Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

97050825
Rev. 03
2017.03
DE
ITALIANO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Anthos A7 Plus

  • Seite 1 97050825 Rev. 03 2017.03 ITALIANO...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE HINWEISE ....................................4 SYMBOLOGIE ........................................4 1.2. VORGESEHENER GEBRAUCH UND GEBRAUCHSWEISE ........................5 1.2.1. KLASSIFIZIERUNG UND BEZUGSGEBENDE RICHTLINIEN ......................5 1.2.2. RAUMBEDINGUNGEN ..................................5 1.2.2.1. BEDINGUNGEN FÜR TRANSPORT UND VERPACKUNG ........................5 1.2.3. GARANTIE ......................................5 1.2.4. ENTSORGUNG WEGEN AUSSERBETRIEBSETZUNG ........................6 1.3.
  • Seite 3 A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG FUNKTIONSWEISE HELFERINNENPLATTE ............................... 71 6.1. BEDIENPULT HELFERINELEMENT ................................. 71 6.2. SPRITZE ........................................72 6.3. POLYMERISATIONSLAMPE T-LED ................................. 72 6.4. ENDORALE KAMERA C-U2 ..................................72 6.5. SAUGSCHLÄUCHE ....................................73 6.6. TRAYTABLETT ......................................74 6.7. HYDRAULISCHER SPEICHELABSAUGER .............................. 74 FUNKTIONSWEISE WASSEREINHEIT .................................
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG ALLGEMEINE HINWEISE • Diese Anleitung beschreibt die korrekte Einsatzweise der folgenden Behandlungseinheiten: A7 Plus CONTINENTAL A7 Plus INTERNATIONAL Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor Gebrauch der Einrichtung aufmerksam durch. • Die in diesem Handbuch beschriebenen zahnärztlichen Behandlungseinheiten sind Produkte der CEFLA s.c. - via Selice Prov.le 23/A - 40026 Imola (BO) Italien, einem der Richtlinie der Europäischen Union für diese Geräte konformen Hersteller.
  • Seite 5: Vorgesehener Gebrauch Und Gebrauchsweise

    Die Farbe der drei Leiter (LEITUNG, MITTELLEITER und ERDUNG) muss den Vorschriften der Normen entsprechen. • Montage-, Reparatur-, Erweiterungs- und Kalibrierungsarbeiten des Gerätes sowie alle übrigen Tätigkeiten, die das Öffnen der Abdeckungen des Gerätes erforderlich machen, dürfen nur von Technikern durchgeführt werden, die hierzu von ANTHOS autorisiert wurden.
  • Seite 6: Entsorgung Wegen Ausserbetriebsetzung

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG 1.2.4. ENTSORGUNG WEGEN AUSSERBETRIEBSETZUNG Nach Maßgabe der Richtlinien 2011/65/EG und 2012/19/EG, die sich auf die Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten sowie auf die Entsorgung von Abfällen beziehen, wurde die Verpflichtung auferlegt, dass letztere nicht als unsortierter Siedlungsabfall mit entsprechender Abfalltrennung zu entsorgen sind.
  • Seite 7 A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG • Das Gerät darf ausschließlich von autorisiertem Personal (Arzt und Mitglieder des Behandlungsteams) verwendet werden, das über entsprechende Qualifikationen und Schulungen verfügt. • Das Gerät darf im eingeschalteten oder einschaltbereiten Zustand niemals unbeobachtet bleiben; insbesondere ist dafür Sorge zu tragen, dass Minderjährige / unfähige Personen oder andere unbefugte Personen nicht mit dem Gerät allein gelassen werden.
  • Seite 8: Reinigung Und Desinfektion

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG 1.4. REINIGUNG UND DESINFEKTION Die Reinigung stellt den ersten notwendigen Schritt eines jeden Desinfektionsverfahrens dar. Durch die physikalische Reibwirkung unter Anwendung von Reinigungsmitteln und Tensiden sowie das Abspülen mit Wasser wird eine beträchtliche Anzahl an Mikroorganismen entfernt. Ohne vorheriges Reinigen einer Oberfläche kann der Desinfektionsprozess nicht erfolgreich durchgeführt werden.
  • Seite 9: Beschreibung Der Geräte

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG BESCHREIBUNG DER GERÄTE 2.1. KENNZEICHNUNGSSCHILDER Das Schild ist am Verbindungsarm zwischen Patientenstuhl und Wassereinheit angebracht. Auf dem Typenschild angegebene Daten: • Name des Herstellers. • Name der Behandlungseinheit. • Nennspannung. • Stromtyp. • Nennfrequenz. • Maximal aufgenommene Leistung.
  • Seite 10: Patientenstuhl

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG 2.3. PATIENTENSTUHL Beschreibung der verschiedenen Komponenten. a Kopfstütze. b Rückenlehne. c Feste Armlehne. d Bewegliche Armlehne (Optional). e Sicherheitsplatte. Betriebszeiten. Die vorgeschriebenen Betriebs- und Ruhezeiten lauten wie folgt: 25 Sek. Betrieb - 10 Min. Ruhezeit. Maximal zulässige Belastung.
  • Seite 11: Sicherheitsvorrichtungen

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG Sperre der Behandlungsstuhlbewegungen. Befinden sich die Instrumente in Ruhestellung, können die Bewegungen des Behandlungsstuhls deaktiviert werden (siehe Abschnitt 5.1.1.2.5.). Die Deaktivierung wird am Display der Bedienkonsole durch das entsprechende Symbol ( A ) angezeigt. 4.1. SICHERHEITSVORRICHTUNGEN •...
  • Seite 12: Regulierbare Kopfstütze

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG 4.3. REGULIERBARE KOPFSTÜTZE Es sind 2 Typen von Kopfstützen vorgesehen: (1) Mit manueller Arretierung des Kopfpolsters (2) Mit pneumatischer Arretierung des Kopfpolsters Höheneinstellung der Kopfstütze • Mit manueller Arretierung ( 1 ) Das Positionieren der Kopfstützen-Stange erfolgt anhand einer magnetischen Kupplung.
  • Seite 13: Funktionsweise Arztelement

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG FUNKTIONSWEISE ARZTELEMENT Anordnung der Instrumente. Die Anordnung der Instrumente auf dem Element wird vom Kunden in der Auftragsphase definiert. Aktivierung der Instrumente. • Die Spritze ist stets aktiviert (siehe Abschnitt 5.3). • Die Polymerisationslampe schaltet sich...
  • Seite 14 A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG Traytablett für Platte Version INTERNATIONAL. ACHTUNG: Maximal zulässige Belastung des Traytabletts ( e ): 2 kg verteiltes Gewicht. Umstellung der Position der Bedienkonsoleneinheit (nur mit umkehrbaren Bedienkonsolen). ACHTUNG: Vor Durchführung dieser Tätigkeit die zahnärztliche Behandlungseinheit ausschalten.
  • Seite 15 A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG Reinigung des Arztelements. Für die Reinigung des Arztelements ein geeignetes Reinigungsmittel verwenden (siehe Abschnitt 1.4). HINWEIS für Elemente der Version CONTINENTAL: Der Instrumententräger ( x ) kann für eine einfache Reinigung abgenommen werden. Dazu reicht es aus, ihn einfach aus seinem Sitz herauszuziehen, in dem der mit Magneten befestigt ist.
  • Seite 16: Arztpult

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG 5.1. ARZTPULT Die Behandlungseinheiten der Serien A7 Plus sind auf der Arztseite mit einer Bedienkonsole mit Touchscreen ausgestattet. Diese besteht aus einem projizierten kapazitiven Touchpanel mit Multi-Touch-Funktion aus Glas TFT-Farbdisplay Zoll ("wide"), LED- Hintergrundbeleuchtung, einer Auflösung von 640x480 Pixel und einem Bild mit 16,7 Millionen Farben.
  • Seite 17 A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG Anzeige-Icons. Durch Berühren der Icon-Taste am Touch-Display können zu jeder Zeit die Anzeige-Icons angezeigt werden, welche den Betriebsstand der Behandlungseinheit angeben. Die sichtbaren Anzeige-Icons sind Folgende: W.H.E.-System in Betrieb. Versorgung mit destilliertem Wasser aktiv. Versorgung mit Leitungswasser aktiv.
  • Seite 18: Bedieneroberfläche

    Nach etwa 10 Minuten ohne Einsatz geht die Behandlungseinheit in einen Energiesparmodus (Standby) über; diese Betriebsbedingung wird durch das Logo ANTHOS am Display der Bedienkonsole angezeigt. Das Gerät kehrt durch das Ausüben eines jeglichen Arbeitsschrittes wieder in die Betriebsbedingungen zurück.
  • Seite 19: Bedienerwahl

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG 5.1.1.1. BEDIENERWAHL Die Bedienkonsole ermöglicht das Management von 4 verschiedenen Bedienern. Die einstellbaren Daten für jeden Bediener sind Folgende: • Name des Bedieners. • Anpassung der Turbinen- und Zahnsteinentferner-Leistung. • 3 Betriebsarten für den elektrischen Mikromotor.
  • Seite 20: Einstellung Des Bioster-Desinfektionszyklus

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG 5.1.1.2.1. EINSTELLUNG DES BIOSTER-DESINFEKTIONSZYKLUS Diese Einstellung ist für alle Bediener gleich. Im Menü ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN die folgenden Arbeitsschritte durchführen: • Die Icon-Taste berühren, um das Untermenü „Einstellung BIOSTER-Desinfektionszyklus” aufzurufen. HINWEIS: dieses Untermenü kann auch durch Drücken der Taste BIO auf dem Helferinnenelement für mindestens 2 Sekunden...
  • Seite 21: Einstellung Des Flushing-Zyklus

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG 5.1.1.2.2. EINSTELLUNG DES FLUSHING-ZYKLUS Diese Einstellung ist für alle Bediener gleich. Im Menü ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN die folgenden Arbeitsschritte durchführen: • Die Icon-Taste berühren, um das Untermenü „Einstellung FLUSHING Zyklus” aufzurufen. HINWEIS: Dieses Untermenü kann nicht aufgerufen werden, wenn der Behälter...
  • Seite 22: Einstellung Wasserabgabe An Speischale

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG 5.1.1.2.4. EINSTELLUNG WASSERABGABE AN SPEISCHALE Im Menü ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN die Icon-Taste berühren, um das Untermenü „Einstellung zur Befüllung der Speischale” aufzurufen, in dem sich die folgenden Icon-Tasten befinden: Automatismus für die Spülung der Speischale mit Aufruf der Spülposition am Behandlungsstuhl mit Aufruf der...
  • Seite 23: Einstellung Der Automatischen Bewegungen Der Speischale

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG 5.1.1.2.6. EINSTELLUNG DER AUTOMATISCHEN BEWEGUNGEN DER SPEISCHALE Im Menü ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN die Icon-Taste berühren, um das Untermenü „Einstellung zur automatischen Bewegung der Speischale” aufzurufen, in dem sich die folgenden Icon-Tasten befinden: Automatismus, der die Speischale dreht, mit Aufruf der Nullstellungsposition für den Behandlungsstuhl.
  • Seite 24: Einstellung Der Op-Lampe

    Untermenü WEITERE EINSTELLUNGEN aufzurufen, in dem sich die folgenden Icon-Tasten befinden: Aktivierung / Deaktivierung der Entriegelung der Bremse des Pantographarms (nur Modell A7 Plus CONTINENTAL). Aktivierung / Deaktivierung des akustischen Signals bei Berühren des Displays. Aktivierung / Deaktivierung der Behandlungsstuhlbewegung.
  • Seite 25: Einstellen Von Uhrzeit Und Datum

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG • Zur Einstellung der Empfindlichkeit der Aktivierung der Bremse die entsprechende Icon-Taste oder berühren. HINWEIS: Der einstellbare Wert variiert zwischen 1 und 5. • Zur Einstellung der Helligkeit des Displays die entsprechende Icon- Taste oder berühren.
  • Seite 26: Individuelle Anpassung Der Bevorzugten Tasten

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG 5.1.1.2.12. INDIVIDUELLE ANPASSUNG DER BEVORZUGTEN TASTEN Dieses Untermenü ermöglicht die Auswahl der Funktion, die den unteren Icons zugeordnet wird, die auf der Hauptbildschirmanzeige ersichtlich sind. Im Menü ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN die Icon-Taste berühren, um das Untermenü INDIVIDUELLE ANPASSUNG DER BEVORZUGTEN TASTEN aufzurufen, in dem die Positionen ersichtlich sind, die über die Icons der aktuell eingestellten Funktionen geändert...
  • Seite 27: Auswahl Der Sprache

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG 5.1.1.2.14. AUSWAHL DER SPRACHE Diese Einstellung ist für alle Bediener gleich. Im Menü ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN die Icon-Taste berühren, um das Untermenü SPRACHWAHL aufzurufen. • Zum Ändern der Sprache die Icon-Taste der entsprechenden Flagge berühren. • Zur Bestätigung der ausgewählten Einstellung einfach dieses Untermenü...
  • Seite 28: Management Von Bildern

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG 5.1.1.2.16. MANAGEMENT VON BILDERN Die Bildschirmanzeige „Management von Bildern” ermöglicht es, die Anzeige und Verarbeitung der zahnärztlichen Aufnahmen aufzurufen. Die im lokalen Speicher der zahnärztlichen Dentaleinheit oder auf einem USB-Stick gespeicherten Bilder können verwaltet werden und es ist möglich eine Schnittstelle mit der Software für das Management von iRYS-Bildern von MYRAY herzustellen (siehe Abschnitt 5.1.1.2.16.1.).
  • Seite 29: Management Von Bildern Mit Irys

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG Bild löschen (siehe Bestätigungsaufforderung). Zurück zur Bildschirmseite mit „Liste”. Zeigt die Bilder am Monitor an (nur mit an das Kameramodul angeschlossenem Monitor). Bildschirmseite mit „Bildern”. • Das Bild berühren, um es zu zoomen und seitlich zu bewegen.
  • Seite 30 A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG • Den gewünschten Patienten auswählen, dann wird die entsprechende Kartei mit den allgemeinen Daten zur Überprüfung angezeigt. • Die Icon-Taste berühren, um die Bildschirmanzeige mit „Miniaturansicht“ aufzurufen. Bildschirmanzeige mit „Miniaturansicht”. • Die Miniaturansicht der Bilder durch Berühren der linken oder rechten Seite des mittleren Bildes verschieben.
  • Seite 31: Apex Locator-Einstellung

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG 5.1.1.2.17. APEX LOCATOR-EINSTELLUNG Dieses Untermenü ermöglicht die Einstellung der Alarmauslösung des elektronischen Apex-Lokalisators APEX LOCATOR (siehe Abschnitt 5.11.). Im Menü ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN die Icon-Taste berühren, um das Untermenü EINSTELLUNG APEX-LOKALISATOR aufzurufen. • Die Alarmschwelle über die Icon-Taste oder einstellen.
  • Seite 32: Programmierung Der Positionen Des Patientenstuhls

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG 5.1.3. PROGRAMMIERUNG DER POSITIONEN DES PATIENTENSTUHLS Diese Einstellung ist für jeden Bediener spezifisch. Über Hauptbildschirmanzeige folgenden Arbeitsschritte durchführen: • Den Behandlungsstuhl über die dafür vorgesehenen Icon-Tasten für die manuelle Verstellbewegung in die gewünschte Position bringen. • Die Speichermodalität durch mindestens 2 Sekunden langes Drücken der Icon-Taste aktivieren.
  • Seite 33: Fusspedalsteuerung

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG 5.2. FUSSPEDALSTEUERUNG Die Fußschaltersteuerung ist in 3 Ausführungen erhältlich: (1) „Multifunktions”-Fußsteuerung (2) Druck-Fußsteuerung (3) Power Pedal Fußsteuerung HINWEIS: Der Mehrfunktions-Fußschalter und der Druckfußschalter sind auch in DRAHTLOSER Ausführung erhältlich. 5.2.1. "MULTIFUNKTIONS"-FUSSPEDALSTEUERUNG Beschreibung der Teile. 1 Griff.
  • Seite 34: Druck"-Fusspedalsteuerung

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG Funktionsweise linke Taste ( 4 ). • Langes Drücken (mindestens 2 Sekunden) bei entnommenem Instrument: Chip-air-Steuerung: schickt einen Luftstrahl zur Turbine oder zum Mikromotor. Der Luftstrahl wird bei Drücken der Taste abgegeben und bei Loslassen der Taste unterbrochen.
  • Seite 35 A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG Steuerhebel (2). Funktionsweise: • Das Instrument ausziehen. • Das Instrument durch Drücken des Pedals ( a ) einschalten. • Die Drehzahl/Leistung der Instrumente anhand des Steuerhebels regulieren: - nach rechts: erhöhen; - nach links: verringern. HINWEIS:...
  • Seite 36: Fusspedalsteuerung "Power Pedal

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG Funktionsweise rechte Taste ( 5 ). Funktionsweise: • Langes Drücken (mindestens 2 Sekunden) der Taste bei Instrumenten in Ruheposition: Start des Programms „Automatische Rückstellung des Behandlungsstuhls”. • Langes Drücken (mindestens 2 Sekunden) bei entnommenem Instrument: Start des Water Clean Systems: gibt einen Wasserstrahl an die Instrumente, wie die Turbine, Mikromotor und Zahnsteinentferner zum Ausspülen der...
  • Seite 37 A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG Betriebsart des Joysticks für Bewegungen des Patientenstuhls ( 3 ). Folgende Bewegungen werden gesteuert: Aufwärtsbewegung Patientenstuhl. Aufwärtsbewegung Rückenlehne. Abwärtsbewegung Patientenstuhl. Abwärtsbewegung Rückenlehne. Zum Unterbrechen des Bewegungsablaufs, das Bedienelement loslassen. HINWEIS: Wenn ein Instrument aktiviert ist oder wenn das BIOSTER-System in Funktion ist, sind alle Bewegungssteuerungen des Patientenstuhls blockiert.
  • Seite 38: Fusssteuerung In Drahtloser Ausführung

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG • Betätigung des Hebels nach oben: Aktivierung des Programms „A” des Behandlungsstuhls. Schutz gegen das Eindringen von Flüssigkeiten. Die Fußschaltersteuerung ist gegen das Eindringen von Flüssigkeiten geschützt. Schutzgrad: IPX1. Reinigung. Für die Reinigung des Pedals ein geeignetes Reinigungsmittel verwenden (siehe Abschnitt 1.4).
  • Seite 39 A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG HINWEIS: Diese Informationen werden am TOUCH DISPLAY anhand der entsprechenden Icons ( A ) oder ( B ) (siehe Abschnitt 5.1.) oder im spezifischen Menü der Fußschaltersteuerung (siehe Abschnitt 5.1.1.2.3.) angezeigt. Eigenschaften der Batterie. Die DRAHTLOSE Version der Pedalsteuerung ist mit einer aufladbaren Lithium Polymer Batterie (Li-Poly, 3.7V, 5200 mAh Typ Guangzhou Markyn Battery Co...
  • Seite 40: Spritze

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG 5.3. SPRITZE Beschreibung des Instrumentes. a Spritzenkanüle. b Handgriff. c Taste Spritzenabnahme. d Taste Luft. e Taste Wasser. f Wählschalter Kalt/Warm (nur Spritze mit 6 Funktionen). g LED Kalt/Warm-Anzeige (nur Spritze mit 6 Funktionen). ACHTUNG: Das Gerät wird im nicht im sterilen Zustand ausgeliefert.
  • Seite 41: Turbine

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG Ausbau des Handgriffs. • Die Spritzenkanüle ( a ) ist am Handgriff ( b ) mittels Einrasten montiert. Um den Handgriff vom Spritzenkörper abzuziehen, muss man den Wählschalter gegen den Uhrzeigersinn drehen (LED g ausgeschaltet) und die Taste ( c ) drücken.
  • Seite 42 A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG • Zur Änderung der Drehgeschwindigkeit der Turbine, die Icon-Taste oder berühren oder die entsprechende Bargraphanzeige mit dem Finger verschieben. • Zum Starten des Instrumentes auf den Hebel der Fußsteuerung einwirken (siehe Abschnitt 5.2). HINWEIS: Am Schlauch der Turbine können auch die mit 4-Wege-...
  • Seite 43 A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG Aktivierung / Deaktivierung der peristaltischen Pumpe (nur wenn vorhanden). • Zum Aktivieren/Deaktivierung der peristaltischen Pumpe einfach die entsprechende Icon-Taste berühren: Peristaltische Pumpe nicht aktiv. Peristaltische Pumpe aktiv mit Wert 5 ausgegebener Menge an physiologischer Lösung. HINWEIS: Die Aktivierung wird durch Anzeige eines Kästchens neben der...
  • Seite 44: Elektrischer Mikromotor

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG 5.5. ELEKTRISCHER MIKROMOTOR Handstückanschluss und Fräsenwechsel. Siehe dazu die entsprechenden Gebrauchsanleitungen im Anhang des Mikromotors und der verschiedenen Handstücke. Gebrauch. ACHTUNG: Bitte auch die spezifischen Bedienungsanleitungen der verschiedenen Motoren berücksichtigen. Das Gerät wird im nicht im sterilen Zustand ausgeliefert.
  • Seite 45 A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG Bedientaste der Sprayfunktion am Instrument. Bei sich in Arbeitsposition befindlichem Arbeitsinstrument die Art des vom Instrument abgegebenen Sprays auswählen; dazu die folgenden Icon-Tasten berühren: Betrieb mit Spray Wasser + Luft. Betrieb mit Spray nur Wasser. Betrieb ohne Spray.
  • Seite 46 A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG Auswahl der Arbeitsprogramme des Mikromotors. Der Mikromotor verfügt über 7 verschiedene Arbeitsprogramme, die durch Berühren der entsprechenden Icon-Taste zyklisch ausgewählt werden können. HINWEIS: Durch anhaltendes Drücken der Icon-Taste (mindestens 2 Sekunden) erscheint eine Bildschirmanzeige mit allen 7 verfügbaren Programmen.
  • Seite 47: Restorative Betriebsweise

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG • Die Icon-Tasten oder drücken, um die von der peristaltischen Pumpe ausgegebene Menge an physiologischer Lösung zu ändern. HINWEIS: Der einstellbare Wert variiert zwischen 1 und 5. Die Menge der ausgegebenen Lösung in Zusammenhang mit den eingestellten Werten ist Folgende:...
  • Seite 48: Endodontic-Betriebsweise

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG Menü bei ausgezogenem und aktiviertem Mikromotor. • Die veränderbaren Funktionen sind Folgende: • die maximale Drehgeschwindigkeit der Fräse durch Verwendung der Icon-Taste oder • die Beibehaltung der laufenden Geschwindigkeit durch Betätigung der folgenden Icon-Taste: Die laufende Drehgeschwindigkeit als maximale Geschwindigkeit einstellen.
  • Seite 49 A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG • Individuell angepasste Liste für Management endodontischen Fräsen. - Durch Drücken der Icon-Tasten oder kann durch die Liste der voreingestellten endodontischen Fräsen geblättert werden. Bei der Wahl der neuen Fräse werden automatisch die Geschwindigkeitswerte und entsprechenden Drehmomentenwerte eingestellt.
  • Seite 50: Individuell Angepasstes Menü Der Endodontischen Fräse

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG Menü bei ausgezogenem und aktiviertem Mikromotor. • Die veränderbaren Funktionen sind Folgende: • die maximale Drehgeschwindigkeit der Fräse durch Verwendung der Icon-Taste oder • die Kalibrierung des Handstücks durch Verwendung der folgenden Icon-Taste: Den laufenden Drehmomentwert auf den Wert 0 einstellen.
  • Seite 51: Implant-Betriebsweise

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG 5.5.3. IMPLANT-BETRIEBSWEISE Eigenschaften. - Geschwindigkeit verstellbar von 5 bis 2500 U/Min mit dem Wert immer in Bezug auf die Fräse unabhängig vom Reduzierungsverhältnis (Reduzierer 20:1 bis 1000:1), - Drehmoment verstellbar von 0,5 bis 55,0 Ncm für zertifizierte Reduzierer, oder von 1 bis 100%, - Individuell anpassbare Liste der Verhältnisse der Reduzierung,...
  • Seite 52: Menü Einstellung Des Reduzierungsverhältnisses

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG Menü bei ausgezogenem und aktiviertem Mikromotor. • Die veränderbaren Funktionen sind Folgende: • die maximale Drehgeschwindigkeit der Fräse durch Verwendung der Icon-Taste oder • die Kalibrierung des Handstücks durch Verwendung der folgenden Icon-Taste: Den laufenden Drehmomentwert auf den Wert 0 einstellen.
  • Seite 53: Reziproke Betriebsart

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG 5.5.5. REZIPROKE BETRIEBSART Eigenschaften. - 2 wählbare Reduzierungsverhältnisse: 4:1 und 6:1, - 3 wählbare Zahnwurzelfräsen:, - Progressiv ansteigendes Alarmsignal ab 60% des maximalen Drehmoments, Menü mit ausgefahrenem, aber nicht aktiviertem Mikromotor. Alle Icon-Tasten sind aktiv und jede verfügbare Funktion kann variiert werden (siehe Abschnitt 5.5.).
  • Seite 54: Zahnsteinentferner

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG Menü bei ausgezogenem und aktiviertem Mikromotor. Die einzige aktive Icon-Taste ist die für die Aktivierung/Deaktivierung des Alarmsignals, Erreichen eingestellten maximalen Drehmoments abgegeben wird. 5.6. ZAHNSTEINENTFERNER Anschluss von Handstück und Einsatz. Siehe dazu die entsprechende Gebrauchsanleitung im Anhang des Handstücks.
  • Seite 55 A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG Auswahl Bedienmodus Zahnsteinentferners. Auswahl Arbeitsprogramms Zahnsteinentferners. • Zur Änderung der Leistung des Zahnsteinentferners, die Icon-Taste oder berühren oder die entsprechende Bargraphanzeige mit dem Finger verschieben. • Zum Starten des Instrumentes auf den Hebel der Fußsteuerung einwirken (siehe Abschnitt 5.2).
  • Seite 56 A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG Auswahl der Betriebsart des Zahnsteinentferners. Bei Instrument in Arbeitsposition die Änderung der Betriebsart des Zahnsteinentferners auswählen, indem die folgenden Icon-Tasten berührt werden: Normale Betriebsart. ENDO Betriebsart. PARO Betriebsart ENDO mit reduzierter Leistung um 40% ). Die Variation erfolgt zyklisch bei jedem Berühren und am TOUCH DISPLAY wird das entsprechende Icon für die aktive Betriebsart...
  • Seite 57: Polymerisationslampe T-Led

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG 5.7. POLYMERISATIONSLAMPE T-LED Technische Merkmale. Versorgungsspannung : 24-36 Vdc Maximal aufgenommene Leistung: 6 VA Lichtquelle : 1 Led mit 5 W Wellenlänge: 430÷490 nm Akustiksignale: zu Beginn, alle 5 Sekunden und am Zyklusende Betriebsart: intermittierend (3 aufeinanderfolgende Arbeitszyklen, 60 Sekunden Ruhezyklus).
  • Seite 58 A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG Funktionsweise. ACHTUNG: Das Gerät wird im nicht im sterilen Zustand ausgeliefert. Vor dem ersten Gebrauch muss der Handgriff der Lampe desinfiziert werden. Die Optikfaser und der Augenschutz können im Dampfsterilisator bei bis zu 135 °C sterilisiert werden.
  • Seite 59 A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG Meldungen. Im Fall eines Störbetriebs der Polymerisationslampe sind die folgenden Meldungskombinationen an der Bedientafel vorgesehen: • LED 5 und LED 1 grünes Dauerlicht. Keine Lichtabgabe aus der Lampe. Setzen Sie sich mit dem technischen Kundendienst in Verbindung.
  • Seite 60 A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG Das Handstück kann nicht in den Autoklav eingefügt werden; es empfiehlt sich daher, dieses außen mit dazu geeigneten Produkten zu desinfizieren und dieses vor Gebrauch gegebenenfalls mit einem Einwegschutz zu überziehen. Für die Desinfektion des Handstücks darf nur weiches Einwegpapier verwendet werden. Der Gebrauch von korrosiven Mitteln sowie das Eintauchen des Handstücks in Flüssigkeiten muss vermieden werden.
  • Seite 61: Endorale Kamera C-U2

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG 5.8. ENDORALE KAMERA C-U2 Bei diesem Gerät C-U2 handelt es sich um eine intraorale Kamera, die eigens für eine einfache Handhabung bei der zahnärztlichen intraoralen Untersuchung entworfen wurde und mit einem extrem leichten Handstück sowie einer automatischen Kontrolle für Belichtung und feste Scharfeinstellung ausgestattet ist.
  • Seite 62 A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG • Die Haupt-Icon-Tasten am TOUCH DISPLAY sind Folgende: Einstellung des Farbprofils (nur mit ausgefahrener Kamera und im LIVE-Status) Einschalten/Ausschalten der Kamera-LED (nur mit ausgefahrener Kamera). Aktivierung / Deaktivierung der MIRROR-Funktion (nur mit ausgefahrener Kamera und im LIVE-Status) Das aufgenommene Bild auf den Kopf stellen.
  • Seite 63 A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG MIRROR-Funktion. Durch Berühren der Icon-Taste kann von einer realen Bildansicht zur spekularen Ansicht gewechselt werden. Im TOUCH DISPLAY wird das entsprechende Icon für die aktive Betriebsart angezeigt: Reales Bild. Spekulares Bild. HINWEIS: Diese Funktion ist nur im LIVE-Modus möglich.
  • Seite 64 A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG Verschieben der aufgenommenen Bilder in den internen Speicher oder USB-Stick. Jedes aufgenommene Bild wird automatisch m internen Speicher der Bedienkonsole gespeichert. Um alle aufgenommenen Bilder in einen speziellen Arbeitsordner zu verschieben, wie folgt vorgehen: • Das Kamera-Handstück zurücklegen.
  • Seite 65 A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG Zustand des Handstücks In dem neben der Steuertaste liegenden Bereich ( g ) ist eine optische Führung in Form einer Mehrfarben-LED zu finden, die den Zustand des Handstücks laut folgender Tabelle anzeigt: Farbe Situation Kurze blaue...
  • Seite 66: Integrierter Sensor Zen-Xi

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG 5.9. INTEGRIERTER SENSOR ZEN-Xi Der integrierte Sensor ZEN-Xi ist ein medizinisches Gerät zur Erfassung der intraoralen Röntgenaufnahmen in elektronischer Form, durch Anschluss an eine FULL TOUCH Bedienkonsole oder an einen Personal Computer. ACHTUNG: Das System darf ausschließlich zur Erfassung der intraoralen Röntgenaufnahmen verwendet werden, es darf nicht verwendet...
  • Seite 67: Peristaltische Pumpe

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG • Wenn ZEN-Xi über das TOUCH DISPLAY ausgeschaltet oder in Standby gesetzt wird, bleibt Bildschirmanzeige aufgenommenen Röntgenaufnahmen weiterhin sichtbar, um zur Hauptbildschirmseite zurückzukehren, einfach die Icon-Taste berühren. Anzeige der Röntgenaufnahmen. Die Funktion der Anzeige der Röntgenaufnahmen ist dieselbe, wie die bereits für die mit der Kamera C-U2 aufgenommenen Bilder angegebene (siehe...
  • Seite 68 A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG • Den sterilen Spülschlauch am Instrumentenschlauch befestigen, dazu die entsprechenden Plastikklammern aus dem sterilen Kit verwenden. HINWEIS: Den Typ A für den Schlauch des Zahnsteinentferners und den Typ B für den des Mikromotors verwenden. Funktionsweise. Um den Betrieb der peristaltischen Pumpe zu aktivieren/deaktivieren, müssen der Mikromoter ausgezogen und die entsprechende Icon-Taste...
  • Seite 69: Elektronischer Apex Locator

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG 5.11. ELEKTRONISCHER APEX LOCATOR Der APEX LOCATOR kann durch die Analyse der Veränderungen der elektrischen Signale die Ortung der Wurzel vereinfachen. Wenn er in Verbindung mit einer „Feile” (nicht mitgeliefert) für die manuelle Behandlung verwendet wird, ist er eine wichtig Hilfe bei der Messung der Länge des Kanals.
  • Seite 70 A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG APEX LOCATOR in Verbindung mit elektrischem Mikromotor. Der APEX LOCATOR kann auch in Verbindung mit dem elektrischen Mikromotor verwendet werden, wenn er sich in der Betriebsart ENDO oder in der Betriebsart REZIPROK befindet. Ist der APEX LOCATOR aktiviert, wenn der elektrische Mikromotor in der Betriebsart ENDO ausgezogen wird, erscheint am Display gleichzeitig die Information bezüglich dem Mikromotor und dem APEX...
  • Seite 71: Funktionsweise Helferinnenplatte

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG FUNKTIONSWEISE HELFERINNENPLATTE Haupteigenschaften. • Das Element ( a ) ist über die beiden Gelenk-Ausleger, die seine Positionierung in den jeweils günstigsten Arbeitsbereich für den Bediener ermöglichen, mit der Wassereinheit ( b ) verbunden. • Der feste Arm ( c ) kann um 120° gedreht werden.
  • Seite 72: Spritze

