeweiligen
Gesetzen bzw. Landesverordnungen zu erfolgen. Die Unio-
868 muss gemäß Entsorgungsrichtlinie 2002/95/EG einer
geordneten Entsorgung zugeführt werden. Kunststoffe und
Elektronikteile müssen einer Wiederverwertung zugeführt
werden.
Werfen Sie die Unio-868 keinesfalls in den normalen
Hausmüll. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Ge-
meindeverwaltung nach einer umwelt- und sachgerechten
Entsorgung.
Ⓒ elero GmbH
20 | DE
10

Rechtliche Hinweise

Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen und
die Software können ohne besondere Ankündigung zum
Zwecke des technischen Fortschritts geändert werden.
Kennzeichen wie elero, Unio-868, Lumo, Lumero, Sensero,
Aero sind geschützte Marken der elero GmbH.
Alle anderen Kennzeichen (wie Produktnamen, Logos,
geschäftliche Bezeichnungen) sind geschützt für den jewei-
ligen Inhaber.
Ⓒ elero GmbH
DE | 21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Unio-915

Inhaltsverzeichnis