Kapitel 2 – Einleitung Wir gratulieren Ihnen zum Kauf eines RCI-2950DX/2970DX-150 10mtr/12mtr Dual Band Amateur- funktransceiver. Dieses Funkgerät bietet modernste Technik und zuverlässige Funktionalität. Lesen Sie sich vor dem ersten Gebrauch diese Bedienungsanleitung gründlich durch. Hinweis: Zum Betrieb dieses Transceivers ist eine Amateurfunklizenz nötig. Je nach Land gibt es hierzu unterschiedliche Bestimmungen.
Wenn Sie zur Stromversorgung ein Netzgerät benutzen achten Sie auf die Regulierung des Stroms. Das Modell RCI-2950DX benötigt konstante 7 Ampere Strom und das Modell RCI-2970DX benötigt konstante 20 Ampere. Eine niedrigere Stromversorgung kann die Empfangs- und Sendeeigenschaften des Geräts verschlechtern. VORSICHT: Spannungen von mehr als 15V DC können das Gerät beschädigen.
Seite 6
4. ON/OFF Lautstärke Regler: Drehen Sie diesen Knopf im Uhrzeigersinn um das Gerät einzuschalten und die gewünschte Lautstärke einzustellen. 5. Squelch Regler: Mit diesem Regler können Sie die Rauschsperre so regulieren das das Hinter grundrauschen nicht mehr zu hören ist. Um den Empfänger trotzdem auf eine empfindliche Stufe zu regulieren empfiehlt es sich eine Einstellung zu wählen bei der das Hintergrundrauschen gerade unterdrückt wird.
Seite 7
zurück in den Manual Modus wechseln. 14. Shift Taste (SHF): Mit dieser Taste können Sie einzelne Ziffern der Frequenzanzeige markieren um diese markierte Frequenzstelle anschließend mit den Up/Down Tasten zu ändern. Die einzel nen Frequenzschritte sind 100 Hz, 1KHz, 10KHz, 100KHz und 1 MHz. 15.
Anschlüsse RCI-2950 DX 2 3 4 RCI-2970 DX 1. Antennenanschluß: Schließen Sie hier ein 50 Ohm Koaxkabel (inkl. PL-259 Stecker) mit angepasster Antenne an. 2. CW Anschlußbuchse: Schließen Sie hier für die Betriebsart CW eine Morsetaste mit 3,5 mm Klinkenstecker an. Stellen Sie das Gerät auf die Betriebsart CW ein. 3.
Mikrofon 1. PTT Taste: Mit der PTT Taste am Mikrofon können Sie den Sende- und Empfangsvorgang des Geräts steuern. Halten Sie die Taste gedrückt zum Senden. Lassen Sie die Taste los um in Empfangsbereitschaft zu wechseln. 2. Up/Down Tasten: Mit den Up/Down Tasten am Mikrofon können Sie die Frequenz ändern. Für klare Sprachverständlichkeit sollten Sie ein dynamisches Mikrofon mit niedriger Impedanz oder ein Elektretmikrofon benutzen.
Wenn Sie auf einer Frequenz mehrere Stationen gleichzeitig empfangen ist es vorteilhaft die Emp- fangsfrequenz so einzustellen das die Gegenstation einwandfrei zu hören ist. Um dies zu regulieren benutzen Sie während Sie die Gegenstation empfangen den Clarifier Regler. Die Empfangsfrequenz kann mit Hilfe dieses Knopfs um +/- 2,5kHz geändert werden für einen klareren Empfang.
3. Drücken Sie die Taste MEM. (Die Anzeige “MEMORY“ und “0“ erscheint nun links im Display). Durch erneutes Drücken der Taste MEM gelangen Sie zu den weiteren Speicherplätzen 1-9. 4. Wählen Sie mit dem Frequenzregler die zu speichernde Frequenz 5. Drücken Sie die Taste ENT. 6.
3. Wählen Sie mit der Taste SHF und den UP/DOWN Pfeilen die obere Eckfrequenz. 4. Drücken Sie die Taste SCAN erneut. (die Anzeige “SCAN-„ erscheint nun im Display.) 5. Wählen Sie mithilfe der Taste SHF und den UP/DOWN Pfeilen die untere Eckfrequenz. Drücken Sie anschließend die Taste ENT.
Frequenz an. In oben genanntem Beispiel (SPLIT+) erscheint mit Druck auf die PTT Taste die Frequenz 29,0000 MHz im Display. Informationen und Zubehörartikel im Internet Besuchen Sie die RANGER Webseite unter http://www.ranger-funktechnik.de . Dort finden Sie weitere aktuelle Informationen zu RANGER Produkten und Zubehörartikeln sowie Bezugsquellen. Seite 13...
Installation notes For amateur mobile transceiver installations it is recommended that the forwards clearance in front of the anten- na array is calculated relative to the EIRP (Effective Isotropic Radiated Power). The clearance height below the antenna array can be determined in most cases from the RF power at the antenna input terminals. As different exposure limits have been recommended for different frequencies, a relative table shows a guideline for installation considerations.
Forward clearance, EIRP by frequency band Watts 10-2 m 70 cm 23 cm 13 cm and above 1.1 m 0.7 m 1000 6.5 m 3.5 m 10,000 20 m 18 m 11 m 100,000 65 m 60 m 35 m 29 m In all cases any possible risk depends on the transmitter being activated for long periods (actual recommendation limits are specified as an average during 6 minutes).
Seite 16
Inh. Peter Maas Am Entenpfuhl 3-5 50170 Kerpen http://www.ranger-funktechnik.de...