Herunterladen Diese Seite drucken

Einstellung Der Betriebsparameter; Beleuchtungsvorrichtung; Wartung; 10. Reinigung Desinfizierung Und Sterilisation - Anthos i-MMs Gebrauchsanleitung

Werbung

7. EINSTELLUNG DER BETRIEBSPARAMETER

Die Betriebsmodalität, die Einstellung der Geschwindigkeit, die Inversion der Rotationsrichtung, die Einstellung des
Drehmomentes, die Aktivierung des Sprays und der LED Beleuchtung (wenn vorgesehen) erreicht man, wenn auf die
Steuerung der Helfereinheit eingewirkt wird. Für die Einstellung der Betriebsparameter sich an die Anweisungen des
Handbuches für die Helfereinheit halten.

8. BELEUCHTUNGSVORRICHTUNG

In den voreingerichteten Mikromotoren schaltet sich das LED Licht für die Beleuchtung des Operationsfeldes
automatisch an.
Nachdem der Motor angehalten hat, bleibt das LED für eine vorprogrammierte Zeit angeschaltet. Das Anschalten
hängt von den Einstellungen auf der Helfereinheit ab.

9. WARTUNG

Mindestends ein Mal pro Woche die Dichtungen "O-Rings" auf dem Anschluss zum Handstück mit Silikonschmierfett
einschmieren.
Einmalhandschuhe anziehen und eine Fettschicht auf die Fingerkuppen geben und mit den Fingern einschmieren.
Wenn das Spray mit Flüssigkeiten versorgt wird, die zu starken Verkrustungen führen, muss der Kreislauf nach
Beenden des Einsatzes mit Wasser durchgespült werden.
Der Hersteller schreibt die jährliche Kontrolle oder Revision der Vorrichtung durch den autorisierten Kundendienst
vor.

10. REINIGUNG DESINFIZIERUNG UND STERILISATION

Vor den Arbeiten für die Hygiene das Handstück vom Mikromotor und den Motor von der Leitung abtrennen.
Um das Hygieneniveau beizubehalten innerhalb kurzer Zeit und nach jedem Einsatz reinigen, desinfizieren, wenn
möglich, den Mikromotor sterilisieren.
Mikromotoren, die sterilisiert werden können, werden durch das entsprechende grafische Symbol gemäß des
Paragrafen "Symbole" gekennzeichnet.
Für die Reinigung und/oder externe Desinfizierung des Mikromotors Mull oder Watte in Äthylalkohol 70% v/v
getränkt, verwenden.
Im Wasserdampfautoklaven max 135 C° 220 kPa (2,2 bar) 5 Minuten (getestet für 250 Zyklen – EN ISO 14457).
Vor jedem Zyklus im Autoklaven den Mikromotor mit dem extra Schmierspray "DAILY OIL" einschmieren. Durch
kurzes Sprühen, das Mittel auftragen. Den Motor wieder auf die Leitung montieren und diesen starten, bis er das
überschüssige Schmiermittel ausstößt.
Den Mikromotor außen mit Mull und Watte abtrocknen bevor mit der Sterilisation fortgefahren wird.
-
Keine Ultraschallreinigungsgeräte verwenden.
-
Den Mikromotor nicht in Desinfektions- oder Sterilisationsflüssigkeiten eintauchen.
-
Die Vorrichtung nicht mit Sterilisationsgeräten mit trockener Hitze sterilisieren.
-
Den Motor nach Beenden des Zyklus nicht im Autoklaven lassen.
-
Regelmäßig den Autoklaven gemäß der Herstelleranweisungen überprüfen.
Sterilisationstemperaturen über dem angezeigten Limit können den Mikromotor beschädigen.

11. REPARATUREN UND REVISIONEN

Die Installation, die Revisionen, die Eichungen und die Reparaturen der Vorrichtung müssen von technischem
Personal und vom Hersteller autorisierten Personal durchgeführt werden.
12. EINSATZMODALITÄT
Die Einsatzmodalität der Vorrichtung ist intermittierend. Der vorgesehene Betriebszyklus beachtet folgende Zeiten:
Instrumententyp
i-MMs
i-MMr
i-MMr LED
DE
Betrieb (Minuten)
5
5
5
GEBRAUCHSANLEITUNG
Pause (Minuten)
5
5
5
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

I-mmrI-mmr led