Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AKG C 2000 B Bedienungsanleitung Seite 3

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Anwendungen
Das C 2000 B eignet sich aufgrund seiner Kapselkonstruktion und der
Richtcharakteristik für eine Vielzahl von Aufgaben im Studio- und Live-
Einsatz. Die nachfolgende Liste ist bei weitem nicht vollständig, sollte aber
eine erste Richtlinie und Hilfe sein, um erfolgreiche Aufnahmen durch-
führen zu können. Dabei ist besonders zu beachten, daß wegen der unter-
schiedlichen Abstrahlcharakteristiken der verschiedenen Instrumente die
Mikrofonpositionierung zum Instrument ein wichtiger und oft entscheiden-
der Aspekt bei der Mikrofonabnahme ist und oft nur durch längere experi-
mentelle Versuche eine optimale Position je Instrument gefunden werden
kann.
Anwendungsempfehlungen
bevorzugt
empfohlen
Begleitstimmen
Solostimmen
akust. Gitarre
Pianino
Zither
Klavier (Rock&Jazz)
Horn
Violine
Saxophon
Cello
Flöte
Klarinette
Harmonika
Tom-Toms
Congas
Bongos
Snare Drum
Cymbals
Hi-Hat
Trompete
Stromversorgung
Das C 2000
kann aus Phantomspeisequellen nach IEC 61938 gespeist
werden. Diese Norm schreibt eine positive Spannung von 12, 24 oder
Das C 2000 B kann aus Phantomspeisequellen nach DIN 45 596 /
48 Volt an beiden NF-Leitungen gegen die Kabelabschirmung vor. Darüber
IEC 61938 gespeist werden. Diese Norm schreibt eine positive Spannung
hinaus kann dieses Mikrofon mit allen Spannungen zwischen 9 und 52 Volt
von 12, 24 oder 48 Volt an beiden NF-Leitungen gegen die
gemäß der standardisierten Beschaltung betrieben werden.
Kabelabschirmung vor. Darüberhinaus kann dieses Mikrofon mit allen
Spannungen zwischen 9 und 52 Volt gemäß der standardisierten
Beschaltung betrieben werden.
Folgende Anschlussschemata werden empfohlen:
Schaltung mit Eingangsübertrager mit Mittenanzapfung (erdfrei):
Schaltung mit Eingangsübertrager ohne Mittenanzapfung (erdfrei):
Normwerte für Rv (oder 2 x Rv):
U =
12 V ±2 V
24 V ±4 V
48 V ±4 V
Die Widerstände 2 x Rv dürfen aus Gründen der Symmetrie max. 0,5%
Toleranz haben.
Sind die Verstärkereingänge geerdet oder keine Eingangsübertrager vor-
handen, müssen entweder Kondensatoren oder zusätzliche Transforma-
toren in die NF-Leitung eingefügt werden, um eine Beeinträchtigung der
Eingangsstufen durch Leckströme zu verhindern.
R
v
330 Ohm
680 Ohm
680 Ohm
1200 Ohm
3300 Ohm
6800 Ohm
2 x R
v
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis