1. Bestimmung.
Mikroprozessorgerät UMS-4PS ist für die Regulierung der Heizkreistemperatur in
den Heizungsanlagen vorgesehen, die von Wärmeübergabestation versorgt werden.
Die Temperatur im Heizkreis wird vom Stellgerät des Mischers geregelt. Der Regler
hat einen Ausgang zur ZH Pumpensteuerung, einen Absenkungseingang der Tem-
peratur von Heizungswasser und einen Eingang, der die Heizung ausschaltet. Die
Konstruktion des Geräts ermöglicht eine Parallelschaltung der beliebigen Anzahl von
Heizungsreglern UMS/UMP - das bedeutet, dass man an einen Kessel oder an eine
Wärmeübergabestation eine Menge von Heizkreisen anschließen kann.
2. Anschluss.
Bevor die Reglerversorgung angeschaltet wird, sollen die Speiseleitung von Regler,
Stellgerät des Mischers sowie Steuerleitungen von Pumpe ZH richtig an die Stec-
kdosen angeschlossen werden. Der Außentemperatursensor kann parallel an belie-
bige Anzahl von Reglern UMS/UMP angeschlossen werden, man soll aber auf den
richtigen Kurzschluss von Kontakten in einem Gerät achten. Bei jedem Regler UMS-
-4PS muss ein separater Heizungswassertemperatursensor eingesetzt werden. Ein
Musterschaltplan wurde in der Abbildung 3. dargestellt.
ACHTUNG! Vor Anschluss des Reglers soll die Erdung in der Netzinstallation
überprüft werden.
ACHTUNG! An Eingang des Raumthermostaten und der anderen Sensoren
darf die Spannung nicht angeschlossen werden.
3. Bedienung.
Der Regler hat auf der Frontplatte (Abbildung 1) Folgendes:
1 - Display.
2 - Kontrollleuchte von Stellgerät des Mischers (geöffnet).
3 - Kontrollleuchte von Stellgerät des Mischers (geschlossen).
4 - Anschluss von Temperatursensoren und Eingänge, die zusätzliche Funktionen
steuern.
5 - Auswahl- und Parameteränderungstaste (-).
6 - OK-Taste, mit dieser Taste werden Änderungen bestätigt.
7 - Auswahl- und Parameteränderungstaste (+).
8 - Taste (*).
9 - Steueranschluss der Pumpe ZH.
10 - Kontrollleuchte des eingeschalteten Ausgangs zur ZH Pumpensteuerung.
11 - Stromanschluss sowie Steueranschluss von Stellgerät des Mischers.
3