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG 6.2. SPRITZE Für die Funktionsweise dieses Instruments wird auf Abschnitt 5.3. verwiesen. 6.3. POLYMERISATIONSLAMPE T-LED Für die Funktionsweise dieses Instruments wird auf Abschnitt 5.7. verwiesen. 6.4. ENDORALE KAMERA C-U2 Für die Funktionsweise dieses Instruments wird auf Abschnitt 5.8.
  • Seite 73: Saugschläuche

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG 6.5. SAUGSCHLÄUCHE Das Saugsystem tritt in Funktion, wenn der Schlauch aus der Halterung gezogen wird. Für die Variation der Saugleistung ist der am Handgriff des Kanülenhalter-Endstücks angebrachte Schieber ( a ) zu verstellen. HINWEIS: Die Saugsteuerung der Kanülen kann durch Drücken des Pedals ( o ) am Sockel der Wassereinheit gestartet/gestoppt werden.
  • Seite 74: Traytablett

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG 6.6. TRAYTABLETT Das Traytablett ( a ) ist aus Edelstahl und lässt sich problemlos von der dazugehörigen Halterung abnehmen. Der Trayhalter kann sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, damit er vom Benutzer in dem Bereich positioniert werden kann, der sich am besten eignet.
  • Seite 75: Funktionsweise Wassereinheit

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG FUNKTIONSWEISE WASSEREINHEIT 7.1. SPEIBECKEN UND BECHERFÜLLUNG Die Speischale kann frei auf der Wassereinheit mit manueller oder motorisch angetriebener Bewegung (optional) um 305° drehen. Die Speischale und die Speifontäne für den Mundspülbecher können abgenommen werden, um die Reinigungsarbeiten zu erleichtern.
  • Seite 76: S.h.s.-System

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG Automatische Bewegung der Speischale (nur bei motorisierter Speischale). Die Speischale bewegt sich in den folgenden Fällen automatisch: • durch Drücken der Taste „Spülposition für den Behandlungsstuhl”, HINWEIS: In diesem Fall ist die Position der Speischale ebenfalls einstellbar (siehe Abschnitt 5.1.2.).
  • Seite 77: System W.h.e. (Water Hygienisation Equipment)

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG ACHTUNG: Nur destilliertes Wasser verwenden, dem für eine zusätzliche Hygienesicherheit Wasserstoffperoxyd zugesetzt werden kann, indem 20 ml Peroxy Liter destilliertes Wasser, oder Wasserstoffperoxydlösung 3%ige- Wasserstoffperoxydlösung Liter destilliertes Wasser) verwendet wird. • Den Behälter durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn erneut einbauen.
  • Seite 78 A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG Anzeige Desinfektionsmittel fast erschöpft. Wenn das im Behälter ( a ) vorhandene Desinfektionsmittel fast erschöpft ist, erscheint am TOUCH DISPLAY ein spezifisches Hinweis- Icon ( H ), am Display erscheint eine Fehlermeldung und es ertönen 3 PIEP-Töne, die...
  • Seite 79: Einstellung Des Bioster-Desinfektionszyklus

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG 7.4. EINSTELLUNG DES BIOSTER-DESINFEKTIONSZYKLUS Beschreibung des Systems. Dieses System ermöglicht die Durchführung eines automatischen Desinfektionszyklus der Wasserkreisläufe der folgenden Instrumente: • alle Instrumente auf dem Arztelement, • die Spritze am Helferinnenelement, • die Saugkanülen (wenn das System zum Spülen der Saugkanülen vorhanden ist), •...
  • Seite 80 A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG Ausführung des Desinfektionszyklus. • Den automatischen Desinfektionszyklus durch Berühren der Icon-Taste (siehe Abschnitt 5.1.1.2.1.) am TOUCH DISPLAY oder durch Drücken der BIO Taste am Helferinnenelement starten. • An diesem Punkt führt das System automatisch die folgenden Phasen...
  • Seite 81: Automatischer Spülzyklus Der Instrumente

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG Fehlermeldungen am Display der Bedienkonsole. Wenn das System eine anormale Funktionsweise erfasst, zeigt es am Display eine Fehlermeldung an (siehe Abschnitt 10.). ACHTUNG: Bei Störungen des Desinfektionszyklus bleibt das Gerät so lange gesperrt, Desinfektionszyklus oder Spülzyklus durchgeführt wurde.
  • Seite 82: System A.c.v.s. (Automatic Cleaning Vacuum System)

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG 7.6. SYSTEM A.C.V.S. (AUTOMATIC CLEANING VACUUM SYSTEM) Beschreibung des Systems. Mit diesem System ist es möglich, die chirurgische Absauganlage zu reinigen. Das System verfügt über einen Behälter ( c ) mit flüssigem Reinigungsmittel und zwei Anschlüsse ( d ), die für die Reinigung der Absaugkanülen...
  • Seite 83: Öffnen/Schliessen Der Seitlichen Abdeckung Der Wassereinheit

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG 7.7. ÖFFNEN/SCHLIESSEN DER SEITLICHEN ABDECKUNG DER WASSEREINHEIT Öffnen der Abdeckung: • die seitliche Abdeckung der Wassereinheit ( a ) lösen, indem der entsprechende Sperrgriff ( h ) betätigt wird. • die Abdeckung nach links schieben (siehe Abbildung) und so lange drehen, bis sie vollständig geöffnet ist.
  • Seite 84: Zubehör

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG ZUBEHÖR 8.1. OP-LAMPE Die OP-Lampe steht in 2 unterschiedlichen Modellen zur Verfügung: (1) OP-Lampe mit Halogen-Lichtquelle, Modell VENUS. (2) OP-Lampe mit LED-Lichtquelle, Modell VENUS PLUS -L. Die Bedienungs- und Wartungsanleitung der Lampen ist als PDF im Downloadbereich der Webseite www.anthos.com abrufbar.
  • Seite 85: Schnellkupplungen Für Luft/Wasser/230V

    Wasser deaktiviert werden (siehe Abschnitt 7.2.). 8.5. ZUSÄTZLICHES TRAYTABLETT Nur für die Modelle A7 Plus SIDE DELIVERY. Das Traytablett kann zwei Trays mit Standardformat aufnehmen. Den Drehgriff ( b ) im Uhrzeigersinn drehen, um die Senkrechtbewegung in Abhängigkeit zur Belastung zu regulieren: •...
  • Seite 86: Wartung

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG WARTUNG Vorbeugende Wartungsmaßnahmen CEFLA s.c. ordnet in ihrer Eigenschaft als Hersteller zahnärztlicher Behandlungseinheiten und übereinstimmend zu den auf diesem Fachsektor geltenden Vorschriften IEC 60601-1 3. Ausgabe - 2007, IEC 62353 sowie der MDD-Richtlinie 93/42 und nachfolgende Änderungen, für medizinische Einrichtungen an, dass die Kontrollen zur vorbeugenden Wartung, die im technischen Servicehandbuch sowie in dem Garantie- und Wartungsheft (in Anlage an die zahnärztliche Behandlungseinheit zu finden) genau beschrieben werden, alle 12 Monate mindestens einmal von dazu befugtem...
  • Seite 87: Reinigung Des Filters Des Chirurgischen Absaugsystems

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG 9.3. REINIGUNG DES FILTERS DES CHIRURGISCHEN ABSAUGSYSTEMS Diese Tätigkeit muss täglich am Ende des Arbeitstages durchgeführt werden. ACHTUNG: Reinigung Filter Absaugsystems Handschuhe anziehen, um einen etwaigen Kontakt mit infiziertem Material zu vermeiden. Wie folgt vorgehen: • Jeden Filter einzeln entnehmen ( d ).
  • Seite 88: Chirurgischer Abschneider Cattani

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG 9.5. CHIRURGISCHER ABSCHNEIDER CATTANI Zu Beginn jedes Arbeitstages. In den Filter ( d ) eine Tablette ( v ) VF CONTROL PLUS (CEFLA s.c.) einfügen ACHTUNG: Bei dieser Tätigkeit müssen unbedingt Handschuhe getragen werden, einen etwaigen Kontakt infiziertem Material zu vermeiden.
  • Seite 89: Reinigung Filter Umluftsystem Turbine

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG Anzeige „Entwässerungspumpe gesperrt”. Ein entsprechendes Icon ( A ) am TOUCH DISPLAY zeigt an, falls die Entwässerungspumpe unter dem Glas des Abschneiders gesperrt werden muss. An diesem Punkt empfiehlt es sich, das Gerät auszuschalten und das Glas des Abschneiders manuell zu leeren.
  • Seite 90: Almagan-Abschneider Metasys

    Kontakt mit infiziertem Material zu vermeiden. ACHTUNG: Entsorgen vollen Amalgam-Einwegbehälter müssen örtlichen nationalen Vorschriften eingehalten werden. 9.10. PATIENTENSTUHL Für den Behandlungsstuhl sind keine besonderen Wartungsmaßnahmen erforderlich. Einmal jährlich wird jedoch eine allgemeine Überprüfung ordnungsgemäßen Betriebsweise durch einen autorisierten ANTHOS- Techniker empfohlen.
  • Seite 91: Warnmeldungen

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG 10. WARNMELDUNGEN M = Meldung am Display der Bedienkonsole C = Ursache R = Behebung M: „Reservestand H2O, Behälter auffüllen” C: Der Flüssigkeitsstand im Behälter zur unabhängigen Versorgung der Wassereinheit ist unter den Mindeststand abgesunken. R: Den Behälter auffüllen (siehe Abschnitt 7.2.).
  • Seite 92 A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG M: „Regelmäßige Wartung ausführen” C: Das System erfordert die regelmäßige Wartung. R: Den technischen Kundendienst für die Programmierung der Wartungsmaßnahme kontaktieren. M: “Not-Aus Trittplatte aktiviert” C: Der Behandlungsstuhl ist auf ein Hindernis getroffen. R: Die Taste „Auffahrt Sitz” drücken und das Hindernis entfernen.
  • Seite 93: Technische Daten

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG 11. TECHNISCHE DATEN Installationsplan: 97042086 Wasser-Förderleistung: 10 l/min. Technisches Handbuch: 97071156 Wasserverbrauch: 2 l/min. Ersatzteilkatalog 97023117 Wasserhärte: < 25 °f ( 14 °d ) Behandlungseinheit: Ersatzteilkatalog 97023117 Ablass-Anschluss: ø40 mm. Behandlungsstuhl: Höchstgewicht 90 kg. Förderleistung Ablass: 10 l/min.
  • Seite 94: Abmessungenund Gewicht

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG 11.1. ABMESSUNGENUND GEWICHT CHARAKTERISTISCHE MASSE MODELL A7 PLUS CONTINENTAL...
  • Seite 95 A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG CHARAKTERISTISCHE MASSE MODELL A7 PLUS INTERNATIONAL...
  • Seite 96: Allgemeiner Wartungsplan Der Behandlungseinheit

    A7 Plus – GEBRAUCHSANLEITUNG 12. ALLGEMEINER WARTUNGSPLAN DER BEHANDLUNGSEINHEIT WANN SIEHE ABSCHNITT Ablass Siehe Abschnitt 9.2. Vor Beginn der Kondenswassers. Arbeit. Chirurgischer Abscheider In jeden Filter der Absauganlage eine Tablette VF CONTROL Siehe Abschnitt 9.5. CATTANI. PLUS einfügen. Siehe die dem Winkelhandstück.

Inhaltsverzeichnis