Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung; Technik - TAD rega aria Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Einführung
Ein Phonoverstärker soll die schwachen Signale eines Tonabnehmers auf Hochpegel-
niveau anheben. Daneben muss auch der Frequenzgang nach einer genormten Kur-
ve korrigiert werden, das ist die sogenannte RIAA Entzerrung. Für optimalen Betrieb
benötigen MM- und MC-Abtaster unterschiedliche Eingangsstufen. Um hier unnötige
Kompromisse zu vermeiden, hat der Aria getrennte Eingänge für die verschiedenen
Systeme. Es handelt sich hier um rein diskret aufgebaute Schaltungen ohne jede digi-
tale Steuerlogik. Äußere Störfelder werden durch das Gehäuse aus Aluminium abge-
schirmt. Wir haben streng darauf geachtet, jede Beeinflussung der Signalgüte durch
überflüssige Schaltungsdetails im Übertragungsweg zu vermeiden. Dagegen enthält
der Aria viele bemerkenswerte innovative Ideen, die teilweise im Abschnitt Technik
näher beschrieben werden. Andererseits - einfach einschalten und das Ergebnis auf
sich wirken lassen, wäre auch eine Möglichkeit ...

3. Technik

Der Aria hat zwei vollkommen separate hochwertige Phonostufen mit getrennten
Anschlüssen, für MC Abtaster einstell- und anpaßbar und für MM Systeme. Auf die-
se Weise können Kompromisse bei der Schaltungsauslegung vermieden werden. Die
Umschaltung zwischen MM und MC findet mit Relais an einer Stelle statt, an der das
Signal bereits angehoben ist, um eine mögliche Beeinträchtigung auszuschließen. Die
Schaltung ist vollkommen diskret mit Einzeltransistoren aufgebaut.
In der MC Stufe sind rauscharme Feldeffektransistoren in Komplementär-Darlington
Anordnung parallel geschaltet. Durch die Verwendung von FETs wird vermieden, dass
ein Offsetstrom am Eingang die Funktion des Abtasters beeinflussen kann. Die Anpas-
sung des Tonabnehmers kann zwischen 70 und 400 Ohm sowie kapazitiv zwischen
1000 und 4200 Picofarad variiert werden. Auch die Empfindlichkeit kann um 6dB an-
gehoben werden.
Im MM-Eingang werden rauscharme Bipolartransistoren ebenfalls als Komplementär-
Darlington-Prinzip eingesetzt. Die Stromversorgung ist kanalgetrennt und für die ein-
zelnen Stufen zusätzlich entkoppelt. An kritischen Stellen der Versorgung setzen wir
japanische Nichicon FG Elektrolytkondensatoren ein. Im Signalweg und in der Entzer-
rung finden Polypropylenkondensatoren von ICEL und Westermann (WIMA) Verwen-
dung.
- Seite 5 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis