Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mischer Ein Geber Steuert Mehrere Servos; Ÿ Mischer Für Die Drehzahlsteuerung Einer Hydraulikpumpe, Kapitel Mischer; Ÿ Kreuzmischer Für Die Steuerung Eines Kettenfahrzeugs, Kapitel Mischer - Servonaut Zwo4 HS16 Bedienungsanleitung

2,4 ghz funksystem/16 kanäle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Zwo4 HS16:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Mischer
Ein Geber steuert mehrere Servos
Der Zwo4-Sender bietet ein universelles
und besonders übersichtliches Konzept:
Jeder Geber kann auf bis zu vier Servo-
kanäle einwirken - ein Servokanal kann
von beliebig vielen Gebern gesteuert
werden. Alle nötigen Einstellungen dazu
sind bei den Gebern schon vorbereitet, ein
spezielles Mischer-Menü gibt es deshalb
nicht.
Wenn Sie mehrere Geber auf einen Servo
mischen, bestimmt die Wahl des Servoka-
naltyps, wie der Mischer arbeitet. Siehe
Kapitel Servo - Kanaltyp auf Seite 32
Die häufigsten Anwendungsfälle:
Mischer für die Drehzahlsteuerung
einer Hydraulikpumpe
Stellen Sie zunächst für den Kanal, an dem
der Fahrtregler der Pumpe angeschlossen
ist, den Typ [Pumpe] ein.
Um zu entscheiden, welchen der beiden
Typen Sie wählen müssen, lesen Sie die
Beschreibung der Kanaltypen im Kapitel
Menü Servo ab Seite 32. Bei Fahrtreglern
mit Einlernfunktion nicht vergessen, den
Regler aus- und wieder einzuschalten!
Wählen Sie für den Kanal die Einstellung
Leerlauf so, dass die Pumpe gerade eben
anläuft.
Tipp: Den Testmodus dazu nutzen.
Diese Drehzahl wird während der
Nachlaufzeit benutzt. Sollte in dieser
Zeit mehr Leistung gebraucht werden,
später die Leerlaufdrehzahl anheben.
Die Nachlaufzeit auf der zweiten Seite im
Servo-Menü einstellen. Die hier angege-
bene Zeit läuft die Pumpe noch nach, wenn
alle Geber, die die Pumpe ansprechen, in
Neutralstellung sind.
Als nächstes für alle Kanäle, an denen
Ventile angeschlossen sind, den Kanaltyp
[Ventil] einstellen und dem Kanal einen
aussagekräftigen Namen geben, z.B. 'Arm'
oder 'Löffel'. Die Einstellung für das Ventil-
spiel lässt sich später mit aktiver Pumpe
besser einstellen.
Als letztes über den Geber die Mischfunk-
tion einstellen: Dazu den entsprechenden
Geber auswählen und auf Seite 2 in der 1.
Zuordnung den Ventil-Kanal zuordnen.
Gegebenenfalls die Wirkrate anpassen.
Dann auf Seite 3 in der 2. Zuordnung den
Pumpenkanal zuordnen.
Die Wirkrate definiert hier, wie stark beim
Betätigen des Ventils die Drehzahl der
Pumpe mit angehoben wird. Die Wirkrate
entsprechend anpassen, da z.B. bei einem
Bagger der Hydraulikzylinder des Löffels
meist weniger Öl als zum Beispiel der
Zylinder des Arms braucht.
Werden mehrere Geber, die ein Signal auf
die Pumpe geben, gleichzeitig betätigt,
werden die entsprechenden Ausschläge
addiert. Die im Servomenü eingestellte
Maximaldrehzahl wird dabei aber nie über-
schritten.
Tipp: Es ist auch möglich, die Leer-
laufdrehzahl über ein Tastenpaar,
welches auf [Regler 0- - - >] einge-
stellt wird, im Betrieb zu ändern. Dazu
einfach
das
Tastenpaar
Pumpenkanal mischen. Die maximale Rate
des Tastenpaares geringer einstellen, als
die Schwelle, die beim Pumpenkanal einge-
stellt ist, sonst funktioniert die automatische
Abschaltung der Pumpe nicht mehr.
Kreuzmischer für die Steuerung
eines Kettenfahrzeugs
mit getrennten Motoren rechts und links und
zwei Fahrtreglern: Wählen Sie den Kanaltyp
Motor sowohl für den linken als auch den
rechten Fahrtregler.
Tipp: Geben sie den Kanälen direkt
eindeutige Namen, z.B. Links und
Rechts.
Bei
dem
dazugehörigen
(Gasknüppel) für vorwärts und rückwärts
fahren stellen Sie den Gebertyp Normal ein.
Wählen Sie für Zuordnung 1 jetzt den Kanal
des linken Motors und für Zuordnung 2 den
Kanal des rechten Motors. Wenn Sie Gas
geben, sollten sich jetzt beide Ketten
vorwärts bewegen. Ist dies nicht der Fall,
Mischer 15
auf
den
Geber
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis