Bedienungsanleitung Homelift 2
4.3. SICHERHEIT
Schutz vor Quetschungs-/Einklemmensgefahr: der Motor des Homelift2 funktioniert mit
Auslegers wird durch auftretende Hindernisse gestoppt.
Nothalt: Der Homelift2 ist mit einem Not-Stopp-System ausgestattet, das sich auf der
Not-Stopp-Knopf stoppt die Funktionen des Anhebens und Absenkens. Durch ein
Not-Stopp-Knopf wieder gelöst werden.
Elektrische Sicherheit: Ist der Homelift2 zum Batterieaufladen am Stromnetz angeschlossen, sind die Funktionen des Anhebens und Absenkens gesperrt.
Kontrollleuchte: Die Kontrollleuchte leuchtet rot auf, wenn der Ladestand der Batterie niedrig ist.
Notabsenkung: (Sie soll nur angewandt werden, wenn das Handbedienteil nicht funktioniert und
Der Homelift ist mit zwei Notabsenkungssystemen ausgestattet, die es ermöglichen die
1/ Elektrisches Absenken des Motors
Drücken Sie auf den blauen Knopf, der sich unter dem Not-Stopp-Knopf befindet. Diese Funktion
Handbedienteil nicht funktioniert.
2/ Mechanisches Absenken des Motors
Den grauen Ring unterhalb des Schraubenwindenstammes im Uhrzeigersinn drehen.
Diese Funktion kann bei elektrischen Störungen angewandt werden.
Bei einer Notabsenkung muss eine weitere Person
anwesend sein, die sich während des Vorgangs um
den Patienten kümmert.
4.4. KONTROLLBOXBETRIEB, AUFLADEN DER BATTERIEN :
Ist der Ladestand der Batterien niedrig, leuchtet bei jeder Betätigung eine rote Kontrollleuchte auf. Das Aufladen der Batterien sollte vorgenommen werden
Die Kontrollbox des Homelift2 enthält ein eingebautes Batterieladegerät. Um die Batterien aufzuladen genügt es, das Ladekabel der Kontrollbox in eine
Netzsteckdose zu stecken.
Achtung, für das Aufladen der Batterien muß man sich auf die Position ON stellen (der Not-Stopp-Knopf darf
Der Homelift2 muß für Frankreich an einem Stromnetz angeschlossen werden entsprechend
den Normen NFC 15-100 et NFC 15-211 (230V-Steckdose + Erdung) und für andere Länder
entsprechend den Normen CEI 364.
Überprüfen Sie die Übereinstimmung der Stromspannung der Kontrollbox (s. Etikettenaufdruck) mit der
im Gebäude vorhandenen Stromspannung.
Es wird empfohlen, das Gerät an eine Strominstallation anzuschließen, die durch einen FI-Schutzschalter
von maxi. 30 mA geschützt ist gemäß der Verordnung CEI 364-5-53.
nicht aktiviert sein)
Das Aufladen der Batterien dauert ca. 15 Stunden. Das gelbe Licht blinkt während des Ladevorganges. Sind die Batterien vollständig geladen, leuchtet das
gelbe Licht dauerhaft.
Anschluss Motor
Anschluss Handbedienung
Anschluss Ladekabel
Um die Lebensdauer der Batterien zu verlängern, sollten sie jeden Abend aufgeladen werden und mindestens einmal pro Monat bei anhaltender
Nichtbenutzung.
4.5. BEDINGUNGEN FÜR LAGERUNG UND BENUTZUNG
Der Patientenlifter muß in einem trockenen, temperierten Raum gelagert werden (zwischen 5° und 40°).
Wird der Patientenlifter für einen längeren Zeitraum nicht benutzt, sollte er vorher vollständig aufgeladen werden. Bei der Benutzung und dem Aufbewahren
des Patientenlifters müssen Stöße, Stürze und Sach-beschädigungen vermieden werden
Not-Stopp-Knopf
Grünes LED, wenn die
Handbedienung aktiviert ist
Gelbes LED als Lade-
Indikator
Notabsenkung
Version 01/2012
einfacher Hubkraft. Das Absenken des
Kontrollbox befindet. Ein Drücken auf den
erneutes Drücken auf den Knopf kann der
der Patient sich in gehobener Position befindet)
Motorstange herabzusetzen.
kann
angewandt
werden,
wenn
das
.
16